Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-835267
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Hypothenar-Hammer-Syndrom als Ursache einer schweren digitalen Ischämie
Hypothenar hammer syndrome as a cause of severe digital schemiaPublication History
eingereicht: 13.2.2004
akzeptiert: 12.8.2004
Publication Date:
21 October 2004 (online)


Anamnese und klinischer Befund: Ein 69-jähriger Hobbyzimmermann erlitt beim Schneeschaufeln einen plötzlich auftretenden stechenden Schmerz mit initial weiß verfärbten 4. und 5. Finger (D4 und D5) der rechten Hand. Bei Aufnahme in unserer Klinik 12 Tage nach diesem Ereignis bestanden erhebliche Ruheschmerzen an D4 und D5 der rechten Hand sowie ein nekrotisches Endglied an D5 und eine blass-livide Verfärbung des Ringfingers.
Untersuchungen: Entsprechend einer Arteriographie zeigte sich bei der akralen Oszillographie ein hochpathologischer Befund als dringender Hinweis auf Fingerarterienverschlüsse. Duplexsonographisch fand sich ein thrombotisch verschlossenes Aneurysma der rechten Arteria ulnaris im Bereich des Hypothenars.
Diagnose: Hypothenar-Hammer-Syndrom mit thrombotischem Verschluss eines Aneurysmas der distalen Arteria ulnaris und multiplen thrombembolischen Digitalarterienverschlüssen der rechten Hand.
Therapie und Verlauf: Nach initialer Therapie mit Iloprost und Schmerzmedikation sowie lokalen Maßnahmen wurde eine intraarterielle lokoregionäre Thrombolyse mit Urokinase durchgeführt. Hierunter konnte eine deutliche Verbesserung der akralen Durchblutung und im Folgenden eine völlige Schmerzfreiheit erzielt werden.
Folgerung: Bei akut aufgetretener, einseitiger digitaler Ischämie sollte an ein Hypothenar-Hammer-Syndrom als Ursache gedacht werden. Die lokoregionäre Thrombolysetherapie kann bei schwerer digitaler Ischämie in Erwägung gezogen werden.
History and clinical findings: A 69-year-old amateur carpenter complained of a sudden stabbing pain and a white discoloration of D4 and D5 of the right hand while shoveling snow. On admission in our clinic twelve days later, clinical inspection showed a gangrene of the distal bone of D5 and proximal garland-shaped radial and ulnar subcutaneous haemorrhage and already ischemic contracture. D4 showed pale livid colour.
Investigations: According to the results of an arteriography acral pulse oscillography revealed a occlusion of the digital arteries. Duplex sonography showed a thrombotic occluded aneurysm of the right ulnar artery over the hypothenar area.
Diagnosis: Hypothenar hammer syndrome with a thrombotic occlusion of an aneurysm of the distal ulnar artery and multiple thromboembolic occlusions of the digital arteries of D4 and D5 of the right hand.
Treatment and course: After initial therapy with Iloprost, treatment of pain and local treatment, an intraarterial locoregional lysis therapy with urokinase was performed. Acral blood circulation improved significantly and the patient was completely painless after treatment.
Conclusion: In case of an acute onset of unilateral digital ischemia hypothenar hammer syndrome should be considered. Regional thrombolysis can be performed in case of severe digital ischemia.