Sensitivity to ChangeW. Igl1
, C. Zwingmann2
, H. Faller1
1Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
2Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung, Frankfurt am Main
Koordinatoren der Reihe „Methoden in der Rehabilitationsforschung”: Prof. Dr. Dr. Hermann Faller, Würzburg; Prof. Dr. Thomas Kohlmann, Greifswald; Dr. Christian Zwingmann, Frankfurt/MainInteressenten, die einen Beitrag zur Reihe beisteuern möchten, werden gebeten, vorab Kontakt aufzunehmen, E-mail: christian.zwingmann@vdr.de
In der Rehabilitation werden bei evaluativen Studien häufig Patientenfragebogen eingesetzt, um die Effekte von Rehabilitationsmaßnahmen abzubilden. Dazu müssen die verwendeten Fragebogen in der Lage sein, „wahre” Veränderungen über die Zeit wiederzugeben, d. h. sie müssen änderungssensitiv sein. Im vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung des Konzepts „Änderungssensitivität” für evaluative Instrumente bzw. evaluative Studien am Beispiel der Lebensqualitätsforschung verdeutlicht. Es werden sowohl qualitative Aspekte, z. B. hinsichtlich der Antwortskalierung von Assessmentinstrumenten, als auch quantitative Methoden, d. h. Studiendesigns und Kennwerte, behandelt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Interpretation der Kennwerte gegeben.
Abstract
In rehabilitation research patient questionnaires are widely used for evaluative purposes, i. e. to measure improvements or deteriorations over time. This is only possible if the questionnaires applied appropriately reflect „true” change over time, i. e. they have to be sensitive to change. The aim of this paper is to point out the importance of the „sensitivity to change” concept for evaluative assessment tools and evaluative studies, respectively, considering quality of life research as an example. Various qualitative aspects, e. g. scaling of response options of assessment tools, are covered as well as quantitative methods, i. e. study designs and indices. Furthermore, recommendations for interpretation are given.
3 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg; Roderer 2002
5
Guyatt G H, Kirshner B, Jaeschke R.
Measuring health status: What are the necessary measurement properties?.
Journal of Clinical Epidemiology.
1992;
45
1341-1345
7
Schuck P.
Designs und Kennziffern zur Ermittlung der Änderungssensitivität von Fragebogen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie.
2000;
9
125-130
8
Stratford P W, Binkley J M, Riddle D L.
Health status measures: Strategies and analytic methods for assessing change scores.
Physical Therapy.
1996;
76
1109-1123
9
Sloan J A, Aaronson N, Cappelleri J C, Fairclough D L, Varricchio C.
Assessing the clinical significance of single items relative to summated scores.
Mayo Clinic Proceedings.
2002;
77
479-487
10 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Erste Ergebnisse zur Änderungssensitivität des IRES-3-Fragebogens. In: Leonhart R, Gerdes N (Hrsg) Der IRES-Fragebogen in Theorie und Praxis. Regensburg; Roderer im Druck
11
Sangha O, Stucki G.
Patientenzentrierte Evaluation der Krankheitsauswirkungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen: Übersicht über die wichtigsten Outcome-Instrumente.
Zeitschrift für Rheumatologie.
1997;
56
322-333
12
Sampath-Kumar D, Bitzer E M, Dörning H.
Das Nottingham Health Profile (NHP) und der MacNew Heart Disease Health-related Quality of Life Questionnaire in der kardiologischen Rehabilitation.
Gesundheitswesen.
2004;
66
591
17
Gerdes N.
Rehabilitationseffekte bei „zielorientierter Ergebnismessung”. Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie 1996/97.
Deutsche Rentenversicherung.
1998;
(3 - 4)
217-238
18
Zwingmann C.
Zielorientierte Ergebnismessung (ZOE) mit dem IRES-Patientenfragebogen: Eine kritische Zwischenbilanz.
Rehabilitation.
2003;
42
226-235
23
Kohlmann T, Raspe H.
Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen „indirekte” und „direkte” Methoden der Veränderungsmessung überein?.
Rehabilitation.
1998;
37, Suppl 1
S30-S37
24
Schuck P, Zwingmann C.
The „smallest real difference” as a measure of sensitivity to change: A critical analysis.
International Journal of Rehabilitation Research.
2003;
26
85-91
29
Martin D P, Engelberger R, Agel J, Swiontkowski M F.
Comparison of the Musculoskeletal Function Assessment questionnaire with the Short Form-36, the Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index, and the Sickness Impact Profile health status measures.
Journal of Bone and Joint Surgery.
1997;
79
1323-1335
30
Pfennings L E, Ploeg H M von der, Cohen L, Polman C H.
A comparison of responsiveness indices in multiple sclerosis patients.
Quality of Life Research.
1999;
8
481-489
31
Jacobson N S, Truax P.
Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1991;
59
12-19
33
Wyrwich K W.
Minimal important difference thresholds and the standard error of measurement: Is there a connection?.
Journal of Biopharmaceutical Statistics.
2004;
14
97-110
34
Beaton D E, Boers M, Wells G A.
Many faces of the minimal clinically important difference (MCID): A literature review and directions for future research.
Current Opinion in Rheumatology.
2002;
14
109-114
1 In ähnlicher Bedeutung wird häufig auch der Begriff „Responsivität” (responsiveness) verwendet.
2 In diesem Beispiel soll das auf der Grundlage von Verhaltensbeobachtungen und des Arzt-Patient-Gesprächs gebildete ärztliche Urteil als (Pseudo-)„Goldstandard” (d. h. als ein valides Außenkriterium) belegen, dass tatsächlich Veränderungen aufgetreten sind.
3 Die korrekte Übersetzung des englischen Begriffs „effect size” lautet „Effektgröße”. Häufig wird jedoch im Deutschen auch der Ausdruck „Effektstärke” verwendet. Da sich letzterer wie im Englischen mit „ES” abkürzen lässt, wird hier der Ausdruck „Effektstärke” verwendet.
4 Die Standardabweichung der Messwertdifferenzen wird indirekt auch von der Homogenität der Stichprobe zum Prä- und Post-Messzeitpunkt und der Korrelation zwischen den Messzeitpunkten beeinflusst, was jedoch hier nicht weiter erörtert werden soll.