RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-836083
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Aktuelle Aspekte zur Volumentherapie des Kreislaufversagens[1]
Current aspects of volume therapy in circulatory failurePublikationsverlauf
eingereicht: 9.7.2004
akzeptiert: 26.10.2004
Publikationsdatum:
19. November 2004 (online)
Eine ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz ist eine essentielle Voraussetzung für die Aufrechterhaltung einer stabilen Kreislaufsituation. Volumen- und Flüssigkeitsmanagement beruhen daher auf einem umfassenden Verständnis der Mechanismen der Flüssigkeits- und Volumenregulation. Im Bereich der Notfallmedizin, der perioperativen Medizin und auf der Intensivstation ist die intravasale Hypovolämie durch Blutverlust, Volumenverschiebung ins Interstitium, Flüssigkeitsverluste über offene Wunden oder den Gastrointestinaltrakt die häufigste Ursache für ein Kreislaufversagen. Beim hypovolämischen Patienten liegt ein vermindertes zirkulierendes Blutvolumen und ein reduzierter Rückstrom zum Herzen vor, was eine Reihe von physiologischen Kompensationsmechanismen wie Flüssigkeitseinstrom aus dem Interstitium, Umverteilung der Perfusion zu lebenswichtigen Organen, Freisetzung von endogenen Katecholaminen (Noradrenalin, Adrenalin) und regulatorischen Hormonen (antidiuretisches Hormon [ADH], Angiotensin II, Aldosteron) induziert. Reichen diese Kompensationsmechanismen nicht aus oder wird nicht ausreichend Flüssigkeit zugeführt, entsteht im Verlauf ein Kreislaufversagen mit Verminderung der Organperfusion und letztlich ein Multiorganversagen.
1 Die Arbeit wurde unterstützt durch das Kompetenznetz Sepsis (SepNet), gefördert vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01 KI 0106)
Literatur
- 1 Adams H A, Baumann G, Gänsslen A. et al . Definitionen der Schockformen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001; 36 140-143
- 2 Alderson P, Schierhout G, Roberts I. et al . Colloids versus cristalloids for fluid resuscitation in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev. 2003; CD001319 Electronic Citation
- 3 Boldt J. Fluid choice of resuscitation of the trauma patient: a review of the physiological, Pharmacological, and clinical evidence. Can J Anaesth. 2004; 51 500-513
- 4 Christ F, Laczika K. Präklinische Versorgung des Patienten mit Schock. Internist. 2004; 45 267-276
- 5 Cochrane Injuries Group Albumin Reviewers . Human albumin administration in critically ill patients systematic review of randomised controlled trials. BMJ. 1998; 317 235-240
- 6 Cooper D J, Myles P S, McDermott F T. and the HTS Investigators . Prehospital hypertonic saline resuscitation of patients with hypotension and severe traumatic brain injury: a randomized controlled trial. JAMA. 2004; 291 1350-1357
- 7 Finfer S, Bellomo R, Boyce N. et al . A comparison of albumine and saline for fluid resuscitation in intensive care unit. N Engl J Med. 2004; 350 2247-2256
- 8 Gan T J, Soppitt A, Maroof M. et al . Goal-directed intraoperative fluid administration reduces length of hospital stay after major surgery. Anesthesiology. 2002; 97 820-826
- 9 Jungheinrich C, Scharpf R, Wargenau M. et al . The pharmakokinetics and tolerability of intravenous infusion of the new hydroyethylstarch 130/04 in mild to severe renal impairment. Anesth Analg. 2002; 95 544-551
- 10 Kern J W, Shoemaker W C. Meta-analysis of hemodynamic optimization in high risk patients. Crit Care Med. 2002; 30 1686-1692
- 11 Kreimeier U, Lackner C K, Pruckner S. et al . Permissive Hypotension in severe Trauma. Anaesthesist. 2002; 51 787-799
- 12 Kwan I, Bunn F, Roberts I. and WHO Prehospital Care Steering Committee . Timing and volume or fluid administration for patients with bleeding following trauma. Cochrane Database Syst Rev. 2001; CD002245 Electronic Citation
- 13 Rivers E, Nguyen B, Havstad S. and the Early Goal-Directed Therapy Collaborative Group . Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med. 2001; 345 1368-1377
- 14 Schortgen F, Deye N, Brochard L. and the CRYCO Study Group . Preferred plasma volume expanders for critically ill patients: results of an international survey. Intensive Care Med. 2004; 31 Electronic Citation
- 15 Schortgen F, Lacherade J C, Bruneel F. et al . Effects of hydroxyethylstarch and gelatin on renal function in severe sepsis: a multicentre randomised study. Lancet. 2001; 357 911-916
- 16 Ueyama H, He Y L, Tanaigami H. et al . Effects of crystalloid and colloid preload on blood volume in parturient undergoing spinal anesthesia for elective Cesarean section. Anesthesiology. 1999; 91 1571-1576
- 17 Voelckel W G, Wenzel V. Managing hemorrhagic shock: fluid on the way out - drugs on the way in?. Crit Care Med. 2003; 31 2552-2553
- 18 Vorstand und wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer .Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Deutscher Ärzte-Verlag Köln: Electronic Citation http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Leitidx/ Blutkomponenten.html 2003
- 19 Wade C E, Kramer G C, Grady J J. et al . Efficacy of hypertonic 7,5 % saline and 6 % dextrane 70 in treating trauma: a meta-analysis of controlled clinical studies. Surgery. 1997; 122 609-616
1 Die Arbeit wurde unterstützt durch das Kompetenznetz Sepsis (SepNet), gefördert vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01 KI 0106)
Priv.-Doz. Dr. Max Ragaller
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität
Fetscherstraße 74,
01307 Dresden
Telefon: 0351/4584001
Fax: 0351/4584336
eMail: MRagaller@ukd81.med.tu-dresden.de