Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(3): 172-174
DOI: 10.1055/s-2005-857974
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

La Chirurgie Précoce du Strabisme Convergent Congénital

Frühoperation des frühkindlichen InnenschielensG. Klainguti1
  • 1Hôpital Jules Gonin, Service Universitaire d’Ophtalmologie de Lausanne, Suisse (Prof. L. Zografos)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 26.9.2004

accepted: 19.11.2004

Publikationsdatum:
23. März 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Frühoperation des kongenitalen Innenschielens bezeichnet man in Europa eine vor dem 2. Geburtstag durchgeführte operative Geradestellung einer konstanten Esotropie, die vor dem 4. Lebensmonat aufgetreten ist. Die Aussagen über die Möglichkeit postoperativer Binokularfunktionen sind kontrovers. In der europäischen multizentrischen Studie “early vs late infantile strabismus surgery study” (1993 - 2003) wurden die postoperativen Ergebnisse im Alter von 6 Jahren bei zwei Gruppen mit frühkindlichem Innenschielen verglichen, wobei in der einen Gruppe (n = 231) zwischen dem 6. und 24. Lebensmonat und in der zweiten Gruppe (n = 301) zwischen dem 32. und 60. Lebensmonat operiert wurde. Mit einem leichten Unterschied, zugunsten der Frühoperierten, konnten fast nur grobe Binokularfunktionen in beiden Gruppen nachgewiesen werden. Die Anzahl der notwendigen Operationen war aber in der frühoperierten Gruppe etwas höher. Unabhängig von dieser Studie sind Fälle beschrieben worden, die nach einer Frühoperation normale Binokularfunktionen gezeigt haben. In Nordamerika hat sich der Gedanke verbreitet, dass die binokulare Prognose vom Zeitpunkt der Operation abhängig ist, und es wurden extrem frühe Operationen, vor dem 6. Lebensmonat, vorgeschlagen. Diese Überlegungen werden insofern infrage gestellt, als dass eine extreme Vorverlagerung des Operationszeitpunktes dazu führt, dass möglicherweise Kinder operiert werden, deren Diagnose noch unpräzise ist. Insbesondere könnte es sich um ein intermittierendes Schielen handeln, so dass postoperativ exzellente Binokularfunktionen nachzuweisen wären. Eine sehr frühe, d. h. vor dem 6. Lebensmonat durchgeführte Operation wirft mehr Fragen und Probleme auf, als sie löst, und der beste Operationszeitpunkt bleibt weiterhin umstritten.

Early Surgery in Infantile Esotropia

In Europe, early surgery for infantile esotropia is defined as surgery before 2 years of age for a strabismus of onset before 4 months. Subject to great controversy, the principal argument concerns binocularity, for some authors attainable with early surgery, for others an unreachable goal. In 2003, the European multicentric “Early versus Late Infantile Strabismus Surgery Study” compared the results of 2 groups of patients at 6 years of age, one having undergone early surgery, between the 6th and the 24th month of life (n = 231), the other later, between the 32nd and the 60th month of life (n = 301). Although slightly better in the early surgery group, the level of binocular functions in the vast majority of cases does not exceed that of subnormal or anomalous binocularity, while to achieve an equivalent postoperative angle the number of operations required was greater with early surgery. Aside from the above-mentioned study, cases of normal binocular single vision have long been reported after early surgery on both sides of the Atlantic. In North America it is sometimes believed that the earlier the surgery, the better the binocularity, some authors advising very early surgery, before 6 months of age. However, such reasoning is open to controversy since extremely early intervention increases the risk of including cases where the diagnosis is not fully established, in particular certain intermittent forms of strabismus that would explain some of the excellent binocular results. The virtue of being preventive rather than curative does not, however, offset the non-negligible fact that very early surgery does increase the risk of a greater number of operations. Indeed, very early surgery raises more questions than it answers, and the best age at surgery remains a subject open to debate.

Références

Dr. Georges Klainguti

Hôpital Ophtalmique Jules Gonin

15 Avenue de France

1004 Lausanne

Switzerland

Telefon: ++ 41/21/6 26-82 00

Fax: ++ 41/21/6 26-85 44

eMail: georges.klainguti@ophtal.vd.ch