Zentralbl Chir 2005; 130(2): 128-131
DOI: 10.1055/s-2005-836336
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Bauchinnendruck-Messung bei schweren akuten Pankreatitiden

The Importance of Measuring Intraabdominal Pressure in Cases of Severe Acute PancreatitisT. Kural1 , M. Brabec1 , J. Kuda1 , M. ëtepán2 , I. Chytra2
  • 1Chirurgische Klinik, Uni-Krankenhauses Pilsen
  • 2Klinik für Anästhesie und Reanimation, Uni-Krankenhauses Pilsen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Bewertung der Bedeutung der Bauchinnendruckmessung bei schweren akuten Pankreatitiden und ihr Nutzen für die Indikationsstellung zur operativen Intervention. Methodik: Retrospektive Auswertung der Behandlung von Kranken mit einer schweren akuten Pankreatitis, die während der letzten zwei Jahre (1.1.2002-31.12.2003) an der Chirurgischen Klinik des Uni-Krankenhauses Pilsen und an der Klinik für Anästhesie und Reanimation des Uni-Krankenhauses Pilsen behandelt wurden. Ergebnisse: In dem oben genannten Zeitraum wurden an beiden Kliniken insgesamt 63 Kranke mit einer schweren akuten Pankreatitis behandelt, davon wurden 18 (28,6 %) operiert. Von dieser Zahl starben 8 Patienten (12,7 %). Bei 4 Kranken von den insgesamt 18 Operierten wurde die Anzeige zur operativen Intervention aufgrund der Entwicklung des abdominalen Kompartmentsyndroms (ACS) gestellt. Alle Patienten, bei denen diese Indikation vorlag, haben überlebt. Schluss: Als Schwerpunkt der Behandlung einer schweren akuten Pankreatitis (SAP) gilt heute die konservative Therapie. Die einzige allgemein anerkannte Indikation zum operativen Eingriff ist der Nachweis einer Infektion der nekrotischen Gewebe. In unserer Mitteilung möchten wir auf Fälle hinweisen, wo der Allgemeinzustand des Patienten sich im Zusammenhang mit der Entwicklung des ACS verschlechtert und die vorgenommene Operation, die in einer Dekompressionslaparotomie besteht, zu einem besseren Behandlungsergebnis führen kann.

Abstract

Aim: Evaluating the importance of intraabdominal pressure measurement in cases of severe acute pancreatitis and its use in determining indication for surgery. Methods: A retrospective evaluation of the treatment of patients with severe acute pancreatitis hospitalised at the Department of Surgery or the Department of Anaesthesiology and Resuscitation of the Charles University hospital in Pilsen during the last two years (from January 1st, 2002 to December 31st, 2003) was performed. Results: During this period, 63 patients with severe acute pancreatitis were hospitalised at both departments, among which 18 patients underwent an operation (28.6 %), eight of them died (12.7 %). In four of the 18 patients who underwent an operation the surgery was indicated due to progression of abdominal compartment syndrome (ACS) and all of these patients survived. Conclusions: At present, basic treatment of severe acute pancreatitis is considered to be conservative. The only generally accepted indication for surgery is an established infection of the necrotic tissue. In our presentation, we draw attention to those cases where the general condition of the patient deteriorates combined with a progression of ACS and where a decompressive laparotomy can improve the prognosis of the disease.

Literatur

Dr. med. Tomáì Kural

Chirurgische Klinik · Uni-Krankenhaus Pilsen

Alej Svobody 80

30460 Pilsen

Tschechische Republik

eMail: kural@fnplzen.cz