Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834410
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Patientenkompetenz: Begriffsbestimmung und prognostische Relevanz bei Krebs - Ergebnisse einer Umfrage
Publication History
Publication Date:
28 September 2004 (online)
ZUSAMMENFASSUNG
Patientenkompetenz ist ein neuer Begriff aus der Patientensprache. Kompetente Patienten glauben, dass sich ihre Versuche, die Eigenkompetenz zu stärken, günstig auf den Krankheitsverlauf auswirken können. Bezüglich der Definition des Begriffs Patientenkompetenz besteht noch kein Konsens. Ob ein Zusammenhang zwischen der Patientenkompetenz und der Krebsprognose besteht, wurde wissenschaftlich bisher erst ansatzweise untersucht. Wir berichten über das Ergebnis einer Umfrage bei 2661 Personen zum Begriff und zur prognostischen Relevanz der Patientenkompetenz. Dieser Begriff wird von verschiedenen Bevölkerungsgruppen ganz unterschiedlich verstanden. Dass ein Zusammenhang zwischen der Patientenkompetenz und der Krebsprognose besteht, glauben nahezu 100 % der befragten Krebspatienten und deren Angehörige, aber im Durchschnitt nur etwa 50 % der Krebsmediziner und Krebsforscher. Es wird vorgeschlagen, künftigen Untersuchungen zur prognostischen Relevanz der Patientenkompetenz die von Patienten selbst gegebenen Begriffsbestimmungen zu Grunde zu legen.
SUMMARY
The expression patient competence has been introduced by cancer patients, meaning the ability to master the drawbacks of the disease and the possibility to contribute to the disease outcome by the realization of self aid concepts. In our study 2661 persons of various health professions have been asked about their opinion on the relationship between patient competence and the outcome of cancer. The view that a positive correlation exists between the degree of patient competence is shared by almost 100 % of cancer patients und relatives, over 90 % of general practitioners, pharmacists and female social workers, between 70 and 90 % of male social workers, nurses, journalists, representatives of pharmaceutical companies, between 50 and 70 % of female oncologists and male oncologists under the age of 40 years, by less than 50 % of male oncologists older than 40 years as well as cancer researchers. Over 90 % of oncologists and cancer researchers with cancer believe in the prognostic relevance of patient competence and follow personal self aid concepts accordingly. It is proposed to scientifically explore the prognostic relevance of patient competence and thereby use the definition of the term as given by the patients themselves.
Schlüsselwörter
Krebs - Patientenkompetenz - Selbstregulation - Krebsprognose - Salutogenese - Denkstile
Key words
Cancer - patient competence - self-regulation - prognosis - salutogenese - styles of thought
Literatur
- 01 Antonovsky A. Health, Stress and Coping: New Perspectives on Mental and Physical Well-Being. San Francisco, London; Jossey-Bass Publisher 1987
- 02 Antonovsky A. Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. in: Franke A, Brode M. (Hrsg): Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenesekonzept. Tübingen; Verlag Deutsche Gesellschaft für Verhaltensforschung 1993
-
03
Arbeitsgruppe Patientenkompetenz der Klinik für Tumorbiologie Freiburg. .
Siehe auch: Patientenkompetenz, Brückenschlag Nr. 27 (2001), Zeitschrift der Klinik für Tumorbiologie Freiburg.
- 04 Bartsch H H, Bengel J, Hrsg. Salutogenese in der Onkologie. Freiburg; Karger Verlag 1997
- 05 Benjamin H H. Chancen gegen Krebs. Die medizinische Therapie wirksam unterstützen. Freiburg; Herder Verlag 2002
- 06 Butow P N, Coates A S, Dunn S M. Psychosocial predictors of survival: Metastatic breast cancer. Annals of Oncology. 2000; 11 469-474
- 07 Faller H. Krankheitsbewältigung und Überlebenszeit bei Krebskranken. Psychotherapeut. 2001; 1 20-35
- 08 Goldmann-Posch U. Der Knoten über meinem Herzen. München; Karl Blessing Verlag 2000
- 09 Goodwin P. et al. . The effect of group psychosocial support on survival in metastatic breast cancer. N Engl J Med.. 2001; 345 1719-1726
- 10 Grossarth-Maticek R. et al. . Use of Iscador in cancer treatment. Alternative Therapies. 2001; 7 1066-1075
- 11 Heimpel H, Hess C F, Hohenberger W, Nagel G, Schaefer H E. Second Opinion in der Onkologie. Onkologie. 1999; 22 246-250
- 12 Höckel M, Heckl U, Nagel G, Hrsg. Der Krebspatient in der Apotheke. Stuttgart; Deutscher Apothekerverlag 2003
- 13 Nagel G, Hrsg. Unkonventionelle Mittel in der Krebstherapie. Basel, Freiburg; Karger Verlag 1998
- 14 Nagel G. Kompetente Berater für kompetente Patienten. Deutsches Ärzteblatt. 2001; 98 520
- 15 Nagel G, Neusetzer B, Höckel M. Das BVA-Netzwerk Patientenkompetenz. Deutsche Apothekerzeitung. 2003; 143 58-64
- 16 Nash J. Ich zieh den Mut an wie ein neues Kleid. Freiburg; Herder Verlag 2002
- 17 Petticrew M, Bell R, Hunter D. Influence of psychosocial coping on survival and recurrence in people with cancer: systematic review. British Medical Journal. 2002; 325 1066-1075
- 18 Scheibler F. Shared Decision Making. Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Bern; Huber Verlag 2004
- 19 Schwarz R. Die Krebspersönlichkeit. Mythos und klinische Realität. Stuttgart; Schattauer Verlag 1994
- 20 Spiegel D. et al . Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet. 1989; II 888-891
- 21 Spiegel D. Mind matters - group therapy and survival in breast cancer. N Engl J Med.. 2001; 345 1767-1768
Unterstützung
Wir danken der Fördergesellschaft Tumorbiologie für die Unterstützung des Projektes Patientenkompetenz und Prognose unter Verwendung von Mitteln der Stiftung Patientenkompetenz. www.stiftung-patientenkompetenz.org.