RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-836261
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Gesundheitstag als Instrument der betrieblichen Gesundheitsförderung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Februar 2005 (online)

Gesundheitstage finden in den vergangenen Jahren in mittel- und großständischen Betrieben im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderungsmaßnahmen eine wachsende Bedeutung. Leider werden sie noch überwiegend entweder als einmaliges Incentiv oder als unregelmäßig oder regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung, losgelöst von der betrieblichen Realität und den betrieblichen Notwendigkeiten, gestaltet. Ohne Einbindung in innerbetriebliche und systemisch begründete Zielsetzungen und ohne inhaltlichen Transfer zur arbeitsplatz- und mitarbeiterspezifischen Situation entstehen Blockaden Einzelner, von Gruppen und betrieblichen Organen, die den Erfolg frühzeitig minimieren. Die Teilnehmerzahlen bleiben zu gering und die bei Einzelnen erzielten positiven Effekte verpuffen schnell.
Dagegen können Gesundheitstage als Impulsveranstaltungen im Rahmen mehrdimensionaler Handlungsansätze einen willkommenen Motivationsschub durch alle betrieblichen Organe und Ebenen bewirken. Der nachstehende Beitrag zeigt Grundsätze und eine mögliche Organisationsform eines Gesundheitstages auf, der als Auftaktveranstaltung umfassender betrieblicher Gesundheitsförderung dienen kann.
1 DIAITA-Gesundheitsmanagement, Bonn
Jürgen Wicharz
Dipl. Sportlehrer-Sporttherapeut (DVGS)
DIAITA Gesundheitsmanagement
Head Coach Kölner Ausdauer- und Laufschule
Rheindorfer Str. 84,
53225 Bonn
eMail: jwicharz@gmx.de
URL: http://www.diaita.info