RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-835697
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Juristische Probleme in der restaurativen Zahnheilkunde - I. Juristische Grundlagen
Legal Aspects of Restorative Dentistry - Part IPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Oktober 2004 (online)

Zusammenfassung
Die Unzufriedenheit von Patienten mit den Ergebnissen einer zahnärztlichen Behandlung resultiert u. U. in einer nachfolgenden juristischen Auseinandersetzung. In Abhängigkeit vom behaupteten Schaden des Patienten kann es sich durchaus um Verfahren mit Streitwerten von weit über € 10000,- handeln.
In diesem dreiteiligen Artikel wird auf der Basis einer Auswertung von über 100 Urteilsbegründungen der letzten Jahre ein Überblick über die häufigsten Klagegründe im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde (ohne Endodontie), die Argumentation der Gutachter sowie die Entscheidungen und Entscheidungsgründe der Gerichte gegeben. Im folgenden ersten Teil werden die juristischen Grundlagen der zahnärztlichen Tätigkeit dargestellt.
Summary
The outcome of restorative treatment procedures not always will satisfy the patients' expectations or scientific demands resulting in patients' claims of malpractice. Although the majority of such claims still concerns expensive treatment such as implants or prosthetic work there seems to be an increase in such malpractice claims even in restorative dentistry.
In this first part of the paper the legal background of dental treatment will be discussed including aspects of pre-operative information of the patient, documentation of treatment, and standard of care.
Schlüsselwörter
Gerichtsverfahren - restaurative Zahnheilkunde - Behandlungsfehler
Key Words
Malpractice Claims - Restorative Dentistry
Literatur
- 1 Alpmann J, Alpmann AT JA. Schuldrecht. Band 1. Verlagsgesellschaft, Münster 1995
- 2 Becker R. Zahnärztliche Haftung und Sachverständigenbeweis. Med. Diss. Münster 1995
- 3 BGH Urteil. (Oldenburg) NJW. 1978; 46 2337-2349
- 4 Bockelmann P. Strafrecht des Arztes. Stuttgart: Thieme 1968
- 5 Deutsch E. Medizinrecht. 4. Auflage. Berlin: Springer 1999
- 6 Ehlers APF. Die ärztliche Aufklärung vor medizinischen Eingriffen: Bestandsaufnahme und Kritik. In: Gitter W, Henz M (Hrsg.). Arzt-, Krankenhaus-, und Gesundheitsrecht. Band 5. Köln, Berlin, Bonn, München: Heymann 1987
- 7 Fiebelkorn W. Dokumentation der zahnärztlichen Behandlung. Zahnarztl Prax. 2000; 4 338-342
- 8 Fiebelkorn W, Klammt J. Zahnärztliches Haftungsrecht. Schwerin: Högsdorfer Verlag 2000
- 9 Figgener L. Zahnarzt und Recht II. Die Aufklärungspflicht aus juristischer Sicht (1. Teil). Zahnarztl Mitt. 1989; 79 1781-1785
- 10 Günther H. Zwischenfälle in forensischer Sicht. Dtsch Zahnarztl Z. 1968; 35 70-82
- 11 Günther H. Zahnarzt, Recht und Risiko. München: Hanser 1982
- 12 Hahn W. Die Aufklärungspflicht aus der Sicht des Zahnarztes. Dtsch Zahnarztl Z. 1980; 35 165-168
- 13 Keil A. Forensische Fragen in der Zahnerhaltungskunde. Dtsch Zahnarztl Z. 1955; 10 1698-1701
- 14 Köhler S, Ortsmann-Müller E. Haftungsrechtliche Fragen in der Zahnarztpraxis. Dent Spiegel. 2000; 6 18-21
- 15 Laufs A. Arztrecht. 5. Auflage. München: Beck 1993
- 16 Laufs A, Uhlenbruck W. Handbuch des Arztrechts. München: Beck 1992
- 17 Medicus D, Schuldrecht I. Allgemeiner Teil. 7. Auflage. München: Beck 1993
- 18 Oehler K. Der zahnärztliche Sachverständige: Behandlungsfehler in Begutachtung und Rechtssprechung. Dtsch. München: Zahnärzte-Verlag 1999
- 19 Oexmann B, Georg A. Die zivilrechtliche Haftung des Zahnarztes. Düsseldorf: Werner-Verlag 1989
- 20 OLG München. Urteil vom 22.9.1967 - 8 U 707/67 NJW. 1967; 5 202-203
- 21 Rahn R. Einwilligung und Aufklärung bei zahnärztlichen Eingriffen. Quintessenz. 1988; 40 505-510
- 22 Sachs HW. Verkehrstüchtigkeit nach zahnmedizinischen Eingriffen. Dtsch Zahnarztl Z. 1980; 35 179-182
- 23 Schleicher D. Zahnärztliche Aufklärungspflicht aus juristischer Sicht (1. Teil). Zahnarztl Mitt. 1985; 75 702-711
- 24 Schleicher D. Zahnärztliche Aufklärungspflicht aus juristischer Sicht (2. Teil). Zahnarztl Mitt. 1985; 75 836-840
- 25 Schleicher D. Zahnärztliche Aufklärungspflicht aus juristischer Sicht (3. Teil). Zahnarztl Mitt. 1985; 75 1115-1123
- 26 Schmid H. Über den notwendigen Inhalt der ärztlichen Dokumentation. NJW. 1987; 40 681-687
- 27 Tempel O. Inhalt, Grenzen und Durchführung der ärztlichen Aufklärungspflicht unter Zugrundelegung höchstrichterlicher Rechtsprechung. NJW. 1980; 33 609-617
- 28 Tiemann S. Das Recht in der Zahnarztpraxis. Berlin: Quintessenz-Verlag 1982
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. M. Hülsmann
Abt. Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie
Georg-August-Universität Göttingen
Robert-Koch-Str. 40
37099 Göttingen
eMail: michael.huelsmann@med.uni-goettingen.de