RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-834442
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Zur Frage: Gehört die Naturheilkunde zur konventionellen Medizin?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Dezember 2004 (online)
Seit Urzeiten bedient sich die Heilkunde der genuinen Heilfaktoren wie Wärme, Kälte, Erde, Wasser, Luft, Pflanzen etc. [[13]], sodass der Einsatz von Naturheilmitteln seit jeher als fester Bestandteil der medizinischen Behandlung gilt [[10]]. Im Mittelalter wurden Naturprodukte wie verschiedene Salze und vor allem Heilpflanzen (Klosterheilkunde) eingesetzt. Im 19. Jahrhundert, mit der Entwicklung der Analytik, konnte man mit der Dosierung von Einzelstoffen aus Pflanzen beginnen, die im 20. Jahrhundert mit der vollständigen Synthetisierung ihren Abschluss fand (z.B. Acetylsalicylsäure). Durch die Entwicklung der Grundlagenfächer, wie u.a. Physiologie, Biochemie, wurde die Entwicklung synthetischer Arzneimittel in Gang gesetzt (z.B. Sulfonamide, Antiseptika, Zytostatika). Durch ihre definierte und belegbare Wirksamkeit kam es zur überwiegenden Verordnung von synthetischen Arzneimitteln. Die Fortschritte der Naturwissenschaften führten zur Abwendung von der Humoralpathologie hin zum zellularpathologischen Denken. Durch diese Entwicklungen trat die Behandlung mit Naturheilmitteln und Naturheilverfahren, sowie deren Erforschung deutlich in den Hintergrund, blieb aber an einigen Universitäten und anderen klinischen Institutionen, vor allem aber in zahlreichen Praxen ein oft wichtiger Bestandteil in der konventionellen Medizin.
Literatur
- 01 Beer A-M, Fey S, Walch S, Lüthgens K, Ostermann Th, Lukanov J. The effect and safety of peat-components. Results of two pilot studies. Clin Lab. 2001; 47 161-7
- 02 Beer A-M, Junginger H E, Lukanov J, Sagorschev P. Evaluation of the permeation of peat substances through human skin in vitro. International Journal of Pharmaceutics. 2003; 253 169-75
- 03 Beer A-M, Lukanov J, Sagorchev P. Der Wirkungsmechanismus von wässerigem Torfextrakt auf die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur. Forsch Komplementärmedizin Klass Naturheilkd. 2000. 7 (5) 237-41
- 04 Hentschel H-D. Naturheilverfahren - Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen. Dt. Ärztebl.. 1995; 92 (40) A-2635-46
- 05 Hentschel H-D, Uehleke B. Möglichkeiten der Naturheilverfahren bei Herzinsuffizienz. Herz. 1999; 406-9
- 06 Hosemann H. Der Östrogengehalt der organischen Badetorfe und dessen therapeutische Bedeutung. Arch Phys Ther. 1960; 12 471-82
- 07 Krauss H. Hydrotherapie. 5. Aufl. Stuttgart-New York; G. Fischer 1990
- 08 Laakmann G, Schüle C, Baghai T, Kieser M. St. Johnӱs wort in mild to moderate depression: The relevance of hyperforin for the clinical efficacy. Pharmacopsychiatry. 1998; 31 (S 1) 54-9
- 09 Lenoir S, Degenbring F H, Saller R. A double-blind randomized trial to investigate three different concentrations of a standardised fresh plant extract obtained from the shoot tips of Hypericum perforatum L. Phytomedicine. 1999; 6 141-6
- 10 Lichtenthaeler C. Geschichte der Medizin. 2. Aufl. München; Deutscher Ärzte-Verlag 1977
- 11 Lüttig G. Torf ist nicht gleich Torf - Torfart und -beschaffenheit als Basis aller therapeutischen Effekte. In: Beer A-M, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg.): Moortherapie 2000. Sofia; BAW 2000: 175-201
- 12 Marstedt G, Moebus S. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2002 Heft 9: 6
- 13 Rothschuh K E. Prinzipien der Medizin. München; Urban und Schwarzenberg 1965
- 14 Walach H. et al .Wirkung und Wirksamkeit der Massage. Heidelberg; Haug 1995
Korrespondenzadresse
PD Dr. med. André-Michael Beer
Modellabteilung für Naturheilkunde Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen