Zusammenfassung
Adulte Stammzellen aus Nabelschnur und -blut sind eine interessante Alternative zu embryonalen Stammzellen, denn die Forschung daran ist anerkanntermassen ethisch unbedenklich und viele Aspekte sind noch nicht ausreichend erforscht. Im Rahmen des STEMMAT-Forschungsprojektes (STEM = Stem Cell und MAT = Material) werden in einem interdisziplinären Stammzellforschungsnetzwerk verschiedene Aspekte von Stammzellen aus Nabelschnur und -blut untersucht, die zu einem besseren Grundlagenverständnis und vielleicht eines Tages zu einer klinischen Applikation führen können.
Abstract
Adult stem cells from umbilical cord and cord blood are an interesting alternative to embryonic stem cells because such research is commonly recognized as ethical undisputed and many aspects are still insufficiently investigated. In the context of the STEMMAT research project (STEM = Stem Cell and MAT = Material) different aspects of stem cells from umbilical cord and cord blood are investigated, to improve basic science understanding and potentially leading someday to a clinical application.
Schlüsselwörter
adulte Stammzellen - Stammzellforschung - Nabelschnur - Nabelschnurblut
Key words
adult stem cells - stem cell research - umbilical cord - umbilical cord blood
Literatur
1 Bayern Innovativ: http://www.bayern-innovativ.de/projekte/detail/1083_0. (Webseitenzugang am 14.4.2005)
2
Denker H W.
Totipotenz oder Pluripotenz? Embryonale Stammzellen, die Alleskönner.
Dtsch Arztebl.
2003;
100
A2728-A2730
3 Deutsches Ärzteblatt: Rechtsgutachten. Forschung mit Stammzellen. Stammzellforschung im Ausland prinzipiell erlaubt. Dtsch Arztebl 2003 100: A2404
4 Deutsches Ärzteblatt: Adulte Stammzellen. Forschung Verstärken. Delphi-Studie zur Zukunft der Stammzellforschung. Dtsch Arztebl 2004 101: A1852
5 Eblenkamp M, Hintermair J, Hopfner U, Potthoff S, Jacobs V R, Niemeyer M, Aigner J, Wintermantel E. Umbilical Cord Stroma: More than just “jelly”. Evidence for plasticity of umbilical cord stromal cells. (Paper eingereicht)
6
Engelhardt M, Deschler B, Müller C I, Lübbert M.
Plastizität adulter Stammzellen: Wunschtraum oder Realität?.
Dtsch Arztebl.
2003;
100
3236-3244
7
English D.
PR vs. PR - will press release top peer review in stem cell research?.
Stem Cells Dev.
2004;
13
157-159
8 Gesundheitsinitiative BayernAktiv. http://www.bayernaktiv.de (Webseitenzugang am 14.4.2005)
9
Gluckman E, Rocha V, Boyer-Chammard A, Locatelli F, Arcese W, Pasquini R, Ortega J, Souillet G, Ferreira E, Laporte J P, Fernandez M, Chastang C.
Outcome of cord-blood transplantation from related and unrelated donors. Eurocord Transplant Group and the European Blood and Marrow Transplantation Group.
N Engl J Med.
1997;
337
373-381
10
Rogers I, Casper R F.
Umbilical cord blood stem cells.
Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol.
2004;
18
893-908
11 Goetze K S, Schiemann M, Marz S, Jacobs V R, Debus G, Peschel C, Oostendorp R AJ. Acquisition of CD34 correlates with increased hematopoietic and self-renewal activity of CD34- CD133+ cord blood cells. (Paper eingereicht)
12
Hossmann K A.
Tumorrisiko embryonaler Stammzellen.
Dtsch Arztebl.
2003;
100
A2730
13
Jacobs V R, Niemeyer M, Höpfner C, Schneider K TM, Kiechle M, Oostendorp R AJ, Peschel C, Hönicka M, Lehle K, Birnbaum D, Meyer T PH, Rapp S, Burkhart J, Aigner J, Eblenkamp M, Wintermantel E.
Das STEMMAT-Projekt.
Zellbiologie.
2004;
1
16-18
14
Klinkhammer G.
Der Umgang mit vorgeburtlichem Leben. Regeln und Ausnahmen.
Dtsch Arztebl.
2003;
100
A3078-A3079
15
Koch K.
Kardiologie. Adulte Stammzellen als Hoffnungsträger.
Dtsch Arztebl.
2003;
100
A3293
16 Lehle K, Hoenicka M, Jacobs V R, Schmid F X, Birnbaum D E. Cryopreservation of human endothelial cells for vascular tissue engineering. Cryobiology 2005; (in Druck), Online-Publikation am 23.2.2005, doi: 10.1016/j.cryobiol.2004.12.006
17 Melcher H. Albert Einstein wider Vorurteile und Denkgewohnheiten. WTB, Bd. 239. Akademie-Verlag, Berlin 1976
18
Meyer R.
Herzinfarkt und Stammzellen, Differenzierung zu Myozyten bleibt aus.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
A977
19
Meyer R.
Stammzellen: Regeneration des Gehirns belegt.
Dtsch Arztebl.
2003;
100
A361
20
Päth G, Seufert J.
Zelltherapeutische Strategien für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1. Von der Inselzelltransplantation zur Stammzelltherapie.
Dtsch Arztebl.
2003;
100
A1604-A1611
21
Richter-Kuhlmann E A.
Adulte Stammzellen. Beweise stehen noch aus.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
A1717
22
Schmid F X, Hengstenberg C, Völkel S, Birnbaum D.
Chirurgische Therapieoptionen bei schwerer Herzinsuffizienz.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
A429-A435
23
Schröder R.
Überzählige Embryonen: Respekt, aber kein Lebensschutz.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
A155
24 STEMMAT-Forschungsprojekt: http://www.bayernaktiv.de/de/left/projekte/zukunft/stammzellen.htm. (Webseitenzugang am 14.4.2005)
25 Wiedemann P, Niewöhner J, Simon J, Tannert C. Delphi-Studie: Die Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland. http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/pressemitteilungen/2004/delphi2.pdf
Dr. med. Volker R. Jacobs
Oberarzt der Frauenklinik der Technischen Universität München · Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
81675 München
Phone: 0 89/41 40/54 25
Fax: 0 89/41 40/48 31
Email: volkerjacobs@hotmail.com