ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2004; 113(10): 463-467
DOI: 10.1055/s-2004-835697
Colloquium
Recht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Juristische Probleme in der restaurativen Zahnheilkunde - I. Juristische Grundlagen

Legal Aspects of Restorative Dentistry - Part IC. Crasselt, M. Hülsmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Oktober 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Unzufriedenheit von Patienten mit den Ergebnissen einer zahnärztlichen Behandlung resultiert u. U. in einer nachfolgenden juristischen Auseinandersetzung. In Abhängigkeit vom behaupteten Schaden des Patienten kann es sich durchaus um Verfahren mit Streitwerten von weit über € 10000,- handeln.

In diesem dreiteiligen Artikel wird auf der Basis einer Auswertung von über 100 Urteilsbegründungen der letzten Jahre ein Überblick über die häufigsten Klagegründe im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde (ohne Endodontie), die Argumentation der Gutachter sowie die Entscheidungen und Entscheidungsgründe der Gerichte gegeben. Im folgenden ersten Teil werden die juristischen Grundlagen der zahnärztlichen Tätigkeit dargestellt.

Summary

The outcome of restorative treatment procedures not always will satisfy the patients' expectations or scientific demands resulting in patients' claims of malpractice. Although the majority of such claims still concerns expensive treatment such as implants or prosthetic work there seems to be an increase in such malpractice claims even in restorative dentistry.

In this first part of the paper the legal background of dental treatment will be discussed including aspects of pre-operative information of the patient, documentation of treatment, and standard of care.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. M. Hülsmann

Abt. Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie

Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Str. 40

37099 Göttingen

eMail: michael.huelsmann@med.uni-goettingen.de