Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(6): 300-307
DOI: 10.1055/s-2004-834594
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Balneogynäkologische Versorgungsstrukturen in Lehre und Therapie in Deutschland

Balneo-Gynecological Structures of Supply in Teaching and Treatment in GermanyA.-M.  Beer1 , Th.  Ostermann2
  • 1Modellabteilung für Naturheilkunde, Klinik Blankenstein (Chefarzt: Dr. med. A.-M. Beer)
  • 2Lehrstuhl für Medizintheorie, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. med. P. F. Matthiessen)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20. Oktober 2003

Angenommen: 9. Juli 2004

Publication Date:
02 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Balneogynäkologische Inhalte werden an bundesdeutschen Universitäten vermittelt und die Therapien traditionell vor allem in Frauenheilbädern eingesetzt. Daten über die Häufigkeit der Lehre, aber auch zum Einsatz in gynäkologisch-geburtshilflichen Kliniken sind derzeit noch unvollständig. Wesentliches Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine erste Aussage darüber zu erhalten, inwieweit in bundesdeutschen Frauenklinken balneogynäkologische Therapien zur Anwendung kommen und die Lehrinhalte an den Universitäten vermittelt werden. Material und Methodik: In einer Fragebogenaktion zum Einsatz von Naturheilverfahren und komplementärmedizinischen Verfahren wurden 1054 gynäkologisch-geburtshilfliche Kliniken in Deutschland angeschrieben. Von den angeschriebenen Einrichtungen wurden 481 Fragebogen ausgefüllt zurückgesandt (45,6 %). Diese Fragebogendaten wurden mittels deskriptiver statistischer Methoden ausgewertet. Die Auswertung verfolgt dabei schwerpunktmäßig balneogynäkologische Aspekte. Ergebnisse: Balneogynäkologische Maßnahmen werden in ⅓ der Frauenkliniken angewendet. 108 der insgesamt 481 Kliniken setzen balneogynäkologische Therapien ein. Von 27 an universitärer Lehre beteiligten Einrichtungen führen 9 Einrichtungen Lehrveranstaltungen zur Balneogynäkologie durch. Unterschiede in der Auswahl der Therapien als auch in der Anwendungshäufigkeit konnten zwischen den neuen und alten Bundesländern festgestellt werden. Werden Akupunktur und Homöopathie in den neuen Bundesländern eher seltener angewendet, so ist im Hinblick auf die Therapien der balneologischen Gynäkologie dort eine häufigere Anwendung festzustellen. Zwischen universitären und nicht universitären Einrichtungen konnte diesbezüglich kein Unterschied festgestellt werden. Schlussfolgerung: Auch Frauenkliniken setzen balneogynäkologische Therapien ein, wobei diese Kliniken oft in der Umgebung von Kurorten liegen, die das Prädikat „Frauenheilbad” führen. Die Auswertungen zeigen, dass im Umfeld einiger Universitäten der Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen, eine größere Anzahl von Kliniken balneogynäkologische Maßnahmen durchführen.

Abstract

Purpose: Balneogynecological concepts are taught at German universities and balneo-gynecological therapies have been applied in a traditional fashion especially in womens medicinal spas. Data pertaining not only to the frequency of balneo-gynecological teachings but also to the frequency of use of such methods in gynecological/obstetric hospitals remain at present incomplete. A major aim of this study is to establish to what extent balneo-gynecological therapies are used in german gynecological hospitals and also to what extent such methods are passed on and taught in university institutions. Methods: We sent questionnaires regarding the use of naturopathy and complementary medicine to 1054 gynecological/obstetric hospitals in Germany. Of those questionnaires sent out, 481 (45.6 %) were returned completed. The data of the questionnaires was evaluated using descriptive statistic methods. The evaluation concentrates on balneo-gynecological aspects. Results: Balneo-gynecological techniques were used in ⅓ of the women hospitals. 108 of the 481 hospitals used balneo-gynecological therapies. Of 27 institutions affiliated to university teaching, 9 held lectures on balneo-gynecology. Differences both in the choice of therapies and in the frequency of use of those therapies could be seen between the former FRG and the former GDR. While acupuncture and homeopathy are used more frequently in the former FRG, the use of balneogynecological therapies is slightly increased in the former GDR. In this respect, no differences could be found with regards to university affiliated and non university affiliated hospitals. Conclusions: Womens hospitals use balneo-gynecological therapies. These hospitals are often found in the vicinity of health resorts and spas and refer to themselves as „womens medicinal baths”. The universities of the provinces of Bavaria and Northrhein Westphalia where balneo-gynecological lectures form an integral part of the existing curriculum can boast a large number of hospitals that use balneo-gynecological techniques.

Literatur

  • 1 Gehrke A, Oelze F, Gutenbrunner C. Ergebnisse der Konsensuskonferenz. Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin. Begriffe und Definitionen. Bad Kösen; GFBB 1998
  • 2 Riepe A. Frühe Gynäkobalneologie im 17. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Aachener Arztes Franciscus Blondel. Düsseldorf; Dissertation, Med. Fakultät, Heinrich-Heine-Universität 1990
  • 3 Goecke C, Kovarik R. Frauenheilkunde. In: Schneider J, Goecke C, Zysno E (Hrsg) Praxis der gynäkologischen Balneo- und Physiotherapie. Stuttgart; Hippokrates 1988
  • 4 Baatz H. Balneotherapie der Frauenkrankheiten. Wiss. Reihe des Deutschen Bäderverbandes e. V. 1979: 1-33
  • 5 Rosslenbroich B, Schmidt S, Matthiessen P F. Unconventional medicine in Germany.  Complementary Therapies in Medicine. 1994;  2 61-69
  • 6 Beer A-M. Arbeitsgemeinschaft in neuer Verfassung.  Frauenarzt. 2001;  42 212-213
  • 7 Beer A-M, Goecke C. Balneotherapie und Physiotherapie. Als primäre und ergänzende Maßnahmen in der Gynäkologie.  Gynäkologe. 2000;  1 18-27
  • 8 Goecke C. Balneotherapie in der Gynäkologie. In: Wulf K-H, Schmidt-Matthiesen H (Hrsg) Gutartige gynäkologische Erkrankungen II. München; Urban und Schwarzenberg 1990: 325-344
  • 9 Beer A-M, Ostermann T. On the use of classical naturopathy and complementary medicine procedures in hospitals and clinics practicing gynecology and obstetrics in Germany - Results of a questionnaire-survey.  Gynecol Obstet Invest. 2003;  55 73-81
  • 10 Bäderkalender im Internet. Hamm Westfalen; Flöttmann-Verlag GmbH 2001
  • 11 Beer A-M, Kovarik R, Münstermann M. Vaginale Mooranwendung bei chronischer Salpingitis.  Phys Rehab Kur Med. 1994;  4 110-112
  • 12 Kovarik R. Vaginale Moorbehandlung.  Z Phys Med Baln Med Klim. 1986;  5 341-350
  • 13 Deutscher Bäderverband, Deutscher Fremdenverkehrsverband (Hrsg) .Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen. 10. Aufl. Bonn; 1991
  • 14 Beer A-M. Balneologie in der Lehre - Ergebnisse studentischer Befragung. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Nürnberg 9/1998. In: Verhandlungen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.  Archives of Gynecology and Obstetrics. 1999;  263 (2) 474-475

1 Laut freundlicher Aussage des Kommissionsleiter des Projektes Herr Prof. Dr. G. Lüttig.

Dr. med. A.-M. Beer

Modellabteilung für Naturheilkunde · Klinik Blankenstein

Im Vogelsang 5 - 11

45527 Hattingen

Email: wellbeer@cityweb.de