Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(4): 399-402
DOI: 10.1055/s-2005-836749
Computer-assistierte Hüftendoprothetik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nervenschäden nach robotergestütztem totalen Hüftgelenksersatz: Fallserie mit 29 Patienten

Nerve Injuries after Computer-assisted Hip Replacement: Case Series with 29 PatientsS. G. Zipper1 , 2 , 3 , H. Püschmann3 , 4
  • 1Sektion Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, St. Marienkrankenhaus, Akad. Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt/Main
  • 2Gutachter- und Schlichtungsstelle der Hessischen Landesärztekammer, Frankfurt/Main
  • 3Schlichtungsstelle der Norddeutschen Ärztekammern, Hannover
  • 4Klinik I, Annastift, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Der robotergestütze Hüftgelenksersatz (Robodoc-Op.), welcher mittlerweile in Deutschland an mehreren Tausend Patienten durchgeführt worden ist, steht zunehmend im Mittelpunkt der wissenschaftlichen und auch insbesondere der Laien- und Medien-Kritik. Ganz im Vordergrund der von Patientenseite angegebenen Beschwerden nach einer Robodoc-Op stehen Schmerzen, Gangunsicherheit und Bewegungseinschränkungen. In diesem Zusammenhang wird die Frage aufgeworfen, ob es individuell zu Nervenverletzungen gekommen ist. Allgemein ist die Beantwortung der Frage bedeutsam, ob der robotergesstützten Operationstechnik ein spezifisches Risiko für eine Nervenschädigung inhärent ist. Systematische neurologische Untersuchungen kommen zu konträren Ergebnissen, neurophysiologische Untersuchungen fehlen bislang vollständig. Methode: Es wurde eine Fallserie mit 29 Patienten (30 operierte Hüften) retrospektiv klinisch und neurophysiologisch untersucht. Ergebnisse: Anamnestische Daten und erhobene Befunde sprechen für eine Häufigkeit von 3 funktionell bedeutsamen Nervenschäden bei 30 operierten Seiten nach Robodoc-Op im 1. postoperativen Jahr. Bleibende Nervenschäden resultierten allerdings nicht. Schlussfolgerung: Spezifische Risiken im Hinblick auf eine Läsion peripherer Nerven nach robotergestütztem totalen Hüftgelenksersatz liegen in dem hier beschriebenen Krankengut nicht vor. Die Rate funktionell bedeutsamer vorübergehender Nervenschäden liegt im ersten postoperativen Jahr dieses selektierten Patientenguts über der für die im klassischen Operationsverfahren berichteten Rate (max. 3,1 % [10]).

Abstract

Aim: In Germany computer-assisted hip replacement (CAHR), e. g., ROBODOC, has been carried out in several thousand cases. After a period of enthusiasm, the technique now faces growing resistance from both patients and physicians. After CAHR many patients complain about persistent pain and problems with walking. Due to these problems, patients very often ask whether they have a nerve injury. In general, it is important to know whether or not there is a specific risk of nerve injuries with CAHR. At present neurological data are inconsistent, and neurophysiological studies have not yet been reported. Methods: We have analysed a case series of 29 patients after CAHR with ROBODOC in 30 operated joints. All patients underwent a systematic neurological and neurophysiological examination. Results: In 3 out of 30 operated sites functionally relevant nerve injuries were found, which led to disability in the first year after surgery. Permanent disability due to nerve injury was not found. Conclusion: There is no evidence of a specific risk of nerve injury after CAHR. The incidence of partial and transient nerve damage in the first year after operation might be higher than in classical hip replacement (3.1 %).

Literatur

  • 1 Stelz H. Patienten als Versuchskaninchen. ARD am 4.5.2004. www.daserste.de/plusminus/beitrag.asp?iid = 214
  • 2 Bach C M, Winter P, Nogler M, Gobel G, Wimmer C, Ogon M. No functional impairment after Robodoc total hip arthroplasty: gait analysis.  Acta Orthop Scand. 2002;  73 386-391
  • 3 Boerner M, Bauer A, Lahmer A. Computerunterstützter Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik.  Unfallchirurg. 1997;  100 640-645
  • 4 Stochek J. Endoprothetik mit Robotersystemen: Noch kein Standard bei Hüftgelenken.  Dt. Ärztebl1999;  96 A 2248-A2248
  • 5 Schräder P. Roboterunterstütztes Fräsverfahren am coxalen Femur bei Hüftgelenksendoprothesenimplantation. Methodenbewertung am Beispiel Robodoc. April 2004. www.mds-ev.org/download/G_Robodoc.pdf
  • 6 Skibbe H, Börner M, Lahmer H, Wiesel U. Computergestützte Operationen in der Hüftgelenkendoprothetik.  Trauma Berufskrankh. 1999;  1 104-107
  • 7 Bargar W L, Bauer A, Boerner M. Primary and revision of total hip replacement using the Robodoc system.  Clinical Orthopaedics. 1998;  354 82-91
  • 8 Honl M, Dierk O, Gauck C, Carrero V, Lampe F, Dries S, Quante M, Schwieger K, Hille E, Morlock M M. Comparison of robotic-assisted and manual implantation of a primary total hip replacement. A prospective study.  J Bone Joint Surg [Am]. 2003;  85 1470-1478
  • 9 Networld am 26.4.04.  www.golem.de/0404/30 972.html (am 11.11.04)
  • 10 Schoellner C, Schoellner D. Nervenläsionen bei der Hüft-TEP-Implantation-Strategien zur Lähmungsprophylaxe.  Z Orthop. 2003;  141 289-295
  • 11 Toksvig-Larsen S. Robotic surgery in hip and knee arthroplasty. An unproved improvement.  Acta Orthop Scand. 2002;  73 377-378

Dr. med. S. G. Zipper

Sektion Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie · Katharina-Kasper-Kliniken gGmbH

Richard-Wagner-Str. 14

D-60318 Frankfurt/Main

Germany

Phone: +49/69/1 56 35 80

Fax: +49/69/1 56 35 34

Email: zipper@em-uni.frankfurt.de

    >