Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde aggressives Verhalten psychiatrischer Patienten untersucht. Im Blickpunkts des Interesses standen die Auslöser, das Ziel und die Folgen der Aggression sowie die anschließenden Maßnahmen des Personals.
Literatur
1
Cheung, P, Schweitzer I. et al .
A prospective study of aggression among psychiatric patients in rehabilitation wards.
Australian and New Zealand Journal of Psychiatry.
1996;
30
257-262
2
Davis S.
Violence by Psychiatric Inpatients: A Review.
Hospital and Community Psychiatry.
1991;
42 (6)
585-590
3
Finzel M, Schmidmeier R, Fric M. et al .
Aggressionen psychiatrischer Patienten - Erste Ergebnisse einer standardisierten Dokumentation des BZK Gabersee.
Psychiatrische Praxis.
2003;
30 (Suppl 2)
196-199
4 Krisor M. Auf dem Weg zur gewaltfreien Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992
5
Miserez B.
Häufigkeit und Ausmaß in sechs psychiatrischen Kliniken in der Schweiz.
Psychiatrische Pflege heute.
2003;
9
31-35
6
Morrison E F.
The Tradition of Toughness: A Study of Nonprofessional Nursing Care in Psychiatric Settings.
Journal of Nursing Scholarship.
1990;
22 (1)
32-38
7
Nijman H, Allertz W, Merckelbach H. et al .
Aggressive Behavior on an acute Psychiatric Admissions Ward.
European Psychiatry.
1997;
11 (2)
106-114
8
Nijman H, Merckelbach H, Allertz W. et al .
Prevention of Aggressive Incidents on a Closed Psychiatric Ward.
Psychiatric Services.
1997;
48 (5)
694-698
9
Nijman H, Rector G.
Crowding and Aggression on Inpatient Psychiatric Wards.
Psychiatric Services.
1999;
50 (6)
830-831
10
Nijman H, Muris P, Merckelbach H. et al .
The Staff Observation Aggression Scale - Revised (SOAS-R).
Aggressive Behavior.
1999;
25
197-209
11
Nijman H, Palmstierna T.
Measuring aggression with the staff observation aggression scale - revised.
Acta Psychiatrica Scandinavia.
2002;
106 (Suppl 412)
101-102
12
Nilsson K, Palmstierna T, Wistedt B.
Aggressive behavior in hospitalized psychogeriatric patients.
Acta Psychiatrica Scandinavia.
1988;
78
172-175
13
Palmstierna T, Wistedt B.
Staff observation aggression scale, SOAS. Presentation and evaluation.
Acta Psychiatrica Scandinavia.
1987;
76
657-663
14
Palmstierna T, Wistedt B.
Risk factors for aggressive behaviour are of limited value in predicting the violent behaviour of acute involuntary admitted patients.
Acta Psychiatrica Scandinavia.
1989;
81
152-155
15
Palmstierna T, Huitfeld B, Wistedt B.
The Relationship of Crowding and Aggressive Behavior on a Psychiatric Intensive Care Unit.
Hospital and Community Psychiatry.
1991;
42 (12)
1237-1240
16
Palmstierna T, Wistedt B.
Changes in the pattern of aggressive behaviour among inpatients with changed ward organization.
Acta Psychiatrica Scandinavia.
1995;
91
32-35
17 Richter D. Patientenübergriffe auf Mitarbeiter psychiatrischer Kliniken. Freiburg i. Br; Lambertus 1999
18
Richter D, Berger K.
Patientenübergriffe auf Mitarbeiter.
Nervenarzt.
2001;
72
693-699
19
Schanda H, Taylor P.
Aggressives Verhalten psychisch Kranker im stationären Bereich: Häufigkeit, Risikofaktoren, Prävention.
Fortschritte der Neurologie Psychiatrie.
2001;
69
443-452
20
Spießl H, Krischker S, Cording C.
Aggressive Handlungen im psychiatrischen Krankenhaus.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
227-230
21
Steinert T, Vogel W D, Beck M. et al .
Aggressionen psychiatrischer Patienten in der Klinik.
Psychiatrische Praxis.
1991;
18
155-161
22
Steinert T.
Der aggressive Patient in der Psychiatrie.
Die Schwester/Der Pfleger.
1993;
32
577-582
23 Steinert T. Aggression bei psychisch Kranken. Stuttgart; Enke 1993
24
Steinert T, Gebhardt R P.
Wer ist gefährlich? Probleme der Validität und Reliabilität bei der Erfassung und Dokumentation von fremdaggressivem Verhalten.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
221-226
25
Steinert T, Wiebe C, Gebhardt R P.
Geht fremd- und selbstgerichtetes aggressives Verhalten bei schizophrenen Patienten mit ungünstigeren Krankheitsverläufen einher?.
Krankenhauspsychiatrie.
1999;
10
45-49
26
Steinert T, Wolfle M, Gebhardt R P.
Measurement of violence during in-patient treatment and association with psychopathology.
Acta Psychiatrica Scandinavia.
2000;
102 (2)
107-112
1 Die Autorin hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit diese Untersuchung durchgeführt. Die Daten wurden anonymisiert, so dass keine Persönlichkeitsrechte von Patienten geschädigt wurden. In Absprache mit den Pflegedienstleitungen wurde auf eine Information der Patienten verzichtet, um sie nicht zu verunsichern.
Diplompflegepädagogin Cornelia Heinze
Charité Campus Mitte, Institut für Medizin- und Pflegepädagogik/Pflegewissenschaft
Schumannstraße 20/21
10117 Berlin
Email: cornelia.heinze@charite.de