Balint Journal 2004; 5(3): 82-85
DOI: 10.1055/s-2004-832606
Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Balint-Gruppen in der psychiatrischen Weiterbildung, ganz im Sinne Michael Balints?

Balint-groups in Postgraduate Psychiatric Training, Do they Reflect Balint’s Intentions Correctly?V. Haude1
  • 1Dr. med. Volker Haude, geb. 1968 seit 1999 an der Westfälischen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie und derzeit als Oberarzt der Abteilung für Gerontopsychiatrie tätig.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. September 2004 (online)

Zusammenfassung

Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, inwieweit die von Balint in den 50er Jahren entwickelten und heute als so genannte Balint-Gruppen bezeichneten Seminare in ihrer ursprünglichen Form auch für Psychiater angewendet werden können, da sie Bestandteil der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland und in der psychiatrischen Personalverordnung vorgesehen sind. Der biographische Hintergrund und die theoretischen Ansätze Balints werden dargestellt und Elemente, der von Balint entwickelten Gruppen-Seminare für Allgemeinmediziner, im Alltag psychiatrischer [Krankenhaus-] Arbeit kritisch gewürdigt. Darüber hinaus wird die Problematik der Vermischung somatischer und psychotherapeutischer Arbeit des gegenwärtigen Psychiaters im Hinblick auf die Balint-Gruppenarbeit angesprochen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das Konzept der Balint-Gruppen auch für psychiatrische Arbeit sehr sinnvoll ist, sich aber in dieser Anwendung von der ursprünglichen Gruppenarbeit Balints distanziert hat.

Abstract

This article deals with the question of whether the groups which are nowadays called Balint-Groups which Balint developed in the 1950's, can be applied to psychiatrists, as they are required for qualification by the German medical association to become specialists for psychiatry and psychotherapy in Germany. Theoretical and biographical background of M. Balint is presented and elements of Balint-groups with respect to common psychiatric [hospital] work are evaluated. In addition, the problem of confusion in medical and psychotherapeutic aspects of work which the present specialist for psychiatry and psychotherapy faces, is addressed. The author concludes that the concept of Balint-groups is highly valuable in psychiatric work, but in using this method one has to acknowledge that it deviates from the original groupwork by Balint.

Literatur

  • 1 Balint M. The doctor, his patient and the illness. Lancet 1955: 683-688
  • 2 Balint M. Die Verantwortung des Arztes. Psyche 1960: 561-573
  • 3 Kanzow T. Die „Non-Compliance” des Psychiaters: Schlüsselwort seiner gestörten Beziehung. Balint Journal 2003: 66-71
  • 4 Balint M. The doctors therapeutic function. Lancet 1965: 1177-1180
  • 5 Balint M, Balint E (Hrsg.). Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Bern, Stuttgart; Gemeinschaftsverlag Hans Huber Ernst Klett Bd. 1 1962: 90 - 115, 172 - 183
  • 6 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart; Klett-Cotta Verlag 5. Auflg 1980: 401
  • 7 Balint M. Erfahrungen mit Ausbildungs- und Forschungsseminaren. Psyche 1968: 679-688
  • 8 Goßmann H H. Das Geheime Zusammenspiel zwischen Arzt und Patient im Spiegel der Balint-Gruppe. Balint Journal 2001: 122-124
  • 9 Balint M. Erfahrungen mit Ausbildungs- und Forschungsseminaren. Psyche 1968: 679-688
  • 10 Rosin U, Alberti L, Pohnke H. Schädliche Auswirkungen der Balint-Gruppenarbeit im psychiatrischen Krankenhaus. In: Körner J (Hrsg.) Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis. Berlin; Springer Verlag Bd. IV 1989: 221-245
  • 11 Rosin U. Lernbarrieren und Widerstände in der Balint-Gruppenarbeit mit Psychiatern.  Gruppenpsych Gruppendyn. 1981;  16 360-382
  • 12 Benedetti G. Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1992
  • 13 Balint E. The history of training and research in Balint groups. In: Elder, A, Samuel, O (Hrsg.) While I'm here Doctor. London; Tavistock 1987: 95-102
  • 14 Benedetti G. Klinische Psychotherapie: Einführung in die Psychotherapie der Psychosen. Bern; Huber 2. Auflg 1980: 21-28
  • 15 Deutscher Bundestag, Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland: Drucksache 7/4200. Bonn; Bonner Universitätsdruckerei 1975 15: 329
  • 16 Bundesrat, Materialien zur Verordnung für den Personalbedarf in der stationären Psychiatrie: BMA Va 6 - 43 541 - 24. Bonn; Bundesrats-Drucksache 1990
  • 17 Stark T. Überlegungen zur Zukunft der Balint-Gruppen-Arbeit (in der Schweiz). Balint Journal 2001: 35-40
  • 18 Beckenridge K. Physical touch in psychoanalysis: A closet phenomenon?.  Psychoanal Inquiry. 2000;  Vol 20 (1) 2-20
  • 19 Bush F N, Gould E. Treatment by a psychotherapist and a psychopharmacologist: transference and countertransference issues.  Hosp Community Psychiatry. 1993;  44, 8 772-774
  • 20 Busch F N, Malin B D. Combining Psychopharmacology, Psychotherapy and Psychoanalysis. Psychiatric Times May Vol. XV (5) 1998
  • 21 Petzold H G (Hrsg.). Integrative Therapie: Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. Paderborn; Junfermannsche Verlagsbuchhandlung Bd. II/1 1993
  • 22 Rosenberg (Hrsg.) J L. Körper, Selbst & Seele: Ein Weg zur Integration. Paderborn; Junfermann Verlag 1996
  • 23 Röhricht F (Hrsg.). Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe-Verlag 2000: 111

Dr. Volker Haude

Westfälische Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie

Hermann-Simon Str. 7

33334 Gütersloh

Telefon: 05241 50201

Fax: 05241 502102

eMail: Volker.Haude@t-online.de