Zusammenfassung
Hintergrund: Reanalysen an umfangreichen Datensätzen und theoretische Überlegungen haben gezeigt, dass der Patientenfragebogen „Indikatoren des Reha-Status” (IRES, Version 2) an einigen Stellen überarbeitet werden sollte. Die neue Version IRES-3 wurde entwickelt auf der Grundlage eines an die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) angelehnten Theoriemodells der Rehabilitation sowie von bewährten Elementen des IRES-2. Außerdem wurden die Ergebnisse von Expertentreffen zur Definition von Therapiezielen in der medizinischen Rehabilitation in die Entwicklung einbezogen. Methodik: Der IRES-3 wurde an 453 Rehabilitanden aus sieben Indikationsgebieten hinsichtlich der Testgütekriterien geprüft und die Ergebnisse an einer externen Stichprobe kreuzvalidiert. Die dimensionale Struktur wurde in konfirmatorischen Faktorenanalysen geprüft. Ergebnisse: Der IRES-3 besitzt mit Ausnahmen bei wenigen Skalen gute Kennwerte hinsichtlich Itemschwierigkeiten, Boden- und Deckeneffekten, interner Konsistenz und Testretestreliabilität. Die konvergente Validität konnte in Vergleichen mit SF-36 und HADS bei Korrelationen zwischen 0,50 und 0,70 auf den inhaltlich entsprechenden Skalen bestätigt werden. Die Veränderungssensitivitäten sind in ihrer Höhe vergleichbar, in Einzelfällen etwas höher als die des SF-36. Analysen zur Konstruktvalidität und zur dimensionalen Struktur des Fragebogens legten acht Dimensionen für den somatischen, den psychischen, den alltagsfunktionalen, den beruflichen und den sozialen Bereich, Schmerzen, eine Bewältigungsdimension und eine Dimension „Informationsstand und Gesundheitsverhalten” nahe. Die dimensionale Struktur des IRES-3 ist theoretisch gut zu interpretieren und empirisch bestätigt. Normierung: Für den Fragebogen wurde eine neue bevölkerungsrepräsentative Normstichprobe erhoben, deren Daten eine normbezogene Interpretation der Skalenwerte bei Rehabilitanden ermöglichen. Anwendung: Der IRES-3 steht ab sofort inklusive eines Computerprogramms zur Dateneingabe und -auswertung zur Verfügung.
Abstract
Background: Re-analyses of extensive datasets as well as theoretical considerations have led to the conclusion that the patient questionnaire „Indicators of Rehabilitation Status” (IRES) should be revised in several respects. The new version IRES-3 was developed on the basis of a theoretical model of rehabilitation following the ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) as well as of elements of the earlier version IRES-2. In addition, we included the results of expert panels on the definition of treatment goals in medical rehabilitation. Methods: The IRES-3 was tested in 453 patients in rehabilitation clinics of seven diagnostic areas. To compare the IRES-3 with other generic instruments, the SF-36 and the HADS were employed at the same time. For purposes of cross-validation, an external sample could be used. The dimensional structure was tested in confirmatory factor analyses. Results: With rare exceptions, the tests showed good values for item difficulties, ceiling and floor effects, internal consistencies and test-retest-reliability. Convergent validity could be established for the IRES-3 when compared to relevant scales of the SF-36 and the HADS. Indices of sensitivity to change were comparable, if not somewhat superior to the effects on comparable scales of the SF-36. The assessment of the construct validity and the dimensional structure of the questionnaire led to the definition of eight dimensions which can be interpreted as somatic, emotional, functional, occupational, social, pain, coping, as well as health information and behaviour. The dimensional structure of the IRES-3 can be regarded as theoretically meaningful as well as empirically proven. Standardization: For purposes of standardization, data were collected on a sample representative of the population aged 30 - 75 years in Germany. These data allow a norm-oriented interpretation of scales and dimensions of the IRES-3 for patients in rehabilitation. Application: The questionnaire is ready for application, including a computer programme for data entry and analysis.
Schlüsselwörter
Messinstrumente - Eingangsdiagnostik - Outcomes - Validierung
Key words
Measurement instruments - assessment - outcomes - validation
Literatur
1 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg; Roderer 2003
2 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlussberichte - Band VI Arbeitsbereich „Wissenschaft und Forschung”. Frankfurt/M; VDR 1991
3
Koch U, Gerdes N, Jäckel W H, Müller-Fahrnow W, Raspe H H, Schian H-M. et al .
Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften. Vorschlag zu einer Förderinitiative.
Deutsche Rentenversicherung.
1995;
(7 - 8)
491-513
4
Schuntermann M F.
Vorwort. Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation - Blatt 2: Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.
Rehabilitation.
1995;
34
XIII
5
Schuntermann M F.
Vorwort. Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation - Blatt 11: Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).
Rehabilitation.
1997;
36
XXXI
6
Brazier J.
The SF-36 Health Survey questionnaire - A tool for economists.
Health Economics.
1993;
2
213-215
7 AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U & Wasem J) .Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. Frankfurt/M; VDR 1999: 106-193
8 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen: Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Freiburg; Psychologisches Institut der Universität 2002
9
Gerdes N, Jäckel W H.
„Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.
Rehabilitation.
1992;
31 (2)
73-79
10
Gerdes N, Jäckel W H.
Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation - Blatt 2: Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.
Rehabilitation.
1995;
34 (2)
13-24
11 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
12
Langen E G de, Frommelt P, Wiedmann K D, Amann J.
Messung der funktionalen Selbständigkeit in der Rehabilitation mit dem Funktionalen Selbständigkeitsindex (FIM).
Rehabilitation.
1995;
34
IV-XI
13
Farin E, Gerdes N, Jäckel W H.
„Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Instrument des Benchmarkings.
Führen und Wirtschaften im Krankenhaus.
2002;
(1)
69-72
14 Zwingmann C, Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Psychometrische Analysen des IRES-Patientenfragebogens [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. Tagungsband DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/M; VDR 2001: 102-104
15 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 41-68
16 Gerdes N, Zwingmann C, Bührlen B, Jäckel W H, Stier R, Zwingmann E. Ein Theoriemodell der Rehabilitation [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Individualität und Reha-Prozess. 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. Tagungsband DRV-Schriften, Band 20. Frankfurt/M; VDR 2000: 129-130
17 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf; WHO 2001 auch verfügbar vor URL: http://www3.who.int/icf/icftemplate.cfm , aufgerufen am 26. Okt. 2001
18 Bührlen B, Gerdes N, Zwingmann C, Jäckel W H. Operationalisierung von Therapiezielen für die Überprüfung der Zielerreichung in der Rehabilitation. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg; S. Roderer 2000: 125-131
19 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Operationalisierung von Therapiezielen für die Überprüfung der Zielerreichung in der Rehabilitation. Unveröff. Abschlussbericht. Bad Säckingen; Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung 2002
20 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen Version 3: Aufbau und psychometrische Testung [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Teilhabe durch Rehabilitation. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2002 in München. Tagungsband DRV-Schriften, Band 33. Frankfurt/M; VDR 2002: 73-74
21
Maier-Riehle B, Gerdes N, Protz W, Jäckel W H.
Übereinstimmung und Unterschiede zwischen Beurteilern bei einem Peer-Review-Verfahren.
Gesundheitswesen.
1998;
60
290-296
22 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation - Instrumente und Verfahren Januar 2000. Frankfurt/M; VDR 2000
23 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften, Band 16. Frankfurt/M; VDR 1999: 84-102
24 Muthny F A. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Manual. Weinheim; Beltz 1989
25
Fydrich T, Geyer M, Hessel A, Sommer G, Brähler E.
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU): Normierung an einer repräsentativen Stichprobe.
Diagnostica.
1999;
45 (4)
212-216
26 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung: Diagnostik, Konzepte, F-SOZU. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989
27 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version (HADS-D). Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern; Huber 1995
28
Müller H, Franke A, Schuck P, Resch K-L.
Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer Vergleich mit dem Originalfragebogen.
Sozial- und Präventivmedizin.
2001;
46 (2)
96-105
29 Schochat T, Gerdes N, Jäckel W H. Prädiktive Validierung von Therapiezielen am Frühberentungsrisiko 3 - 5 Jahre nach der Rehabilitation. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg; S. Roderer 2000: 119-124
30
Schochat T, Pilz C, Neuner R.
Der IRES-Fragebogen Version 3 (IRES-3) bei 1818 Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen.
Rehabilitation.
2003;
42 (4)
236-244
31 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 6. Aufl. Weinheim; Psychologie-Verlags-Union 1998
32 SPSS 10.0 for Windows. Chicago, IL; SPSS Inc 2000
33 Schuck P. Alternativen zur Pearson Produkt-Moment-Korrelation als Maß für die Reproduzierbarkeit von Messungen [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Teilhabe durch Rehabilitation. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2002 in München. Tagungsband DRV-Schriften, Band 33. Frankfurt/M; VDR 2002: 64-66
34
Schuck P.
Assessing reproducibility for interval data in health-related quality of life questionnaires:Which coefficient should be used?.
Quality of Life Research.
2004;
13
571-586
35
Maier-Riehle B, Zwingmann C.
Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung.
Die Rehabilitation.
2000;
39
189-199
36 Schuck P, Müller H, Resch K-L. Designs und Statistiken zur Ermittlung der Veränderungssensitivität [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. Tagungsband DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/M; VDR 1999: 33-34
37 Steyer R, Eid M. Messen und Testen. Berlin; Springer 1993
38 Long J S. Confirmatory factor analysis. Newbury Park, CA; Sage 1983
39 Jöreskog K G, Sörbom D. Lisrel 8: User's Reference Guide. Chicago, IL; Scientific Software International, Inc 1995
40 AMOS 4.01. Chicago, IL; SmallWaters Corp 1999
41 Wirtz M, Farin E, Bengel J, Jäckel W H, Hämmerer D, Gerdes N. IRES-24 Patientenfragebogen - Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse. Diagnostica 2005
1 Für ihre Unterstützung danken wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Patientinnen und Patienten der Rothaarklinik (Bad Berleburg), Rehabilitationsklinik Schloss Bad Buchau (Bad Buchau), Theresienklinik - Abteilungen Kardiologie und Orthopädie (Bad Krozingen), Klinik Niederrhein (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Rheumaklinik (Bad Säckingen), Hochgebirgsklinik (Davos-Wolfgang, CH), Klinik für Tumorbiologie - Klinik für Onkologische Rehabilitation und Nachsorge (Freiburg), Klinik Ambrock (Hagen), Klinik Norderney (Norderney), Klinik Schwedenstein (Pulsnitz), Reha-Klinik Prof. Schedel (Thyrnau/Kellberg) und der Herz-Kreislauf-Klinik (Waldkirch).
Dr. Bernhard Bührlen
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Email: b.buehrlen@isi.fraunhofer.de