Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(6): 261-265
DOI: 10.1055/s-2005-837410
Originalien
Ethik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einstellungen zur Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen

Ergebnisse einer Befragung von 727 ÄrztenAttitudes on euthanasia and medical advance directivesResults of a survey by questionnaire among 727 physiciansB. van Oorschot1 , V. Lipp2 , A. Tietze2 , N. Nickel2 , A. Simon3
  • 1Modellvorhaben „Patienten als Partner”, Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Abteilung Strahlentherapie, Klinik für Radiologie, Klinikum der FSU Jena
  • 2Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung, Georg-August-Universität Göttingen
  • 3Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 1.9.2004

akzeptiert: 20.12.2004

Publication Date:
03 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergund: Bei medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende sind auch die Werthaltungen der Beteiligten von entscheidender Bedeutung. Diese wurden bisher in deutschsprachigen empirischen Untersuchungen zu Sterbehilfe und Patientenverfügung kaum berücksichtigt.

Methode: Im Zeitraum Oktober 2003 - Mai 2004 wurde eine schriftliche Befragung einer repräsentativen Stichprobe von Internisten, Anästhesisten und Allgemeinmedizinern in Bayern, Westfalen-Lippe und Thüringen durchgeführt.

Ergebnisse: Von den 1557 versandten Fragebogen wurden 727 Bögen ausgefüllt zurückgeschickt (Rücklaufquote: 46 %). Die Befragung ergab eine hohe Wertschätzung der Patientenverfügung bei gleichzeitiger Skepsis gegenüber der stellvertretenden Entscheidung von Betreuern und Bevollmächtigten. Ferner offenbarte die Befragung eine erhebliche Unsicherheit bei den Ärzten, was die Zuordnung bestimmter Maßnahmen am Lebensende zu den verschiedenen Formen der Sterbehilfe betrifft. Die juristische Unterscheidung zwischen (verbotener) aktiver sowie (erlaubter) passiver und indirekter Sterbehilfe wird von vielen Ärzten in der Praxis nicht nachvollzogen.

Folgerungen: Die Reflexion medizinischer Entscheidungen am Lebensende muss in der Aus- und Weiterbildung mehr Raum einnehmen. Zugleich sollten die üblichen und partiell kontraintuitiven juristischen Definitionen unter Beachtung der Weiterentwicklungen im englischen Sprachraum der medizinischen Entscheidungsfindung angenähert werden. Dabei ist der transdisziplinäre Diskurs für die Entwicklung von handlungsleitenden medizinethischen und juristischen Begründungen unverzichtbar.

Summary

Background: With regard to medical decisions and measures at the end of life, the values and attitudes of those concerned are crucial. However, they have hardly been taken into account so far in German empirical studies on euthanasia and medical advance directives.

Method: Between October 2003 and May 2004, a mail survey of a representative group of internists, anaesthetists and general practitioners from Bavaria, Westphalia-Lippe and Thuringia was conducted.

Results: Of 1,557 mailed questionnaires 727 were returned (rate of returns: 46 %). The survey showed, high of appreciation for medical advance directives and, at the same, time scepticism regarding surrogate decision-making by legal guardians and authorised representatives. Furthermore, the survey revealed a considerable amount of uncertainty in the physicians about the application of certain measures at the end of life to the different forms of euthanasia. In practice, many physicians do not comprehend the juridical differentiation between (illegal) active and (legal) passive or indirect euthanasia.

Conclusions: In training and further education more scope should be given to the reflection of medical decisions at the end of life. At the same time, the usual, partly counterintuitive legal definitions should be brought more into line with medical decision making, while taking into account developments in English speaking areas. A transdisciplinary discourse is indispensable for the development of medical ethical and legal justifications suitable as guidance for action.

Literatur

  • 1 Abholz H H. Betreuung von Karzinompatienten bei Hausärzten.  Z Allg Med. 1999;  75 908-912
  • 2 Albrecht E, Roller S. Terminalphase und Tod. 2. Aufl München: Urban & Fischer In: Bausewein C, Roller S, Voltz R (Hrgs): Leitfaden Palliativmedizin 2004: 449-472
  • 3 Bausewein C, Roller S, Voltz R. Flüssigkeitsgabe. 2. Aufl München: Urban & Fischer In: Bausewein C, Roller S, Voltz R (Hrgs): Leitfaden Palliativmedizin 2004: 48-51
  • 4 BGH-Beschluss vom 17.3.2004. in: NJW 2003; 1588ff und FamRZ 2003, 748 ff
  • 5 Bundesministerium der Justiz .Gesetzentwurf zur Patientenverfügung vom 4.11.2004,. http://wwwuser.gwdg.de/˜ukee/bmj_041101pi.pdf
  • 6 Borasio G D, Weltermann B, Voltz R, Reichmann H, Zierz S. Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten lebensphase - eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten.  Nervenarzt. 2004;  23.6., elektronische Vorabpublikation
  • 7 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur Ärztlichen Sterbebegleitung.  Dtsch Ärztebl. 2004;  19 A1298-1299
  • 8 Clark D. Between hope and acceptance: the medicalisation of dying.  BMJ. 2002;  324 905-907
  • 9 Csef H, Heindl B. Einstellungen zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten.  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 1501-1506
  • 10 Dornberg M. Angefragt: Sterbehilfe. Behandlungsverzicht und Sterbehilfe aus Sicht internistischer Krankenhausärzte. Frankfurt aM: Peter Lang 1997
  • 11 Ellershaw J, Ward C. Care of the dying patient: the last hours or days of life.  BMJ. 2003;  326 30-34
  • 12 Göckenjahn G, Dreßke S. Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und die Konflikte zwischen Krankenrolle und Sterbendenrolle.  Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 2002;  4 80-96
  • 13 Hopkins P D. Why does removing machines count as passive euthamnasia.  Hastings Cent Rep. 1997;  27 29-37
  • 14 Kirschner R, Elkeles T. Ärztliche Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland.  Gesundheitswesen. 1998;  60 247-253
  • 15 Kutzer K. Sterbehilfeproblematik in Deutschland: Rechtsprechung und die Folgen für die klinische Praxis.  MedR. 2001;  2 77-79
  • 16 Leppert K, Hausmann C, van Oorschot B, Köhler N, Schweitzer S, Steinbach S, Dye L, Anselm R, Strauss B. Zwischen Selbstbestimmung und Rollenverzicht - Ergebnisse einer Befragung von palliativbehandelten Tumorpatienten in Thüringen.  z. Veröffentlichung angenommen in Psychther Psych Med.
  • 17 Müller-Busch C, Woskanjan S. Euthanasie bei unerträglichem Leid? Ergebnisse und Erkentnisse der DGP-Mitgliederbefragung im Mai 2002.  Z Palliativmed. 2003;  4 75-84
  • 18 van Oorschot B , Dreßel G, Erdmann B, Hausmann C, Hildenbrand B. Sterben zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in Thüringen. Würzburg: Königshausen & Neumann In: Kodalle K (Hrgs) Das Recht auf ein Sterben in Würde 2003: 61-69
  • 19 van Oorschot B, Hausmann C, Köhler N, Leppert K, Schweitzer S, Steinbach K, Anselm R. Patientenverfügungen aus Patientensicht.  Ethik Med. 2004;  16 112-122
  • 20 van Oorschot B, Schweitzer S. Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium.  Dtsch Med Wochenschrift. 2003;  128 2295-2299
  • 21 Osmond H, Siegler M. The dying role - its clinical importance.  Ala J Med Sci. 1979;  13 313-317
  • 22 Partridge E E. Differentiation between the Sick and the Dying: An Ancient Art Forgotten in Modern Medicine.  Gynecologic Oncology. 2000;  79 1-3
  • 23 Quante M. Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe - deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen?.  Ethik Med. 1998;  10 206-226
  • 24 Reiter-Theil S, Träbert S, Lange D, Hiddemann W. Sterben und Sterbehilfe. Problemwahrnehmungen von Ärzten und Pflegenden in der Onkologie - Ergebnisse einer Interviewstudie.  Onkologe. 2003;  9 153-161
  • 25 Rittner C, Weber M, Stiehl M, Reiter J. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens: Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 A3184-3188
  • 26 Sahm S, Ritter-Sahm A. Therapie am Lebensende - Widersprüchliche Konzepte in Judikatur und medizinischer Praxis.  Betreuungsrecht Prax. 2004;  13 11-15
  • 27 Schildmann J, Herrmann E, Burchardi N, Schwantes U, Vollmann J. Sterbehilfe. Kenntnisse und Einstellungen Berliner Medizinstudierender.  Ethik Med. 2004;  16 123-132
  • 28 Schöne-Seifert B, Eickhoff C. Behandlungsverzicht bei Schwerstkranken: Wie würden Ärzte und Pflegekräfte entscheiden?.  Ethik Med. 1996;  8 183-216
  • 29 Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, van Oorschot B. Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung.  MedR. 2004;  6 303-307
  • 30 Vollmann J, Pfaff M. Patientenverfügungen: Theoretische Konzeption und praktische Bedeutung in den USA.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1494-1497
  • 31 Weber M, Kutzer K. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens - Grundsätze, Unsicherheiten, Perspektiven.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 2689-2693
  • 32 Wehkamp K H. Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empirischen Studie. Dortmund: Humanitas Verlag 1998

Dr. med. Birgitt van Oorschot

Abteilung Strahlentherapie der Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena

Bachstraße 18

07743 Jena

Phone: 03641/934497

Fax: 03641/934866

Email: birgitt.oorschot@med.uni-jena.de