Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(10): 823-826
DOI: 10.1055/s-2005-858117
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Applanationstonometrie bei Normalpatienten und Patienten nach LASIK

Applanation Tonometry in “Normal” Patients and Patients after LASIKM. Kohlhaas1 , E. Spörl1 , A. G. Böhm1 , K. Pollack1 , D. Sandner1 , L. E. Pillunat1
  • 1Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus, Dresden
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27.1.2005

Angenommen: 28.2.2005

Publication Date:
21 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bisher wurde angenommen, dass die Bulbusmorphologie wie HH-Dicke, HH-Krümmung und die Achsenlänge die Applanationstonometrie nicht beeinflusst. Ziel der Untersuchung war zu zeigen, ob nicht doch ein Einfluss der genannten Parameter auf die Druckmessung besteht. Patienten und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 125 Augen von 125 Normalpatienten mit einer HH-Dicke von 568,8 ± 43,79 µm, mit einer HH-Krümmung von 7,72 ± 0,27 mm und einer Achsenlänge von 23,62 ± 2,05 mm untersucht. Vor der Phakoemulsifikation wurde die Vorderkammer temporal kanüliert. In einem geschlossenen System wurde der IOD manometrisch mittels Wassersäule auf 20, 35 und 50 mmHg eingestellt. Der IOD wurde dann mit dem Perkins-Tonometer gemessen. Diesen Patienten gegenübergestellt werden 102 Augen, die wegen einer Myopie von 6,3 ± 2,17 D mit einer LASIK behandelt wurden. Prä- und 6 Monate postoperativ wurden der IOD, K-Werte und die zentrale Hornhautdicke gemessen. Ergebnisse: Bei allen Druckstufen war der gemessene IOD hochsignifikant abhängig von der HH-Dicke (r²: 0,78 - 0,83). Die HH-Krümmung und die Achsenlänge haben keinen Einfluss auf die Druckmessung. Nach LASIK war der IOD von 16,5 ± 2,1 auf 12,9 ± 1,9 mmHg reduziert. Es zeigt sich eine signifikante Korrelation zwischen IOD und der HH-Krümmung und der HH-Dicke (r² = 0,631; p < 0,001). Die Biomechanik, Young’s-Modulus, der Hornhaut ist verändert, so dass der gemessene Druck zusätzlich um 0,75 mmHg korrigiert werden muss. Zusammenfassung: Da die HH-Dicke die Goldmann-Applanationstonometrie beeinflusst, empfehlen wir bei Normalpatienten die Anwendung der „Dresdner Korrekturtabelle” (Tab. [1]), um den tatsächlichen IOD zu berechnen.
Druckmessungen nach LASIK sind ungenau aufgrund einer Änderung der Biomechanik, der Hornhautdicke und der -krümmung und sollten ebenfalls korrigiert werden: IOD (wahr) = IOD (gemessen) + (540-HHD)/71 + (43 - K-Wert)/2,7 + 0,75 mmHg.

Abstract

Background: Until now it was thought that morphological parameters of the eye such as corneal thickness, corneal curvature and axial length do not affect tonometry results. However, the aim of this study was to find out whether there actually is an influence of these parameters on applanation tonometry. Patients and Method: In this prospective study we examined 125 eyes of 125 normal patients with a corneal thickness of 568.8 ± 43.79 µm, a corneal curvature of 7.72 ± 0.27 mm and an axial length of 23.62 ± 2.05 mm. Before performing a phacoemulsification, the anterior chamber was temporarily punctured. With a closed system the intraocular pressure (IOP) was manometrically set at 20, 35 and 50 mmHg using an H2O column. The IOP was then measured with a Perkins tonometer. With these patients we compared 102 eyes that had undergone LASIK due to a myopia of 6.3 ± 2.17 D. Before and 6 months after surgery, IOD, k-values and central corneal thickness of these patients were measured. Results: At all set pressure levels there was a highly significant correlation of measured IOP and corneal thickness. At all set pressure levels the measured IOP significantly depended on corneal thickness (r² = 0.78 - 0.83). After LASIK, IOP was reduced from 16.5 ± 2.1 to 12.9 ± 1.9 mmHg. There was a significant correlation between IOP and corneal curvature as well as corneal thickness (r² = 0.631; P < 0.001). The biomechanical characteristics of the cornea are changed so that the measured IOP has to be corrected by an additional 0.75 mmHg. Conclusion: Since corneal thickness does affect Goldmann applanation tonometry we recommend to use the “Dresden Correction Table” (Tab. [1]) to achieve the real IOP.
Pressure measurements after LASIK are inaccurate because of a change in corneal biomechanics, corneal thickness and curvature and they should be corrected as follows: IOP (real) = IOP (measured) + (540 - CCT)/71 + (43 - K-value)/2.7 + 0.75 mmHg.

Literatur

Prof. Dr. med. Markus Kohlhaas

Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: markus.kohlhaas@uniklinikum-dresden.de