Hebamme 2004; 17(3): 172-176
DOI: 10.1055/s-2004-834003
Schwangerschaft
Pränatale Kommunikation
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Was kann ein pränatales Kommunikations-training zwischen Mutter und Kind bewirken?

M. A. Mikes, S. Ditz, M. Neises, Ch. Schultze, M. Hoffmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema

Mit der Entwicklung der fetalen Sonographie und mittels Videoaufzeichnungen kann man seit den 80-er Jahren neben der motorischen Entwicklung auch die Entwicklung der Sinnesorgane sowie der Emotionen und die Kommunikations- und Lernfähigkeit des Föten dokumentieren.

In einer randomisierten Studie der Frauen- und Kinderklinik der Universität Mannheim wurde die Frage untersucht: Welche Auswirkungen hat ein pränatales Kommunikationstraining zwischen Mutter und Fötus auf den Geburtsverlauf, die Befindlichkeit der Mutter, das Stillverhalten sowie auf die postpartale Depression und die Mutter-Kind-Beziehung. Das pränatale Programm beinhaltete eine Meditation modifiziert nach Raffai mit akustischen, taktilen und propriorezeptiven (vestibulären) Stimulationen.

Literatur

  • 1 Arabin B, Zacharias C, Riedewald S, Blücher U, Saling E. Analyse fetaler Reaktionen auf akustische Reize mit unterschiedlicher Registriertechnik.  Geburtshilfe Frauenheilkd. 1989;  49 653-657
  • 2 Ballestrem -L. C., Strauß M., Häfner S., Kächele H.. Ein Modell für das Screening von Müttern mit postpartaler Depression.  Nervenheilkunde. 2001;  6 352-67
  • 3 Barnet B, Joffe A, Duggan A. Depressive syndromes, stress and social support in pregnant and post partum adolescents.  Arch Ped Ad Med. 1996;  150 64-69
  • 4 Bergant A, Nguyen T, Moser R, Ulmer H. Prävalenz depressiver Störungen im frühen Wochenbett.  Gynäkologisch-Geburtshilfliche Rundschau. 1998;  38 232-237
  • 5 Blum T. Early perinatal perception and adequate auditive stimulation.  Int J. Perinatal Studies. 1991;  3 155-167
  • 6 Bowlby J. »Bindung«: Eine Analyse der Mutter-Kind-Analyse. Kindler: München 1975
  • 7 Bowlby J. Mutterliebe und kindliche Entwicklung. München 1995
  • 8 Campbell SB, Cohn JF. Prevalence and correlates of post partum depression in first-time-mothers.  J of Abnornal Psychology. 1991;  100 594-599
  • 9 Chamberlain DB. Prenatal intelligence. In: T Blum (Hrsg.): Prenatal Perception. Leonardo, Berlin 1993: 9-31
  • 10 Cox JL, Holden JM, Sagovsky R. Detection of Postnatal Depression. Development of the 10-item Edinburgh Postnatal Depression Scale.  British J Pschiatry. 1987;  150 782-6
  • 11 Dankner R, Goldberg RP, Fisch RZ, Crum RM. Cultural elements of post partum depression. A study of 327 Jewish Jerusalem women.  J Reproductive Medicine. 2000;  45 97-104
  • 12 de Casper AJ, Spence MJ. Prenatal maternal speech influences newborn's perception of speech sounds.  Infant Behav. 1986;  9 133-150
  • 13 de Vries JIP, Visser GHA, Prechtl HFR. The emergence of fetal behaviour. II. Quantitative aspects.  Early Human Development. 1985;  12 99-120
  • 14 Epperson CN. Post partum Major Depression: detecting and treatment.  American Family Physician. 1999;  59 2247-2254
  • 15 Esser G, Laucht M, Schmidt MH. Der Einfluss von Risikofaktoren und der Mutter-Kind-Interaktion des Säuglingsalters auf die seelische Gesundheit des Vorschulkindes und Entwicklung.  Kindheit und Entwicklung. 4 33-42
  • 16 Freeman M. Is infant learning egocentric or duocentric? Was Piaget wrong?.  Pre- & Perinatal Psychology J. 1987;  2 25-42
  • 17 Gloger-Tippel G. Schwangerschaft und Geburt. Psychologische Veränderungen der Zeiten.  Kohlhammer, Stuttgart. 1988;  4 7
  • 18 Hagen EH. The functions of post partum depression.  Evolution and Human Behavior. 1999;  20 325-259
  • 19 Harris B. Post partum depression and thyroid antibody status.  Thyreoid. 1999;  7 699-703
  • 20 Herz E, Thoma M, Umek W, Gruber K, Linzmayer L, Walcher W, Philipp T, Putz M. Non Psychotic post partum Depression. Geburtshilfe u.  Frauenheilkunde. 1997;  57 282-288
  • 21 Holbrook KA. Structural and biochemical organogenesis of skin and cutaneous appendages in the fetus an neonate. In: RA Polin, WS Fox (Hrsg.): Neonatal and Fetal Medicine, Physiology and Pathophsyiology. Grune & Stratton, New York 1991: 527
  • 22 Haunzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressionsskala Beltz Test. Weinheim 1992
  • 23 Janus L. Die Psychoanalyse der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt. Centaurius-Verlagsgesellschaft 1994
  • 24 Janus L, Hailbach S. Seelisches Erleben vor und während der Geburt. Lingua Med: Neu-Isenburg 1997
  • 25 Laucht M, Esser G, Schmidt MH. Risiko- und Schutzfaktoren der kindlichen Entwicklung - Empirische Befunde. Ztschr f Kinder- u. Jugendpsychiatrie u.  Psychotherapie. 1988;  26 6-20
  • 26 Lukesch H. Geburts-Angst-Skala GAS. Hogrefe, Göttingen 1983
  • 27 Lukesch H. Schwangerschafts- und Geburtsängste. Enke, Stuttgart 1981
  • 28 Matschke RG. Hört der Mensch vor der Geburt? Neuere Erkenntnisse zur Reifung der menschlichen Hörbahn (Early maturation of the human auditory pathway).  Sprache - Stimme - Gehör. 1993;  17 158-163
  • 29 Nöcker-Ribaupierre M. Pränatale Wahrnehmung akustischer Phänomene. Eine Grundlage für die Entwicklung der menschlichen Bindungs- und Kommunikationsfähigkeit.  Musiktherapeutische Umschau. 1992;  13 239-248
  • 30 Raffai J. Mutter-Kind-Bindungsanalyse im pränatalen Bereich. Die sonderbaren Ereignisse einer seltsamen Welt.  The International Journal of Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine. 9;  4 457-466
  • 31 Spitzer M. Lernen im Mutterleib:Hören, Tasten und Riechen in: Schokolade im Gehirn Schattauer. Stuttgart 2001: 32-35
  • 32 Spitzer M. Nervensachen. Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft. Schattauer, Stuttgart 2002

Anschrift der Autorin:

Dr. med. Maria Anna Mikes

Universitäts-Kinderklinik Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

68167 Mannheim

Email: maria.mikes@kikli.ma.uni-heidelberg.de

    >