Aktuelle Ernährungsmedizin 2004; 29 - 89
DOI: 10.1055/s-2004-835044

Rückfallprophylaxe bei besonders vulnerablen Teilnehmern in Gewichtsreduktionsprogrammen

M Thiel 1
  • 1Optifast Zentrum Hamburg-Wandsbek

In einer systematischen Review kontrollierter Studien zur langfristigen Effektivität der Adipositastherapie stellten Ayyad und Anderson (2000) fest, dass im Durchschnitt nur ca. 15% der behandelten Patienten ihr Gewicht über 3 Jahre einigermaßen stabilisieren konnten. Die Nachuntersuchung von Olschewski et a. (1997) zum langfristigen Erfolg vom Optifast-Programm, ergab ein ähnliches deprimierendes Bild: Drei Jahre nach Therapieende hatten 42% der Teilnehmer wieder ein Gewicht von mehr als 5% unterhalb des Ausgangsgewicht erreicht. Prognostische Kriterien, die beim Start eines Gewichtsreduktionsprogramms Hinweise auf den Erfolg der langfristigen Gewichtsstabilisierung geben können, sind bisher noch nicht gefunden worden (Pudel 2003).

Aus praktischen Erfahrungen heraus werden Hypothesen aufgestellt, wo nach Teilnehmer (TN) mit einem bestimmten Verhaltensprofil nach Beendigung des Gewichtsreduktionsprogramms besonders Rückfallgefährdet sind. Durch Befragungen von Teilnehmern (N=45), die das Optifast 52 Programm durchlaufen haben und daran anschließend freiwillig an einer psychologisch geleiteten Selbsthilfegruppe teilnahmen, und Befragung von Mitgliedern des therapeutischen Teams, die diese TN kannten, wurden diese Hypothesen überprüft und es wurden daraus praktische Konsequenzen für Gewichtsreduktionsprogramme gezogen.

Es wurde folgende Hypothesen überprüft: Besonders Rückfallgefährdet sind TN, die in der Fasten und Umstellungsphase keinerlei Gewichtszunahme verzeichnen, die im therapeutischen Team als besonders problemlos und mit hoher Kompliance eingeschätzt wurden, die im Gruppengeschehen als besonders still und nicht fordernd aufgefallen sind, die von sich selbst den Eindruck haben, das Gewicht ohne Probleme weiter halten zu können, die eine sehr schnelle Gewichtsabnahme verzeichnen konnten. deren Lebenszufriedenheit unabhängig von ihrem Gewicht niedrig ist. Sämtliche Hypothesen wurden durch die Ergebnisse der Befragung in ihrer Vorhersagekraft bestätigt.

Im Optifast Zentrum AK Wandsbek, Hamburg, hat sich bei diesen gefährdeten TN folgende Vorgehensweise bewährt: 1. Persönliche Ansprache außerhalb der Gruppensitzung in Form von verpflichtenden Einzelgesprächen mit Psychologen/Ernährungsberatern. 2. Konfrontation mit der Rückfallgefährdung schon während der Umstellphase, wenn eine der obige Kriterien auf den TN zutreffen. 3. Gezielte Verunsicherung der Teilnehmer durch „verordnete Fehltritte“ und deren Korrektur. 4. Kostenloser Besuch einer Selbsthilfegruppe nach Beendigung des Programms. 5. Geleitete Sportgruppen nach Programmende mit geringem Kostenaufwand. 6. Zwei kostenlose therapeutische Einzelgespräche nach Beendigung des Programms. 7. Kostenlose Überprüfung von Ernährungstagebüchern durch Ernährungsberater nach Programmende. 8. Kostenloses Wiegen und führen einer Gewichtstabelle im Optifast Zentrum nach Programmende.