Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2005; 15(1): 44-47
DOI: 10.1055/s-2004-834601
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der milden Hyperthermie auf die Blutspiegel von Kortisol und Lymphozytensubpopulationen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und Gesunden

Effects of Whole Body Hyperthermia on Plasma Cortisol, Total Lymphocytes and -Subpopulation in Patients with Ankylosing Spondylitis and Healthy ControlsU.  Lange1 , G.  Thielen1 , G.  Neeck2 , K.  L.  Schmidt3
  • 1Kerckhoff-Klinik, Abteilung Rheumatologie, Bad Nauheim
  • 2Klinik für Innere Medizin und Rheumazentrum, Klinikum Süd, Rostock
  • 3Professur für Rheumatologie, Physikalische Medizin und Balneologie im Zentrum für Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 9. Juli 2004

Angenommen: 1. Dezember 2004

Publikationsdatum:
09. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die passive Überwärmung des Körpers (Hyperthermiebehandlung) bewirkt bei der ankylosierenden Spondylitis (AS) ohne akute Entzündungsaktivität überzufällig häufig günstige Einflüsse auf das Beschwerdebild. Die Ursachen dieses Effektes sind nach wie vor unklar. Methodik: Untersucht wurde die Frage einer „Stressreaktion” des Organismus bei 24 Personen (12 Patienten und 12 Gesunde gleicher Altersstruktur) durch ein Überwärmungsbad (bis zum Erreichen einer Körpertemperatur von 38,5 °C s. l.; Dauer des Bades 50 Minuten). Es erfolgte zu Beginn des Bades sowie alle 30 Minuten nach Beendigung des Bades über einen Zeitraum von 4 Stunden eine Bestimmung des Kortisols, der Gesamtlymphozyten einschließlich deren Subpopulationen (B-, T-, CD4-, CD8-Zellen). Ergebnisse: Es konnte im Beobachtungszeitraum keine signifikante Änderung des Kortisols, der Gesamtlymphozyten und deren Subpopulationen objektiviert werden, zudem zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Werten in der Patienten- und Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: Der durch systemische milde Hyperthermie hervorgerufene Besserungseffekt bei AS scheint somit nicht durch einen Anstieg des Kortisolspiegels mit daraus resultierender Immunsuppression verursacht zu sein. Möglicherweise spielen Veränderungen des Zytokinmilieus durch die Hyperthermie eine Rolle.

Abstract

Purpose: Modulation of the immune system by elevating body temperature raises the question whether immunemediated rheumatic diseases might be influenced by hyperthermia as well. Many experimental as well as clinical studies, however, produced contradictionary results. Mild passive full bath hyperthermia is a wide spread physical therapy in the rehabilitative process in inactive ankylosing spondylitis. Until now, the reasons for the favourable influence on complaints are unknown. Method: We studied 24 persons (12 patients with AS and 12 healthy controls): all of them received a whole body (full bath) hyperthermia (until the body temperature reached 38.5 °C sublingual; duration 50 minutes). Blood was taken at the beginning and every 30 minutes (about 4 hours) after the whole body hyperthermia for the measurement of cortisol, total lymphocytes, B-, T-, CD4- and CD8 cells. Results: During the study time we found no significant increase in the cortisol and no change in the total lymphocytes, and the subpopulations. Conclusion: The favourable influence on complaints in patients with AS after a mild passive whole-body (full bath) hyperthermia seems not to be the result of an immunosuppression. Further studies are needed to clarify whether serial application cause an immunemodulation, or if a longer observation time is required to verify a „stress reaction”. Probably the whole body hyperthermia provoke an alteration of the inflammatory/antiinflammatory cytokines and enhanced antioxidant effects as components of the therapeutic success.

Literatur

  • 1 Hentschel H D, Nold F, Regehr I. Beobachtungen bei der Überwärmungstherapie der ankylosierenden Spondylitis.  Verh Dtsch Ges Rheumatol. 1969;  1 184-188
  • 2 Bühring M, Bork-Wölwer L, Krippner H, Pirlet K. Quantitative Veränderungen peripherer T-Lymphozyten unter Hyperthermie.  Münch Med Wschr. 1977;  119 1591
  • 3 Bühring M, Dykmans P, Jouck F, Krippner H, Pirlet K. Immunologische lymphozytäre Reaktion bei mäßigdosierter Hyperthermie.  Med Klinik. 1985;  80 77
  • 4 Schmidt K L. Hyperthermie und Fieber. Wirkungen bei Mensch und Tier. Klinik, Pathologie, Immunologie, Wirkungen auf Entzündungen. 2. überarb. Auflage. Stuttgart; Hippokrates 1987
  • 5 Schmidt K L, Simon E. Thermotherapy of pain, trauma, and inflammatory and degenerative rheumatic diseases. In: Koska M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for neoplasia, inflammation, and pain. Tokyo; Springer 2001: 527-539
  • 6 Schmidt K L. Zur Wirkung einer Ganzkörperhyperthermie auf Entzündungen und Immunreaktionen: experimentelle Grundlagen.  Phys Rehab Kur Med. 2004;  14 1-9
  • 7 Hori T, Kaizuka Y, Takaki A, Katafuchi T. Thermal stress and Immunity. In: Koska M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for neoplasia, inflammation, and pain. Tokyo; Springer 2001: 242-251
  • 8 Kaiser H, Kley H K. Cortisontherapie. Corticoide in Klinik und Praxis. 9. überarb. Auflage. Stuttgart, New York; Thieme 1992
  • 9 Kirk R E. Experimental designs. 2nd ed. Montery, Calif; Brooks/Cole 1982
  • 10 Maxwell S, Delaney H. Designing experiments and analyzing data. Belmont CA; Wadsworth 1990
  • 11 Amaning E P, Olszewski W L. Kinetics of distribution of recirculating lymphocytes during whole body hyperthermia.  Arch Immunol Ther Exp Warsz. 1994;  42 (2) 107-113
  • 12 Karagülle M Z, Tütüncü Z N, Özer N. Die traditionellen und empirischen Kurortbehandlungsverfahren in der Türkei.  Phys Rehab Kur Med. 1996;  5 106-108
  • 13 Becker H, Franz O, Hinckel P, Holzträger H, Federlin K. Chronischer thermischer Streß moduliert das Immunsystem in der präklinischen Phase des murinen Lupus erythematodes.  Immun Infekt. 1993;  21, Suppl 23-24
  • 14 Franz O H. Untersuchungen zum Einfluss thermischer Belastungen auf den Verlauf von Autoimmunerkrankungen am Beispiel des murinen Lupus erythematodes. Inauguraldissertation. Gießen; 2003
  • 15 Schmidt K L. Aktuelle Aspekte der Balneotherapie rheumatischer Erkrankungen. In: Karagülle MZ, Gutenbrunner C, Karagülle O (Hrsg) Balneologie und medizinische Klimatologie bei rheumatischen Erkrankungen. Positionsbestimmung zur Jahrhundertwende. Sarow; ISMH Verlag 2003: 49-58
  • 16 Tütüncü Z N, Turan M, Yüzbasioglu N, Karagülle M Z. Changes in TNF α plasma levels in osteoarthritic patients under balneotherapy with acrothermal water.  Phys Rehab Kur Med. 1996;  6 80-82
  • 17 Thielen G. Reaktionen ausgewählter immunologischer, hämatologischer und endokrinologischer Parameter unter milder Hyperthermie im Überwärmungsbad bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und bei Gesunden. Inauguraldissertation. Gießen; 1998

1 Die dargestellten Resultate basieren auf Teilergebnissen aus der Inauguraldissertation von Herrn Georg Thielen [17].

Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Lange

Kerckhoff-Klinik · Abteilung Rheumatologie

Sprudelhof 11

61231 Bad Nauheim

eMail: u.lange@kerckhoff-klinik.de