Der Nuklearmediziner 2005; 28(2): 124-128
DOI: 10.1055/s-2005-836774
Schilddrüse - Update 2005

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Radioiodtherapie im DRG-System 2005

Radioiodine Therapy within the German DRG-System 2005R. Lorenz1 , J. Dressler2
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität Würzburg
  • 2Nuklearmedizinische Klinik Henriettenstiftung, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Mit Einführung eines diagnosebezogenen Fallpauschalensystems (DRG-System) in Deutschland wird auch für die Radioiodtherapien die bisherige verweildauerbasierte Refinanzierung durch ein leistungsorientiertes Entgeltsystem abgelöst. Seit der im Jahr 2003 zunächst optionalen Einführung erfolgen jedes Jahr Anpassungen, die bis zum voraussichtlichen Ende der Konvergenzphase im Jahr 2009 zu einem transparenten, sachgerechten und wirtschaftlichen Finanzierungssystem der stationären Krankenhausleistung führen sollen. Im DRG-System liegt die Verantwortung für die richtige und vollständige Kodierung der Diagnosen und Prozeduren, die als wesentliche Parameter zur Ermittlung der Fallpauschale (DRG) eines Krankenhausfalles dienen, beim behandelnden Arzt. In der aktuellen Version des Jahres 2005 besitzt das DRG-System für die Radioiodtherapie des Schilddrüsenkarzinoms noch Unklarheiten in der Kodierung der Diagnose, sowie deutliche Unzulänglichkeiten bei der sachgerechten Abbildung der Therapiekosten.

Abstract

With introduction of a diagnosis-related groups system (DRG-system) in Germany the previous duration of stay based refunding is also replaced for the radioiodine therapies by an performance oriented reimbursement system. Since the at first optional start of the DRG-system in 2003 the adaptations which take place every year should lead, up to the planned end of the convergence phase in 2009, to a transparent, fair and economical financing system of the stationary hospital service. The physician is responsible for the right and complete coding of the diagnoses and procedures, which serve as essential parameters for the determination of the diagnosis related group (DRG) of a hospital case. In the actual version of the year 2005 the DRG-system still suplies for radioiodine therapy of thyroid carcinoma some unclarity in the coding of the diagnosis, as well as clear inadequacy with the fair mapping of the therapy costs.

Literatur

  • 1 InEK .German Diagnosis Related Groups, Version 2005 Definitionshandbuch. http://www.g-drg.de 2004
  • 2 Deutscher Bundestag: Drucksache 14/6893 .Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz). http://www.parlamentsspiegel.de 2001
  • 3 Lorenz R, Reiners C. Der DRG-Basisfallwert der Radioiodtherapiezentren in Deutschland 2003 und 2004.  Nuklearmedizin. 2005;  44 A112
  • 4 InEK .Deutsche Kodierrichtlinien Version 2005. Allgemeine Kodierrichtlinie D001a. http://www.g-drg.de 2004
  • 5 DIMDI .Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. ICD-10-GM Version 2005. http://www.dimdi.de 2004
  • 6 Dressler J, Roeder N. Information zur Abbildung der Radioiodtherapie im G-DRG-System 2004.  Der Nuklearmediziner. 2004;  27 M1-M3
  • 7 Franzius C, Dressler J, Bunzemeier H, Roeder N. Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2005. http://www.nuklearmedizin.de 2005
  • 8 DIMDI .Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB V - Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin. OPS-301 Version 2005. http://www.dimdi.de 2004
  • 9 InEK .Bundesweiter Entgeltkatalog für Fallpauschalen und Sonderentgelte nach § 17 Abs. 2 a KHG. Gültig ab 1. Januar 2005. http://www.g-drg.de 2004
  • 10 InEK .Vorschlagsverfahren für 2006. http://www.g-drg.de 2004

Dr. R. Lorenz

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg

Josef-Schneider-Str. 2

97080 Würzburg

Phone: 09 31/20 13 58 68

Fax: 09 31/20 13 52 47

Email: lorenz@nuklearmedizin.uni-wuerzburg.de