Aktuelle Ernährungsmedizin 2004; 29 - 88
DOI: 10.1055/s-2004-835043

Adipöse Kinder und Jugendliche 3 1/2 Jahre nach stationärer Rehabilitation: Determinanten langfristigen Erfolgs

U Tiedjen 1, R Stachow 1, F Petermann 1, J Häring 1
  • 1Fachklinik Sylt, Westerland; Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

Im Jahr 2000 wurde in der Fachklinik Sylt ein strukturiertes Therapie-Programm für adipöse Kinder im Grundschulalter (7 bis 11 Jahre) entwickelt und mit 94 Patienten evaluiert. Aufbauend auf einer 1-Jahres-Katamnese im Fragebogen-Design, wurde im Frühjahr 2004 eine 3–4-Jahres-Katamnese (im Mittel 3,5 Jahre) als Feldstudie mit 59 Patienten durchgeführt. Neben Größe und Gewicht wurden u.a. Daten zum Ess- und Bewegungsverhalten sowie solche zur psychosozialen Befindlichkeit (adipositasspezifische Lebensqualität) erhoben. Verglichen werden die „erfolgreichen“ mit den „nicht-erfolgreichen“ Patienten. Untersucht und hervorgehoben werden jene Faktoren, die als Erfolgsdeterminanten langfristiger Gewichtsregulation anzusehen sind, sowie Inhalte, Umfang und Zeitpunkte eines Interventionsbedarfes im Rahmen einer (vernetzten) Behandlungs-Kette. Erste Ergebnisse dieser wegen ihrer Stichprobengröße und des Katamnesezeitraumes bedeutungsvollen Studie werden auf dem Adipositas-Kongress erstmals publiziert.

Literatur: Tiedjen et al: Verhaltenstraining mit adipösen Grundschulkindern. Prävention und Rehabilitation, 16, Nr. 2/2004, S. 49–58