Verstehendes Verhalten tut allen gut, sowohl dem Betroffenen als auch dem Angehörigen und dem professionell Tätigen. Der Artikel leistet dazu einen hervorragenden Beitrag.
Literatur
-
1 Alzheimer Europe (ed) .Handbuch zur Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten. Stuttgart; Thieme 1999
-
2
Bolla L R, Filley C M, Palmer R M.
Office diagnosis of the four major types of dementia.
Geriatrics.
2000;
1
34-46
-
3 Fuhrmann I, Gutzmann H, Neumann E M. et al .Abschied vom Ich - Stationen der Alzheimer-Krankheit. Freiburg i. Breisgau; Herder 1996
-
4 Deutsche Alzheimer Gesellschaft .Brücken in die Zukunft. Berlin; Meta Data 2001
-
5 Ehrhardt T, Plattner A. Verhaltenstherapie bei Morbus Alzheimer. Göttingen; Hogrefe 1999
-
6
Fiedler P.
Ressourcenorientierte Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen.
Psychotherapeutenjournal.
2004;
1
4-12
-
7 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2004
-
8
Gürtler K.
Einfühlsamkeit gefragt.
Der Hausarzt.
2000;
12
58-60
-
9
Gürtler K, Koch H J, Szecsey A. et al .
Schwankungen der kognitiven Leistungsfähigkeit gerontopsychiatrischer Patienten im Tagesverlauf.
EuroJGer.
2003;
2
62-66
-
10
Gürtler K.
Abschied vom Ich.
Altenpflege.
2004;
9
53-57
-
11 Gauggel S, Lautenbacher S. Die Neurowissenschaften als integrative Kraft für die klinische Psychologie und Psychiatrie. Lautenbacher S, Gauggel S Neuropsychologie psychischer Störungen Berlin; Springer 2004: 489-504
-
12 Mertens W, Waldvogel B (eds) .Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart; Kohlhammer 2002
-
13 Pritzel M, Brand M, Markowitsch H J. Gehirn und Verhalten. Heidelberg/Berlin; Spektrum Akademischer Verlag 2003
-
14
Robertson I CH, Murre J MJ.
Rehabilitation of brain damage: brain plasticity and principles of guided recovery.
Psychl Bull.
1999;
125
544-575
-
15
Romero B, Eder G.
Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET). Konzept einer neuropsychologischen Therapie bei Alzheimer-Kranken.
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie.
1992;
4
267-282
-
16
Roth G.
Verstand oder Gefühle. Auf wen sollen wir hören?.
Blick in die Wissenschaft.
2003;
15
4-11
-
17 Wagner U, Born J. Psychoendokrine Aspekte neuropsychologischer Funktionen. Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse. Lautenbacher S, Gauggel S Neuropsychologie psychischer Störungen Berlin; Springer 2004: 124-145
-
18
Wojnar J.
Zwischen zwei Welten.
Altenpflege.
2000;
2
36-39
Dr. phil. Klaus Gürtler
Psychologischer Psychotherapeut, Abteilung Gerontopsychiatrie des Bezirksklinikums Regensburg
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Email: klaus.guertler@medbo.de