Psychiatr Prax 2005; 32(4): 177-184
DOI: 10.1055/s-2004-834736
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen

The Regional Budget for Mental Health Care: A New Approach to Combine Inpatient and Outpatient CareChristiane  Roick1 , Arno  Deister2 , Dirk  Zeichner3 , Thomas  Birker4 , Hans-Helmut  König5 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
  • 2Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Klinikums Itzehoe
  • 3Psychiatrisches Centrum Glückstadt
  • 4Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Westküstenklinikum Heide
  • 5Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Stiftungsprofessur für Gesundheitsökonomie
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2005 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Der Kostendruck im Gesundheitswesen hat auch in der Psychiatrie die Diskussion um Chancen und Risiken neuer Finanzierungssysteme verstärkt. Ein Erfolg versprechendes Modell ist das in Schleswig-Holstein erprobte Regionale Psychiatriebudget (RPB). Die vorliegende Arbeit beschreibt erste Erfahrungen mit dem neuen Finanzierungsmodell. Rahmenbedingungen: Ein jährliches Budget, das für die Behandlung einer festgesetzten Patientenzahl bereitgestellt wird, ermöglicht es, vollstationäre Kapazitäten zugunsten einer verbesserten gemeindeintegrierten Akutbehandlung abzubauen. Ergebnisse: In einem ersten Schritt werden 8 % der stationären Betten abgebaut werden. Bis Ende 2007 soll die teilstationäre Kapazität um 87 % erhöht und ein Hometreatment aufgebaut werden. Die settingorientierte Arbeitsweise wird durch einen auf Diagnosegruppen spezialisierten Behandlungsansatz ersetzt. Schlussfolgerungen: Das RPB schafft die Voraussetzungen dafür, dass Patienten mit höherer Kontinuität und Flexibilität betreut werden können. Es setzt für die Leistungsanbieter Anreize so zu behandeln, dass bei geringem Ressourcenverbrauch eine langfristige Beschwerdefreiheit erreicht wird. Den Kostenträgern bietet das RPB die Möglichkeit, Ausgabensteigerungen zu begrenzen.

Abstract

Objective: Due to increasing health care expenditures the discussion about advantages and disadvantages of new methods for resource allocation in mental health care has been intensified. A promising model is the Regional Budget for Mental Health Care, which is currently being examined in Schleswig-Holstein. The present paper describes first experiences with the new resource allocation model. Basic conditions: An annual budget, provided for the treatment of a fixed number of patients, makes it possible to reduce inpatient capacity in favour of improved community-integrated approaches for the treatment of acute psychiatric illness. Results: In a first step inpatient capacity will be reduced by 8 percent. By the end of 2007 capacity for hospital day care shall be increased by 87 percent and a home treatment will be implemented. The previous working method, orientated to treatment setting, will be replaced by an approach specialized in diagnostic groups. Conclusions: The Regional Budget could improve the continuity and flexibility of patient care. Service providers become motivated to treat in a way, which with little resource consumption achieves a long lasting health status improvement. For health insurances the Regional Budget is an opportunity to limit cost increases.

Literatur

  • 1 Brenner H D, Junghan U, Pfammatter M. Gemeindeintegrierte Akutversorgung. Möglichkeiten und Grenzen.  Nervenarzt. 2000;  71 691-699
  • 2 Brenner H D, Hoffmann H. Den Schweizern sind die Betten teuer!.  Psychiat Prax. 2004;  31 166-168
  • 3 Angermeyer M C, Riedel-Heller G S, Roick C. Besonderheiten des deutschen psychosozialen Versorgungssystems aus psychiatrischer Perspektive. In: Koch U, Pawils S Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Stuttgart; Schattauer im Druck
  • 4 Frick U, Barta W, Binder H. Fallpauschalen in der stationär-psychiatrischen Versorgung. Empirische Evaluation im Land Salzburg.  Psychiat Prax. 2001;  28, Suppl 1 S55-62
  • 5 Aktion psychisch Kranke, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbände der Krankenkassen (eds) .Bundesweite Erhebung zur Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung. Baden-Baden; Nomos 1998
  • 6 Deister A, Zeichner D, Roick C. Ein Regionales Budget für die Psychiatrie. Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt.  Psychoneuro. 2004;  30 285-288
  • 7 Burgmer M, Freyberger H J. DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin.  Psychiat Prax. 2002;  29 (5) 240-244
  • 8 Burgmer M, Heuft G, Freyberger H J, Roeder N. DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin: Überblick über die Entwicklung alternativer Klassifikationen.  Nervenarzt. 2003;  74 (3) 204-210
  • 9 Frick U, Cording C. Finanzierungsformen für die psychiatrische Versorgung: Konzepte, Evidenz und Erfordernisse.  Psychiat Prax. 2004;  31 163-170
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde .Aktuelle Informationen zur integrierten Versorgung in der Psychiatrie. 2004, http://www.dgppn.de/integr_versorgung.htm
  • 11 Gerst T. Integrierte Versorgung: Viele Varianten scheinen möglich.  Dt Ärzteblatt. 2004;  101 (26) A 1862
  • 12 Clade H. Gesundheitsreform. Wettlauf um Win-Win-Verträge.  Dt Ärzteblatt. 2004;  101 (31 - 32) B1807-1808
  • 13 Böttjer U. „Revolution” in Itzehoe. Eppendorfer 2003: 1-2
  • 14 Lavik N J. Utilization of mental health services over a given period.  Acta Psychiatr Scand. 1983;  67 (6) 404-413
  • 15 National Institute of Mental Health .028 CGI. Clinical Global Impressions. In: Guy W EDCEU Assessment Manual for Psychopharmakology. Maryland; Rockville 1976: 217-222
  • 16 Schmidt-Zadel R, Kunze H. Aktion Psychisch Kranke .Mit und ohne Bett - Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2002
  • 17 Warner R, Huxley P. Outcome for people with schizophrenia before and after Medicaid capitation at a community agency in Colorado.  Psychiatr Serv. 1998;  49 (6) 802-807
  • 18 Dickey B, Normand S L, Norton E C, Azeni H, Fisher W, Altaffer F. Managing the care of schizophrenia. Lessons from a 4-year Massachusetts Medicaid study.  Arch Gen Psychiatry. 1996;  53 (10) 945-952
  • 19 Ettner S L, Denmead G, Dilonardo J, Cao H, Belanger A J. The impact of managed care on the substance abuse treatment patterns and outcomes of Medicaid beneficiaries: Maryland's HealthChoice program.  J Behav Health Serv Res. 2003;  30 (1) 41-62
  • 20 Cole R E, Reed S K, Babigian H M, Brown S W, Fray J. A mental health capitation program: I. Patient outcomes.  Hosp Community Psychiatry. 1994;  45 (11) 1090-1096
  • 21 Reed S K, Hennessy K D, Mitchell O S, Babigian H M. A mental health capitation program: II. Cost-benefit analysis.  Hosp Community Psychiatry. 1994;  45 (11) 1097-1103
  • 22 Chang C F, Kiser L J, Bailey J E, Martins M, Gibson W C, Schaberg K A, Mirvis D M, Applegate W B. Tennessee's failed managed care program for mental health and substance abuse services.  JAMA. 1998;  279 (11) 864-869
  • 23 Popkin M K, Lurie N, Manning W, Harman J, Callies A, Gray D, Christianson J. Changes in the process of care for Medicaid patients with schizophrenia in Utah's Prepaid Mental Health Plan.  Psychiatr Serv. 1998;  49 (4) 518-523
  • 24 Busch A B, Frank R G, Lehman A F. The effect of a managed behavioral health carve-out on quality of care for medicaid patients diagnosed as having schizophrenia.  Arch Gen Psychiatry. 2004;  61 (5) 442-448
  • 25 Ray W A, Daugherty J R, Meador K G. Effect of a mental health „carve-out” program on the continuity of antipsychotic therapy.  N Engl J Med. 2003;  348 (19) 1885-1894
  • 26 Averill P M, Ruiz P, Small D R, Guynn R W, Tcheremissine O. Outcome assessment of the Medicaid managed care program in Harris County (Houston).  Psychiatr Q. 2003;  74 (2) 103-114

1 Die Berechnung der Patientenzahlen erfolgte so, dass Patienten, die über den Jahreswechsel in Behandlung blieben, im Folgejahr nur dann als neue Patienten gezählt wurden, wenn sie erneut zur stationären, teilstationären oder ambulanten Behandlung in die Modelleinrichtungen kamen.

Dr. med. Christiane RoickMPH 

Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: roich@medizin.uni-leipzig.de