Zusammenfassung
Rückenschmerzen stellen mittlerweile ein Volksleiden dar und verursachen immense Kosten. Trotz moderner Diagnostik, Therapie und Prävention steigt die Anzahl der Rückenschmerz-Patienten ständig an. Vielfältige Irritationen führen alle zu einem erhöhten Muskeltonus mit regionalen Durchblutungsstörungen. Hieraus resultiert eine Energiemangelsituation auf zellulärer Ebene, die im Mittelpunkt der Schmerzverursachung steht. Mangelnde ATP-Bildung führt zu verminderten Membranpotenzialen, zu Kontraktionsrückständen, zu regionalen Übersäuerungen, zu entzündlichen Veränderungen bis hin zu degenerativen Prozessen. Diese pathophysiologischen Veränderungen müssen in die therapeutischen Überlegungen mit einbezogen werden. Das Therapiekonzept mit Matrix-Rhythmus-Therapie, mit w-IRA (wassergefiltertem Infrarot), mit Sauerstoff und orthomolekularer Therapie fokussiert die Verbesserung der zellulären Energiebildung.
Dieses Therapiekonzept hat sich in unserer Rehabilitationsklinik sehr gut bewährt.
Abstract
Nowadays, backache is a widespread disease und causes enormous costs. Despite modern diagnosis, therapy and prevention, the number of people suffering from backache rises constantly. Numerous irritations lead to an increased muscular tone with regional circulatory disorders. This results in an energy deficiency situation on cellular level, which is in the centre of the cause of the pain. An insufficient formation of ATP leads to reduced membrane potentials, contraction residues, regional overacidifications, inflammatory changes up to degenerative processes. These pathophysiologic changes have to be included in therapeutic considerations. The therapeutic concept with matrix-rhythm-therapy, with water-filtered infrared (w-IRA), with oxygen and orthomolecular therapy focuses the improvement of the cellular production of energy. This therapeutic concept has well proven its worth in our rehabilitation clinic.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen - Energiemangelsituation - Muskeltonus - Matrix-Therapie-Konzept: Matrix-Rhythmus-Therapie - wassergefiltertes Infrarot (w-IRA) - Ganzkörperhyperthermie - Sauerstofftherapie - orthomolekulare Therapie
Keywords
Backache - energy deficiency situation - muscular tone - matrix-therapy-concept: matrix-rhythm-therapy - water-filtered infrared (w-IRA) - whole body hyperthermia - oxygen therapy - orthomolecular therapy
Literatur
-
01
Basigkeit M.
Muskelschmerz - Chronifizierung ist vermeidbar!.
Klinikarzt.
1998;
5
(27)
-
02
Becker A.
Ein Blick hinter die Kulissen: Leitlinie „Kreuzschmerzen”.
Z. Allg. Med..
2004;
80
157-9
-
03
Bingler K.
Behandlung ohne operativen Eingriff.
Orthopress.
2004;
1
-
04
Dickreiter B.
Erfahrungsbericht - Ein Jahr praktische Anwendung der Matrix-Rhythmus-Therapie in der Rehabilitationsklinik Klausenbach, Nordrach ( LVA-Klinik Baden Württemberg).
Die Säule - Gesunder Rücken - besser leben.
2004;
14
(2)
71-3
-
05
Feig M-C.
Multimodales Therapiekonzept bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren.
2003;
44
(8)
-
06
Gallasch E, Kenner T.
Microvibration as a function of muscle tone studied in microgravity.
Naturwissenschaften.
1998;
85
28-30
-
07
Garner C, Crisan U.
Matrix-Rhythmus-Therapie bei cerebraler Spastik.
Die Säule-Gesunder Rücken-besser leben.
2004;
14
(2)
74-5
-
08
Hartmann B.
Rückenschmerzen am Arbeitsplatz - Ursachen und Konsequenzen für den Betriebsarzt.
Bau-Berufsgenosenschaft Hamburg
Arbeismed.Sozialmed.Umweltmed..
2003;
38
11
-
09
Hennig F F, Randoll U G.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie zur postoperativen bzw. rehabilitativen Behandlung nach komplizierten Fußwurzelfrakturen.
Sport Orthopädie Traumatologie.
2001;
4
-
10
Neumaier J.
Bandscheibenprolaps. Wie lange geht es konservativ.
MMW-Fortschr. Med..
2004;
Nr. 9
-
11 Paerisch M. Ecce Caro musculorum. Die Steuerung und Regelung des Betriebs der Skelettmuskulatur. Schkeuditzer Buchverlag 2003
-
12
Paerisch M, Randoll U G.
Neue elektrodynamische Erkenntnisse zur Funktions- und Trainingssteuerung des Skelettmuskels.
Erfahrungsheilkunde.
1998;
5
325-334
-
13 Prigogine I, Nicolis. et al .Thermodynamics of evolution. Physics today 1972 11: 23-28
-
14 Randoll U G. Die Bedeutung von Regulation und Rhythmus für ärztliche Diagnostik und Therapie. In Albrecht H. (ed.): Gesundheit und Krankheit aus der Sicht der Wissenschaften. Hippokrates-Verlag Stuttgart; August/1993
-
15
Randoll U G, Funk R H W.
Rückenschmerz aus dem Blickwinkel neuer Physik und Zellbiologie sowie Behandlung mit der Matrix-Rhythmus-Therapie. (MaRhyThe).
Die Säule - Gesunder Rücken - besser leben.
2004;
14
(2)
62-7
-
16
Randoll U G, Hennig F F.
A new approach for the treatment of low back pain: Matrix-Rhythm-Therapy.
Abstr. Osteologie.
2001;
10
(S 1)
-
17
Randoll U G, Hennig F F.
Muskelvibration, -kraft und Osteoporose.
Abstr. Osteologie.
1998;
7
(S 1)
-
18
Randoll U G, Zänker K S. et al .
Ultrastrukturelle zelluläre Membranprozesse on-line im Vitalmikroskop.
Dtsch. Zschr. Onkol..
1992;
24
(5)
120-126
-
19
Reilich P.
Das myofasziale Schmerzsyndrom.
Ärztliches Journal.
2002;
9
(9)
-
20 Rohracher H. Ständige Muskelaktivität („Mikrovibration”), Tonus und Konstanz der Körpertemperatur. Schriftenr. Univ. Wien 1959
-
21 Wilbricht J. Der Physiotherapeut - ein Prozessmanager? Fortbildung der AG Lehrer. ZVK Mitteilungen des Zentralverbandes Krankengymnastik 2002: 54
-
22
www.matrix-center.de
Korrespondenzadresse
Dr. med. B. Dickreiter
Leitender Arzt
Facharzt für Innere Medizin,
Facharzt für Physikalische und
Rehabilitative Medizin, Sozialmedizin,
Klinische Geriatrie,
Naturheilverfahren
Matrix-Center-Reha-Klinik Klausenbach
Klausenbach 1
77787 Nordrach
Phone: 0 78 38/8 22 50