Psychiatr Prax 2006; 33(5): 226-232
DOI: 10.1055/s-2004-834757
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren für den psychopathologischen Entlassungsbefund bei akutpsychiatrischer, tagesklinischer und vollstationärer Behandlung

Ein Settingvergleich im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten UntersuchungPredictors of the Discharge Status in Acute Day-Hospital and Inpatient CareA Comparison Between the Two Settings Within a Randomised Controlled TrialMatthias  Schützwohl1 , Rainer  Koch1 , Thomas  W.  Kallert1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen: Im Rahmen einer umfangreicheren randomisierten kontrollierten Studie untersucht die Arbeit, ob sich die Prädiktoren einer erfolgreichen tagesklinischen Akutbehandlung von denen einer erfolgreichen vollstationären Akutbehandlung unterscheiden. Methode: Die Untersuchung ist an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU Dresden durchgeführt worden. In die Auswertungen eingeschlossen werden konnten 69 der tagesklinischen Behandlung und 76 der vollstationären Behandlung zugewiesene Patienten. Für jedes Setting getrennt wurden Regressionsanalysen auf den mittels der Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS 4.0) erhobenen psychopathologischen Entlassungsbefund gerechnet. Ergebnisse: Ein settingübergreifender prädiktiver Beitrag ergab sich allein für den psychopathologischen Aufnahmebefund. Im Rahmen tagesklinischer Behandlung wurden Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und initial ausgeprägterer sozialer Behinderung mit einem schlechteren psychopathologischen Befund entlassen. Von vollstationärer Behandlung weniger profitierten Patienten mit Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen sowie Patienten, die arbeitslos oder berentet waren. Schlussfolgerungen: Die Untersuchung trägt einen explorativen Charakter, sodass die Bedeutung der ermittelten potenziellen Kriterien zur Indikation und Kontraindikation tagesklinischer und vollstationärer Akutbehandlung im Rahmen prospektiver Untersuchungen zu überprüfen ist.

Abstract

Objective: To search for predictors of the discharge status in day-hospital patients and inpatients, within a randomized controlled trial on the effectiveness of acute psychiatric day hospital treatment as compared to inpatient treatment. Method: The study was conducted at the Department of Psychiatry and Psychotherapy, Dresden University of Technology. Regression analyses assessing the relationship between theoretically chosen predictor variables and the discharge status as measured using the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS 4.0) were conducted on a sample of 69 day-hospital patients and a sample of 76 inpatients. Results: In both settings, admission status was the strongest predictor of discharge status. As concerns day-hospital patients, those suffering from a personality disorder as well as those showing a higher degree of social disability were discharged with a higher level of psychopathological symptoms. Among inpatients, those suffering from an anxiety, obsessive-compulsive, or adjustment disorder as well as those being retired or unemployed benefited less from treatment. Conclusions: Given the explorative character of the present study, further prospective studies are needed in order to cross-validate findings on the potential criteria for allocating acute mentally ill either to day-hospital or inpatient treatment.