Der Klinikarzt 2004; 33(12): XIV
DOI: 10.1055/s-2004-860934
Journal-Club

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlank werden im Schlaf? - Wer wenig schläft, neigt zu Übergewicht

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Januar 2005 (online)

 

Quelle: Gangwisch J, Heymsfield S, Malaspina D, Boden-Albala B. Sleep deprivation as a risk factor for obesity: analyses of the NHANES I. Vortrag auf der Jahrestagung der North American Association for the Study of Obesity (NAASO) 2004, Abstract 42-OR

Thema: Beim Schlaf ist der Grundumsatz des Köpers reduziert, der Körper verbrennt weniger Kalorien. Doch die Schlussfolgerung, dass Leute, die Tag und Nacht aktiv sind, weniger leicht an Gewicht zulegen, scheint jetzt widerlegt. Laut einer Studie der Columbia Universität in New York trifft eher das Gegenteil zu: Je weniger man schläft, desto eher neigt man zu Übergewicht.

Projekt: Die New Yorker Forscher analysierten die Daten von 18000 Personen zwischen 32 und 59 Jahren, die in den 80er Jahren an der National Health and Nutrition Examination Survey teilgenommen hatten.

Ergebnis: Dabei zeigte sich eine enge Korrelation zwischen Übergewicht und der Länge des nächtlichen Schlafes: Am meisten gefährdet sind nach den Studienergebnissen die Patienten, die weniger als vier Stunden pro Nacht schlafen, ihr Risiko erhöht sich demnach um 73%. Doch auch fünf oder sechs Stunden Schlaf sind laut den Studiendaten noch zu wenig, hier erhöhte sich - verglichen mit der empfohlenen Schlafdauer von sieben bis neun Stunden - das Risiko für Übergewicht um 50 bzw. 23%.

Fazit: Das unerwartete Ergebnis führt Gangwisch auf eine Beeinflussung der Regelkreise zur Nahrungsaufnahme zurück. So trage das verminderte Schlafpensum zur verstärkten Produktion der "Appetithormone" Ghrelin und Leptin bei, weshalb sich Appetit und Hungergefühl erhöhen.

Den Ursprung dieses Phänomens vermutet er in der Frühzeit des Menschen. Möglicherweise diente diese metabolische Regulation dazu, im Sommer - wenn die Nächte kurz und die Nahrungsmittel reichlich vorhanden sind - Fettpolster anzulegen, um in den dunklen, mageren Wintermonaten überleben zu können. Daher könne zu wenig Schlaf den Körper dazu bringen, die Nahrungsaufnahme zu steigern und Fett zu speichern.

Eine ganz andere Erklärung lieferte Dr. D. Haslam vom National Obesity Forum: "Wenn Sie nicht schlafen, dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass Sie entweder vor dem Computer oder vor dem Fernseher einen Snack zu sich nehmen."

Key Words: Schlafmangel - Übergewicht

    >