Der Nuklearmediziner 2005; 28(2): 80-85
DOI: 10.1055/s-2005-836762
Schilddrüse - Update 2005

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Latente Schilddrüsenfunktionsstörungen: Spezielle Diagnostik - pathophysiologische Aspekte bei latenter Hyperthyreose

Subclinical Thyroid Dysfunction: Specific Diagnostics of Physiopathological Aspects in Subclinical HyperthyroidismP. Theissen1 , M. Schmidt1 , M. Dietlein1 , H. Schicha1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die latente Hyperthyreose ist in Deutschland mit bis zu 6 % unendeckter Fälle die häufigste Schilddrüsenfunktionsstörung. Da sie oft mit einer nur diskreten Symptomatik einhergeht, wurde lange Zeit die Frage der Therapierelevanz diskutiert. Die vorliegende Arbeit zeigt zugrunde liegende zelluläre Effekte der latenten Hyperthyreose auf den Energiestoffwechsel und die Elektrophysiologie bzw. die Genexpression am Skelettmuskel und am Kardiomyozyten.

Abstract

Subclinical hyperthyroidism is the most frequent thyroid dysfunction in Germany and is estimated to account for about 6 % of the undiscovered functional thyroid disorders. Because subclinical hyperthyroidism often causes only less distinct symptoms therapeutic relevance was under debate for long time. The present overview shows the underlying cellular effects of the subclinical hyperthyroidism which influences the energy metabolism and the electrophysiology resp. the gene expression of skeletal muscle and heart.