Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(7): 552-557
DOI: 10.1055/s-2005-858112
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen der Applanationstonometrie

Theoretical Basis of Goldmann Applanation TonometryW. Wiegand1 , B. Schroeder1 , A. Hager1
  • 1Augenabteilung Klinikum Nord/Heidberg (Ltd. Arzt: Prof. Dr. Dr. W. Wiegand), Hamburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21.2.2005

Angenommen: 13.3.2005

Publication Date:
21 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Applanationstonometrie nach Goldmann, welche über einen Zeitraum von nunmehr fast 50 Jahren international die Methoden zur Bestimmung des intraokularen Drucks dominierte, unterliegt einer Reihe von Beschränkungen und Messfehlern, die sich aus einer sehr starken Vereinfachung der zugrunde liegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten ergeben. Mit diesem Artikel sollen daher sowohl das Verständnis für die methodischen Grundlagen der Goldmann-Applanationstonometrie gefördert, aber auch die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Messergebnis bei der Applanationstonometrie (z. B. Hornhautdicke, Hornhautradius, Bulbuslänge, Hornhautmorphologie) erläutert werden. Ferner werden Grundprinzipien häufig verwendeter Tonometriegeräte dargestellt. Einige neuere Entwicklungen lassen erwarten, dass sie den wahren intraokularen Druck genauer bestimmen können, als dies mit der Applanationstonometrie nach Goldmann der Fall ist.

Abstract

For more than 50 years Goldmann applanation tonometry has been the internationally accepted method for measuring intraocular pressure. In Goldmann applanation tonometry, however, some basic physical properties are oversimplified and the method has some flaws and restrictions. This paper is intended to promote the understanding of the methodological basis of Goldmann applanation tonometry and describes the most important factors influencing the measurement of intraocular pressure (e. g., corneal thickness, corneal radius, axial length and corneal morphology). Furthermore, the basic principles of other commonly used tonometer devices will be discussed. New developments are anticipated that will measure the true intraocular pressure more accurately than Goldmann applanation tonometry.

Literatur

Prof. Dr. Dr. W. Wiegand

Augenabteilung Klinikum Nord/Heidberg

Tangstedter Landstr. 400

22417 Hamburg

Phone: ++ 49/40/18 18 87-34 55

Fax: ++ 49/40/18 18 87-36 14

Email: augen-klinikum-nord@gmx.de