Hintergrund und Fragestellung: Die vom Patienten selbst gemessenen Blutdruckwerte haben eine höhere diagnostische und prognostische Aussagekraft als die vom Arzt gemessenen Werte. Voraussetzung ist allerdings, dass die Blutdruckmessung korrekt erfolgt. Da die Blutdruckselbstmessung mittlerweile weit verbreitet ist, stellt sich die Frage, inwieweit dem Patienten die Kriterien für eine exakte Blutdruckmessung bekannt sind.
Patienten und Methodik: Die Antworten von 500 Hypertonikern (373 Männer, 127 Frauen, mittleres Alter 59,2 + 10,2 Jahre) auf die Fragen zu fünf Regeln bei der Blutdruckselbstmessung (Ruhepause vor der Messung, Messzeitpunkt und morgendliche Medikamenteneinnahme, linker oder rechter Messarm, Höhe des Messpunktes und Breite der Messmanschette) wurden ausgewertet.
Ergebnisse: Nur drei Patienten beantworteten alle fünf Fragen richtig. 19 % der Hypertoniker konnten keine Frage richtig beantworten. Am besten waren die Patienten über die Ruhephase vor der Messung informiert. Etwa der Hälfte (51 %) war bekannt, dass eine Ruhepause von 3 Minuten eingehalten werden muss. Dagegen wusste nur jeder Dritte, dass die morgendliche Messung vor Einnahme der Antihypertensiva (32 %) und am Arm mit dem höheren Blutdruckwert erfolgen sollte. 28 % der Patienten war bekannt, dass der Messpunkt in Herzhöhe liegen muss. Die Frage nach der Manschettenbreite konnten nur 4 % der Hypertoniker richtig beantworten.
Folgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Regeln für eine korrekte Blutdruckselbstmessung den meisten Hochdruckkranken nicht bekannt sind. Die Ursache dafür dürfte in einer unzureichenden Information und Schulung der Hypertoniker liegen.
Background and objective: Blood pressure values resulting from measurements by the patients themselves have greater diagnostic and prognostic significance than those measured by the physician, assuming, however, that measurement is taken correctly. As self-measurement of blood pressure has meanwhile become a widespread practice. The question arises to what extent the rules on exact measurement of blood pressure are known to the patient.
Patients and methods: The answers to questions on five rules on self-measurement of blood pressure (resting period prior to measurement, time of measurement and intake of morning medication, left or right arm for measurement, level of measuring point and width of cuff) given by 500 hypertensive patients (373 men, 127 women, mean age 59.2 ± 10.2 years) were evaluated.
Results: Three patients only were in the position to answer all five questions correctly. 19 % were unable to give any right answer. Patients showed highest information levels concerning the resting period before measurement. Approximately half of them (51 %) knew that a pause of three minutes has to be kept. Only one in three, however, was familiar with the fact that morning measurement has to be taken prior to the intake of antihypertensives (32 %) choosing the arm that shows higher blood pressure values. 28 % were informed that the measuring point has to lie at the height of the heart. Only 4 % were able to answer the question on the width of the cuff correctly.
Conclusion: Our findings show that the rules on correct self-measurement of blood pressure are unknown to most of the hypertensive patients. This may be due to the fact that they are insufficiently informed and trained.