Zentralbl Chir 2005; 130(4): 297-300
DOI: 10.1055/s-2005-836782
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Implantatentfernung bei ventro-dorsalen Spondylodesen - Ist eine Entfernung des dorsalen Implantats nach knöcherner Durchbauung sinnvoll?

Material Removal After Anterio-Posterior Spondylodesis - Necessity of Posterior Instrumentation Removal After Osseous FusionO. Linhardt1 , H. J. Refior2 , A. Krödel3
  • 1Orthopädische Klinik der Universität Regensburg
  • 2Orthopädische Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, München
  • 3Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie mit Sportmedizin im Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, anhand prospektiver Beobachtungen von Patienten mit Spondylitis nach ventro-dorsaler Spondylodese zu einer Aussage zu gelangen, ob eine Implantatentfernung nach erfolgter ossärer Fusion sinnvoll ist. Methode: An der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden 12 Spondylitispatienten mit ventro-dorsaler Spondylodese operiert. Wir untersuchten die Patienten klinisch und radiologisch präoperativ, 2 Wochen, 12 Monate und durchschnittlich 4,9 Jahre postoperativ. Insbesondere wurde hierbei auf Komplikationen sowie Korrekturverlust bei belassenem Implantat geachtet. Ergebnisse: Verglichen mit der Schwere des Ausgangsbefundes sind bei unseren Patienten intra- und postoperative Komplikationen gering. In unmittelbarer Verbindung mit dem Implantat zeigten sich bei 2 Patienten 3 Jahre postoperativ oberflächliche Wundinfekte mit Fistelbildungen. Beide Fälle kamen nach Revision mit Implantatentfernung ohne weitere Komplikationen zur Ausheilung. 12 Monate sowie im weiteren Verlauf durchschnittlich 4,9 Jahre postoperativ konnte gleich bleibend ein durchschnittlicher Korrekturverlust von 2° festgestellt werden. Schlussfolgerung: Nach allgemeiner Literaturmeinung kommt es nach Entfernung des dorsalen Implantats bei Spondylodesen zu einem deutlichen Korrekturverlust im Spondylodesesegment. Wie sich in der vorliegenden Studie zeigt, kann dies durch dauerhaftes Belassen des Implantats verhindert werden. Jedoch ist nach unseren Ergebnissen generell die Entfernung des dorsalen Implantats bei Spondylodesen nach ossärer Fusion zu empfehlen, um Komplikationen wie oberflächlichen Wundheilungsstörungen vorzubeugen.

Abstract

Background: The present study on spondylitis patients with anterio-posterior spondylodesis was carried out to get a recommendation whether material removal is necessary after osseous fusion. Methods: A total of 12 patients with spondylitis were operated on at the Orthopaedic Department of Ludwig-Maximilians-University Munich with posterior instrumentation after debridement and fusion with autologous bone transplantat. In a prospective clinical investigation we examined our patients regarding clinical and radiological outcome preoperatively, 2 weeks, 12 months and 4.9 years after operation. We paid special attention on complications and loss of correction in leaving posterior instrumentation. Results: Compared with the advanced clinical signs of spondylitis, minor intra- and postoperative complications were seen. Two patients showed superficial wound infections with fistulization because of the posterior implants 3 years postoperatively. Both cases closed after revision and material removal without complications. 12 months and 4.9 years postoperatively the average loss of correction was constant 2°. Conclusion: Generally material removal of posterior spinal instruments results in a significant loss of correction in the spondylodesis segment. Our study shows, that persisting posterior instrumentation could prevent loss of correction. On the other hand we recommend material removal in case of spondylodesis after osseous fusion to prevent wound healing complications.

Literatur

  • 1 Aebi M, Thalgott J S, Webb J K. AO ASIF Principles in spine surgery. Springer, Berlin, Heidelberg 1998
  • 2 Eysel P, Hopf C, Meurer A. Korrektur und Stabilisierung der infektbedingten Wirbelsäulendeformitäten.  Orthop Praxis. 1994;  11 696-703
  • 3 Eysel P, Peters K M. Spondylodiscitis. In: Peters KM, Klosterhalfen B (Hrsg). Bakterielle Infektionen der Knochen und Gelenke. Ferdinand Enke, Stuttgart 1997; 52-93
  • 4 Harms J, Tabasso G, Cinanni R. Instrumented spinal surgery. Georg Thieme, Stuttgart, New York 1999
  • 5 Krbec M, Stulik J. Treatment of thoracolumbar spinal fractures using internal fixators.  Acta Chir Orthop Traumatol Cech. 2001;  68 77-84
  • 6 Krödel A, Krüger A, Lohscheidt K, Pfahler M, Refior H J. Anterior debridement, fusion and extrafocal stabilization in the treatment of osteomyelitis of the spine.  J Spinal Disord. 1999;  12 17-26
  • 7 Lin P M, Gill K. Lumbar interbody fusion. Rockville, Maryland, Royal Tunbridge Wells, Aspen Publishers Inc. 1989
  • 8 Meurer A, Eysel P, Heine J. Ergebnisse der operativen Behandlung der Spondylitis tuberculosa.  Z Orthop. 1995;  133 227-235
  • 9 Müller-Färber J. Die Metallentfernung in der Unfallchirurgie.  Unfallchirurg. 2003;  106 653-670
  • 10 Oga M, Arizono T, Takasita M, Sugioka Y. Evaluation of the risk of instrumentation as a foreign body in spinal tuberculosis.  Spine. 1993;  18 1890-1894
  • 11 Sanford H, Myers D L. Complications of lumbar spinal fusion with transpedicular instrumentation.  Spine. 1992;  17 (Suppl) 184-189

Dr. med. O. Linhardt

Orthopädische Klinik der Universität Regensburg

Postfach 11 34

93074 Bad Abbach

Phone: +49/94 05/18 48 38

Fax: +49/94 05/18 29 20

Email: o.linhardt@rheuma-ortho-zentrum.de