Der Klinikarzt 2004; 33(11): 331-334
DOI: 10.1055/s-2004-837048
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachsorge für die Frau mit Mammakarzinom - „To follow-up or not to follow-up”

Follow-up Care for Women with Breast Cancer - „To follow up or not to follow up”H. Kreis1 , S.U. Malur1 , M.W. Beckmann1
  • 1Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. M.W. Beckmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Das strukturierte Nachsorge-Konzept nach einer potenziell kurativen Primärtherapie ist klinisch orientiert. Mit einem informativen Aufklärungsgespräch, einer ausführlichen Anamneseerhebung und einer klinischen, symptomorientierten Untersuchung ist es individuell ausgerichtet. Nur bei klinischem Hinweis, Symptomen oder zum Nachweis von Lokalrezidiven ist es notwendig, eine apparative Diagnostik einzusetzen. In den Vordergrund tritt vielmehr die „sprechende Medizin” mit persönlicher Betreuung der Betroffenen. Die Tumornachsorge gliedert sich daher in einen allgemeinen und einen speziellen Teil, wobei Letzterer organspezifische Symptome, Untersuchungsfrequenzen und Inhalte umfasst.

Summary

The structural programme of follow-up care for potentially cured women in the adjuvant setting is clinically oriented. It encompasses individualisation of care with an informative, detailed and structured talk and a clinically directed exam. Only the detection of clinical signs and symptoms leads to further diagnostic procedures. 'Talking Care' is the way of personal care for the diseased women. Follow-up care is divided into a general and a specific part. The latter summarizes organ-specific symptoms, frequencies and nature of exams.

Anschrift für die Verfasser

Dr. Hilde Kreis

Frauenklinik

Universitätsklinikum Erlangen

Universitätsstr. 21-23

91054 Erlangen