Hebamme 2004; 17(3): 144-151
DOI: 10.1055/s-2004-833997
Neugeborenes
Mutter-Kind-Bindung
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Verhaltensbiologische Erkenntnisse aus der Mutter-Kind-Bindungsforschung

Gabriele Haug-Schnabel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Dezember 2006 (online)

Zum Thema

»Der Mensch ist von Geburt an ein soziales, in kleinen Gruppen lebendes Wesen. Das Überleben eines Neugeborenen und seine Entwicklung zum eigenverantwortlichen Mitglied seiner Gruppe ist abhängig von der Bereitschaft von mindestens einer Person, meist der Mutter, das Kind zu schützen, es zu versorgen und zu sozialisieren, und dies zusammen mit ihren engsten Vertrauten. In diesen Beziehungen, zunächst in der eigenen Familie, später in einem weiteren Kreis von Personen, erwirbt der Säugling die Werte und die Umgangsformen seiner Gruppe.

Die Entwicklung des Kindes basiert also auf seinen sozialen Bindungen, auf seinen Fähigkeiten zu kommunizieren, der Verankerung seiner positiven und negativen Gefühle im Erleben von Gemeinsamkeit, auf seiner Neugier und Spielfreude und nicht zuletzt auf seiner großen Bereitschaft zu lernen (Grossmann und Grossmann 2003).«

Literatur

  • 1 Ainsworth S. M. D.. Pattern of attachment behavior shown by the infant in interaction with his mother.  Merril-Palmer Quarterly. 1964;  10 51-58
  • 2 Ainsworth S. M. D., Wittig A. B.. Attachment and the exploratory behavior of one-year-olds in a strange situation. pp 113-136 in: Foss, B. M. (Hrsg.) Determinants of infant behavior,.  Methuen, London. 1969;  4
  • 3 Bakermans-Kranenburg M., Juffer F, van Ijzendoorn H. M.. Interventions with video feedback and attachment discussions: Does type of maternal insecurity make a difference?.  Infant Mental Health Journal. 1998;  19 202-219
  • 4 Bensel J.. Vertrauen schaffen von Anfang an. Wie eine gute Eingewöhnung gelingen kann.  ZeT. 1999;  1 8-10
  • 5 Bensel J.. Aller Abschied ist schwer - die Entwöhnung. Warum die letzten Wochen in der Tagespflege von großer Bedeutung sind.  ZeT. 2000;  3 8-11
  • 6 Bensel J.. Was sagt mir mein Baby, wenn es schreit? Wie Sie Ihr Kind auch ohne Worte verstehen und beruhigen können. Oberstebrink, Ratingen 2003
  • 7 Bowlby J.. Bindung. Kindler, München 1975
  • 8 Bowlby J.. Trennung. Kindler, München 1976
  • 9 Erickson F. M.. Bindungstheorie bei präventiven Interventionen. In: K. H. Brisch, K. E. Grossmann, K. Grossmann, L. Köhler (Hrsg.) Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. S. 289-303. Klett-Cotta, Stuttgart 2002
  • 10 Grossmann K., Grossmann E. K.. Elternbindung und Entwicklung des Kindes in Beziehungen. S.115-135. in: Herpertz-Dahlmann, B. et al (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Stö- rungen. Schattauer, Stuttgart 2003
  • 11 Grossmann E. K.. Skalen zur Erfassung mütterlichen Verhaltens von Mary D. S. Ainsworth. S. 96-107. In: K. E. Grossmann (Hrsg.) Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt. Kindler, München 1977
  • 12 Haug-Schnabel G., Schmid-Steinbrunner B.. Wie man Kinder von Anfang an stark macht. So können Sie Ihr Kind erfolgreich schützen - vor der Flucht in Angst, Gewalt und Sucht. Oberstebrink, Ratingen 2002
  • 13 Haug-Schnabel G.. Bindungsbedürfnis - Zweit- und Drittbindung als emotionale und kognitive Korrekturerfahrung. S. 65-75. In: R. Heim & C. Posch (Hrsg.) Familienpädagogik. StudienVerlag, Innsbruck 2003
  • 14 Kirkilionis E.. Ein Baby will getragen sein. Kösel, München 1999
  • 15 Krappmann L.. Bindungsforschung und Kinder- und Jugendhilfe - Was haben sie einander zu bieten?.  neue Praxis. 2001;  31 338-346
  • 16 Main M.. Cross-cultural studies of attachment organization: Recent studies, changing methodologies, and the concept of conditional strategies.  Human development. 1990;  33 48-61
  • 17 Schröder A.. Die begrenzte Reichweite der Bindungstheorie für Jugendarbeit und Jugendhilfe.  neue praxis. 2003;  33 189-198
  • 18 Spangler G., Grossmann E. K.. Biobehavioral organization in securely and insecurely attached infants.  Child development. 1993;  64 1439-50
  • 19 Tronick E.. Emotions and emotional communication in infants.  American Psychologist. 1989;  44 112-119
  • 20 Unzner L.. Bindungstheorie und Fremdunterbringung. S. 268-288. In: G. J. Suess & W.-K.P. Pfeifer (Hrsg.) Frühe Hilfen. Psychosozial Verlag, Gießen 1999
  • 21 Ziegenhain U., Wijnroks L., Derksen B., Dreisörner; R.. Entwicklungs-psychologische Beratung bei jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen: Chancen früher Förderung der Resilienz. In: G. Opp, M. Fingerle & A. Freytag (Hrsg.) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. S. 142-165. Ernst Reinhardt, München 1999
  • 22 Zimmermann P., Becker-Stoll F., Grossmann K., Grossmann E. K., Scheurer-Englisch H., Wartner U.. Längsschnittliche Bindungsentwicklung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter.  psychologie in Erziehung und Unterricht. 2000;  47 99-117

Anschrift der Autorin:

Dr. Gabriele Haug-Schnabel

Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen

Obere Dorfstr. 7 79400 Kandern

eMail: haug-schnabel@verhaltensbiologe.com