Literatur
-
1 Hejazi R A, Salehi M. Etiology of fever in a general intensive care unit: a prospective study: abstract. 17th Annual Congress. Berlin; 10. - 13. October 2004
-
2
Marik P E.
Fever in the ICU.
Chest.
2000;
855-869
-
3
Friesecke S, Abel P.
Neu auftretendes Fieber bei internistischen Intensivpatienten.
Intensivmedizin.
2004;
35-36
-
4
Rizoli S B, Marshall J C.
Saturday night fever: finding and controlling the source of sepsis in critical illness.
Lancet Infect Dis.
2002;
137-144
-
5 Töns C, Schumpelick V. Postoperative Therapie. Schumpelick V, Niels M, Bleese U et al Chirurgie. 4. Auflage Stuttgart; Enke 1998: 123-173
-
6
Knoch M.
Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
1998;
100
-
7
Pathogenese des Fiebers. Neue Konzepte.
Chemotherapie.
1988;
25-26
-
8
Gelfand J A, Elin R J, Berry F WJ. et al .
Endotoxemia associated with the Jarisch-Herxheimer Reaction.
N Engl J Med.
1976;
211-295
-
9
O’Grady N P. et al .
Practice guidelines for evaluating new fever in critically ill adult patients.
Clin Infect Dis.
1998;
1042-1059
-
10
Glupczynski Y.
Usefulness of bacteriologic surveillance cultures for monitoring infections in hospitalized patients: a critical reappraisal.
Acta Clinica Belgica.
2001;
38-45
-
11
Roth J.
Fieber bei Akuterkrankung. Vorteilhaft oder maladaptiv?.
Wiener klinische Wochenschrift.
2002;
82-88
-
12
Hasday J, Garrison A.
Antipyretic therapy in patients with sepsis.
Clinical Infectious Diseases.
2000;
234-241
-
13
Henker R. et al .
Comparison of fever treatments in the critically ill: a pilot study.
Amer J Crit Care.
2001;
276-279 NN: Pathogenese des Fiebers - Neue Konzepte
-
14
Grau A J, Buggle F, Schmitzler P. et al .
Fever and infection early after ischemic stroke.
J Neurol Sci.
1999;
115-120
-
15
Block L H.
Status febrilis. Humorale und zelluläre Faktoren.
Schweizer medizinische Wochenschrift.
1980;
430-437
-
16 Briegel J, Haller M, Kilger E. et al .Differenzialdiagnose des Fiebers in der Intensivmedizin. Lawin P et al Intensivmedizin. Schriftenreihe Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie, Bd. 83 Stuttgart; Thieme 1993: 12-18
-
17
Briegel J, Haller M, Kilger E. et al .
Fieber als Leitsymptom in der Intensivmedizin.
Intensivmedizin im Dialog.
1994;
1-4
-
18
Editorial .
Schlafes Bruder. Operationssaal und Temperatur.
Wiener klinische Wochenschrift.
1997;
259-260
-
19 Hawle H. Fieber unbekannter Ursachen bei hospitalisierten Patienten. Winckelmann G, Hawle H Fieber unbekannter Ursache Stuttgart; Thieme 1998: 164-180
-
20 Kaufmann W, Peters G, Schrappe M. Status febrilis. Internistische Differenzialdiagnose. 4. Auflage. Stuttgart; Schattauer 1997: 40-59
-
21
Kindgen-Milles D, Müller E.
Behandlungsrichtlinien zur Evaluierung von Fieber bei Schwerkranken. Eine kritische Bewertung.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2000;
89-90
-
22 Kröll W. Körpertemperatur. List WF et al Monitoring in Anästhesie und Intensivmedizin Heidelberg; Springer 1995: 547-559
-
23 Marino P L. Der Fieberpatient. Marino PL Das ICU-Buch. Praktische Intensivmedizin. 2. Auflage München; Urban & Schwarzenberg 1999: 421-436
-
24 Niemer M, Nemes C, Lundsgaard-Hansen P. et al .Fieber und Hyperthermie. Niemer M, Nemens C, Lundsgaard-Hansen P et al Datenbuch - Intensivmedizin. 3. Auflage Stuttgart/Jena/New York; Fischer 1992: 1539-1546
-
25
Schulte J am Esch, Horn E P.
Die Messung der Körperkerntemperatur. Eine methodische Herausforderung?.
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie.
1997;
399-400
-
26 Wehmeier A. Physiologie und Temperaturregulation. Lawin P et al Intensivmedizin. Schriftenreihe Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie, Bd. 83 Stuttgart; Thieme 1993: 5-12
-
27 Werner H J. Fieber. Füsgen I Der ältere Patient. 2. Auflage München; Urban & Schwarzenberg 1996: 235-246
-
28 Zander J F. Fiebersenkende Maßnahmen in der Intensivmedizin. Lawin P et al Intensivmedizin. Schriftenreihe Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie, Bd. 83 Stuttgart; Thieme 1993: 23-29
-
29
Ritsche P, Heizmann W R.
Fieber unbekannter Ursache (FUO). Diagnostische und therapeutische Strategien bei Patienten auf der Intensivstation.
Arzneimitteltherapie.
2002;
375-380
1 Mit freundlicher Genehmigung des Georg Thieme Verlag Stuttgart [siehe 19]
Hardy-Thorsten Panknin
Badensche Straße 49
10715 Berlin
eMail: ht.pankin@worldonline.de