Viszeralchirurgie 2005; 40(1): 27-32
DOI: 10.1055/s-2005-836316
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich laparoskopisch-assistierter und konventioneller Sigmaresektion bei Divertikulitis unter Alltagsbedingungen

Laparoscopic Colectomy versus Open Colectomy for Sigmoid Diverticular Disease in Routine SurgeryS. Willis1 , F. Ulmer1 , T. Fell1 , N. Butz1 , A. Tittel1 , V. Schumpelick1
  • 1Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die laparoskopisch assistierte Sigmaresektion bei der unkomplizierten Divertikulitis hat in der Hand von Experten sehr gute Ergebnisse erbracht. Deshalb wurde sie im Lauf der letzten Jahre zunehmend das Standardverfahren bei der elektiven Sigmaresektion wegen Divertikulitis. Es soll nun geklärt werden, inwieweit die propagierten Vorteile der Methode im Alltagsbetrieb einer großen Ausbildungsklinik mit vielen Operateuren tatsächlich Bestand haben. Von 1/1996 bis 12/2002 wurden an unserer Klinik 90 offene (OR) und 137 laparoskopisch assistierte elektive Sigmaresektionen (LR) von insgesamt 37 Operateuren durchgeführt. Die Auswertung des perioperativen Verlaufs erfolgte auf der Basis einer prospektiv angelegten Datenbank. Die Langzeitergebnisse wurden anhand eines standardisierten Fragebogens ermittelt. Die mediane OP-Dauer betrug 150 (65-320) min bei LR und 130 (55-265) minS bei OR (p = 0,001). Es bestand eine Korrelation der OP-Dauer mit der Erfahrung (r = - 0,60). Die Konversionsrate bei LR betrug 5 %. Morbidität und Anastomoseninsuffizienzraten beider Operationsverfahren unterschieden sich nicht signifikant voneinander. Der erste Stuhlgang ereignete sich nach 4 (2-11) Tagen bei LR und 5 (1-10) Tagen nach OR (p = 0,002). Dennoch war der Kostaufbau in beiden Gruppen im Median erst am 9. p. o.-Tag abgeschlossen. Die Entlassung aus dem Krankenhaus erfolgte nach 14 (6-47) bzw. 16 (7-57) Tagen (n. s.). Nach LR brauchten die Patienten signifikant weniger Schmerzmittel. 4 % der Patienten nach LR und 6 % nach OR klagten über rezidivierende Unterbauchschmerzen, wobei ein Patient nach OR wegen eines Divertikulitisrezidivs reoperiert werden musste (n. s.). 12 % der Patienten nach OR entwickelten bislang eine Narbenhernie im Gegensatz zu nur 2 % nach LR (p = 0,004). Fazit: Die propagierten Vorteile der LR bezüglich Kostaufbaus und kürzerer Liegedauer kamen aufgrund des tradierten langsamen Kostaufbaus nicht zum Tragen. Der geringere Schmerzmittelbedarf, die bessere Kosmetik und vor allem die geringere Narbenhernieninzidenz rechtfertigen bei gleicher Morbidität und nicht wesentlich verlängerter Operationsdauer die Anwendung der laparoskopischen Technik als Standard bei der elektiven Sigmaresektion auch unter den Bedingungen einer Ausbildungsklinik.

Abstract

The feasibility of laparoscopic colectomy for colon surgery has well been established. The aim of the present study was to compare elective laparoscopic and open colectomy for uncomplicated diverticular disease and to assess whether the proposed advantages of the laparoscopic procedure could be realized under routine conditions. We report a seven-year outcomes analysis of 227 patients operated between 1996 and 2002. 137 patients had laparoscopically assisted (LR) and 90 patients had open sigmoid resection (OR). The mean operative time was 150 (65-320) minutes for LR and 130 (55-265) minutes for OR (p = 0.001). There was an inverse correlation between operative expertise and mean operating time (r = - 0.60). Conversion rate of LR to OR was 5 %. Overall morbidity and anastomotic leakage rates did not differ significantly between both procedures. First bowel movements appeared 4 (2-11) days after LR and 5 (1-10) days after OR (p = 0.002). Return to normal diet was completed after 9 days in both groups. The postoperative length of stay was similar with 14 (6-47) days after LR and 16 (7-57) days after OR. After LR patients patients needed less analgetics than after OR. 4 % of patients with LR and 6 % of patients with OR complained of recurrent abdominal discomfort and one patient with OR had to be reoperated because of recurrent diverticulitis (n. s.). There was a significant difference in the postoperative incidence of incisional hernias with 12 % of patients after OR and 2 % of patients after LR (p = 0.004). Conclusions: Elective laparoscopic colectomy for diverticulitis could be performed without additional morbidity and with reasonable operation times even under the conditions of routine surgery. The proposed benefits of earlier return to normal diet and shorter length of stay could not be realized due to our traditional nutition regimen. Because of reduced postoperative pain, improved cosmesis and decreased incisional hernia rates, the laparoscopic resection should be the method of choice for uncomplicated diverticular disease under everyday conditions.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Stefan Willis

Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik der RWTH Aachen

Pauwelsstr. 30

52057 Aachen

Phone: 02 41/8 08 05 25

Fax: 02 41/8 08 24 17

Email: swillis@ukaachen.de