Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858089
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Altersbedingte Makuladegeneration und diabetische Retinopathie - Unterschiede in der optischen Rehabilitation
Age-Related Macula Degeneration and Diabetic Retinopathy - Differences in Optic RehabilitationPublication History
Eingegangen: 30.12.2004
Angenommen: 7.2.2005
Publication Date:
21 April 2005 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Nach der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) stellt die Augenbeteiligung bei Diabetes mellitus die zweithäufigste Ursache für Sehbehinderung in den Industrienationen dar. Die Studie soll zeigen, inwieweit Visus und Vergrößerungsbedarf die Auswahl geeigneter Sehhilfen bestimmen und inwiefern sich das Spektrum an verschriebenen Hilfsmitteln zwischen beiden Patientengruppen unterscheidet. Material und Methoden: Die Sehbehindertenambulanz der Universitäts-Augenklinik München versorgte im Zeitraum Januar 2003 bis Oktober 2004 insgesamt 2500 Patienten. Darunter befanden sich 1198 Patienten mit AMD (48 %) sowie 296 Patienten mit hochgradiger Sehbehinderung in Folge eines Diabetes mellitus (12 %). Nach Bestimmung der bestmöglichen Refraktion auf die Ferne und Nähe sowie Messung des Vergrößerungsbedarfs erfolgte die Anpassung von vergrößernden Sehhilfen mit optischen bzw. elektronischen Systemen. Ergebnisse: Bei den AMD-Patienten betrug der bestkorrigierte Fernvisus am besseren Auge im Mittel 0,24 (Diabetes-Patienten: 0,28), der Nahvisus 0,19 (Diabetes-Patienten: 0,22). Der Vergrößerungsbedarf lag bei den AMD-Patienten im Durchschnitt beim 7,6fachen, verglichen mit dem 4,0fachen bei Diabetes-Patienten. Bei 94 % der Diabetes-Patienten konnten optische Sehhilfen verschrieben werden (verstärkter Nahzusatz, Monokular, Lupen), während elektronische Sehhilfen (Bildschirmlesegerät, Vorlesesystem) in lediglich 6 % verordnet wurden. Patienten mit AMD mussten im Vergleich dazu in 14,8 % der Fälle mit elektronischen Sehhilfen versorgt werden. Schlussfolgerungen: Bei sehbehinderten Diabetes-Patienten konnte Lesefähigkeit in 94 % der Fälle mit optischen Sehhilfen erreicht werden, was bei AMD-Patienten lediglich in 85,2 % gelang. Der Grund dafür liegt in der negativen Wirkung eines absoluten Zentralskotoms auf den Lesefluss bei AMD-Patienten, was im Vergleich zu Diabetes-Patienten bei vergleichbarem Visus einen höheren Vergrößerungsbedarf zur Folge hat. Die Wahl einer bestimmten Sehhilfe kann sich also nie allein am Visus orientieren, sondern muss in jedem einzelnen Fall individuell aufgrund des Vergrößerungsbedarfs evaluiert werden.
Abstract
Background: Age-related macular degeneration (AMD) and diabetes mellitus are the major contributing causes of visual impairment in the industrial nations. This study shows how far visual acuity (VA) and magnification demand (MD) influence the selection of suitable low vision aids. Based on this information, differences regarding the spectrum of prescribed magnifying devices between both patient groups will be presented. Materials and Methods: Between January 2003 and October 2004, a total of 2500 patients was seen in our Low Vision Department. Among them were 1198 patients with AMD (48 %) and 296 visually impaired patients because of diabetic ocular involvement (12 %). In every patient, best corrected distance and near VA as well as the required MD were measured. Finally, matching of magnifying aids and discussing aspects of professional and social rehabilitation were the main parts of our interdisciplinary Low Vision Service. Results: In AMD patients, the average of best corrected distance VA at the better eye was 0.24, the best corrected near VA was 0.19. In diabetes patients, the average of best corrected distance VA at the better eye was 0.28, the best corrected near VA was 0.22. The required mean MD was 4.0 × (related to the reading of newspaper text) compared to 7.6 × in patients with AMD. In 94 % of the visually impaired diabetes patients, optical magnifiers could be prescribed (e. g. magnifying eyeglasses, telescopes, monoculars, Galelean and Keplerian systems), whereas electronic devices were necessary in only 6 %. In comparison, 14.8 % of the patients with AMD had to be provided with electronic systems. Conclusions: In 94 % of the visually impaired patients caused by diabetes, reading ability could be restored using optical low vision aids. In AMD patients, this could be achieved in only 85.2 %. This fact can mainly be explained with the negative effect of absolute central scotomas on reading speed in AMD patients which leads, compared to diabetes patients, to elevated magnification factors. Therefore, the choice of certain magnifying devices depends not only on VA, but has mainly to be evaluated based on the individual MD.
Schlüsselwörter
Optische Rehabilitation - Altersbedingte Makuladegeneration - diabetische Retinopathie - vergrößernde Sehhilfen - Low Vision
Key words
Optic rehabilitation - age-related macular degeneration - diabetic retinopathy - magnifying devices - low vision
Literatur
- 1 Fröhlich S J. Der Augenarzt als Koordinator im Netzwerk der Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Z prakt Augenheilkd. 2004; 25 87-94
- 2 Fröhlich S J. Diabetes and Low Vision. European Journal of Ophthalmology. 2004; 14 (2) 179
- 3 Fröhlich S J. Optische Rehabilitation bei altersbedingter Makuladegeneration und Diabetes mellitus - Aktuelle Daten einer Low-Vision-Ambulanz. Z prakt Augenheilkd. 2004; 25 333-337
- 4 Grein H J. Low Vision - Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen. Teil I: Physiologische und optische Grundlagen. Ophthalmologe. 2002; 99 794-808
- 5 Grein H J. Low Vision - Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen. Teil II: Anpassung und Verordnung. Ophthalmologe. 2002; 99 884-900
Dr. med. Stephan J. Fröhlich
Ambulanz für vergrößernde Sehhilfen, Augenklinik der LMU
Mathildenstr. 8
80336 München
Phone: 0 89/51 60 30 22
Fax: 0 89/51 60 30 43
Email: Stephan.Froehlich@med.uni-muenchen.de