RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-834431
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Volkskrankheit Reizdarmsyndrom (RDS)
Pathophysiologische Zusammenhänge und erfolgreiche kausale TherapiePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. November 2004 (online)

Zusammenfassung
Eine chronische Fehlbelastung des Magen-Darm-Traktes durch „ungesunde Ernährung” führt häufig zu funktionellen Störungen, die das Ausmaß einer Erkrankung annehmen können. Das daraus hervorgehende Reizdarmsyndrom ist unter der Bevölkerung der wohlhabenden Industriestaaten heute weit verbreitet; eine ständige Zunahme ist zu verzeichnen.
Die funktionelle Störung beruht auf einer „Überforderung” der Dünndarmschleimhaut durch die Einwirkung von Allergenen, Reizstoffen, biogene Amine u. a., woraufhin der Dünndarm als protektive Maßnahme mit einer erhöhten Sekret- und Schleimproduktion und Peristaltik reagiert. Diese „Spülung” bewirkt eine beschleunigte Dünndarmpassage mit dem Verlust resorbierbarer Nährstoffe in den Dickdarm.
Da der Dickdarm im symbiotischen Verbund mit der Darmflora nur auf die Verwertung von Ballaststoffen eingerichtet ist, stören in den Dickdarm eingeflossene Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette erheblich das innere Milieu. Untergeordnete Keime der Darmflora, darunter auch pathogene, erreichen ein explosionsartiges Wachstum; die veränderte Darmflora erzeugt eine erhebliche Menge an Gasen, Karbonsäuren, toxischen Aminen und weiteren Kohlenstoffverbindungen die das Krankheitsbild des Reizdarmsyndroms hervorrufen.
Abstract
A chronic false strain of the gastrointestinal tract by an „unhealthy diet” often leads to functional disorders, which can become a disease. Today, the irritable colon syndrome, which is the result, is widespread among the population of the wealthy industrial nations, and increases constantly.
Schlüsselwörter
Magen-Darm-Trakt - Reizdarmsyndrom - ungesunde Ernährung
Keywords
Gastrointestinal tract - irritable colon syndrome - unhealthy diet
Literatur
- 01 Hotz J, Madisch A, Enck P, Goebell H, Heymann-Mönnikes I, Holtmann G, Layer P. Das Reizdarmsyndrom. Dt. Ärztebl.. 2000; 97 (48) A 3262-70
- 02 Karaus M. Funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsynderom - Medikamentöse Differentialtherapie. Der Kassenarzt. 2002; 30/31 24-7
- 03 Layer P. Reizdarmsyndrom lässt sich gut diagnostizieren. Oft bestehen jedoch hohe Erwartungen an die Therapie. Ärzte Zeitung 24.09.2002: 171
- 04 Mielke K J. Droge Wohlstandskost: Chronisch krank durch Fehlernährung. Hannover; Mielke Verlag 1998 ISBN 3 00 002927 3, Fax: 05 11-43 42 17 http://www.mielke-verlag.de
- 05 Mielke K J. Allergiebehandlung mit Bioresonanz-Therapie - mehr als Hoffnung: Heilung!. EHK. 1999; 48 (5) 309-16
- 06 Mielke K J. Osteoporose durch chronische alimentäre Säurebelastung. EHK. 2000; 49 (8) 508-15
- 07 Mielke K J. Volkskrankheit Sodbrennen; pathophysiologische Zusammenhänge zur Ursache der Refluxkrankheit. Kausale Therapie der Refluxkrankheit nach erfahrungsheilkundlichen Methoden. EHK. 2002; 51 (8) 533-42
Korrespondenzadresse
Dr. med., Dipl.-Ing. Klaus Jürgen Mielke
Privatärztliche Praxis für ernährungsbedingte Erkrankungen u. Präventivmedizin
Hassellhof 1
30457 Hannover
Telefon: 05 11/46 37 93
Fax: 05 11/43 42 17
eMail: mielke-medizin@t-online.de
URL: http://www.mielke-medizin.de
URL: http://www.mielke-verlag.de