Zusammenfassung
Obwohl PCB und PCB-haltige Materialien seit langem in Deutschland nicht mehr verarbeitet
werden, ist PCB aufgrund der Belastung von Innenräumen immer wieder in der öffentlichen
Diskussion. Zur Objektivierung der Diskussion über diese Belastung werden die in Baden-Württemberg
innerhalb des Projekts Beobachtungsgesundheitsämter erhaltenen PCB-Humanbiomontoring-Daten
und die entsprechenden Daten der hierbei auch mit untersuchten Organohalogenverbindungen,
DDE; HCB, β- und γ-HCH, PCDD/PCDF sowie der polybromierten Biphenylether vorgestellt.
Ergänzend werden auch Untersuchungsbefunde von Kindern aus der Region des Aralsees,
von Lehrern, die in PCB-belasteten Schulen arbeiteten, und einer PCB-Langzeituntersuchung
eines Probanden mitgeteilt. Die Konzentration der untersuchten Organochlorverbindungen
im Blut ist in den letzten Jahren rückläufig. Vom Untersuchungsabschnitt 1996/97 zu
2002/03 sank die Konzentration für die Summe PCB 138, 153 und 180 von 0,46 µg/L auf
0,20 µg/L Blut, für DDE von 0,32 µg/L auf 0,17 µg/L Blut, für HCB von 0,20 µg/L auf
0,08 µg/L Blut und für β-HCH unter die Nachweisgrenze sowie für I-TEQ NATO auf 4,8
pg/g Blutfett, für TEQ WHO (ohne PCB) auf 5,5 pg/g Blutfett, für PCB 126 auf 18,8
pg/g Blutfett bzw. für PCB 169 auf 12,8 pg/g Blutfett. Es besteht ein deutlicher Einfluss
des Stillens und des Geschlechts auf die Höhe der Belastung. Ein örtlicher Zusammenhang
ist innerhalb Baden-Württembergs nicht festzustellen, wohl aber im Vergleich zu einer
Region des Aralsees. Die Schwierigkeiten bei der Erstellung von Zeitreihen bei immer
weiterer Abnahme der zu untersuchenden Schadstoffe und der Änderung der Berechnungsgrundlagen
von Summenparametern wie z. B. der I-TEQ NATO zu den TEQ WHO wird diskutiert.
Abstract
Although PCB and PCB-containing materials are not processed for a long time, PCB is
under discussion again and again caused by the pollution of indoor environments. To
objectify the discussion, the dates of the PCB-biomonitoring, the organochlorine-compounds
(DDE, HCB, β-/γ -HCH, PCDD/PCDF) and the polybrominated biphenyl ethers concerning
the investigations within the project “Sentinel Health Departments” in Baden-Württemberg
are represented. Additionally results from children from Kazakhstan (Aral-Sea area)
and from teachers which are working in PCB polluted schools as well as from a long
term investigated test person are reported. Blood concentrations of the following
compounds decreased from 1996/97 to 2002/03: the sum of the concentration of PCB 138,153
and 180 decreased from 0,46 µg/L to 0,20 µg/L, DDE from 0,32 µg/L to 0,17 µg/, HCB
from 0,20 µg/L to 0,08 µg/L, β-HCH below the level of detection, I-TEQ NATO to 4,8pg/g
blood fat, TEQ WHO (without PCB) to 5,5pg/g blood fat, PCB 126 to 18,8,pg/g blood
fat and PCB 169 to 12,8 pg/g blood fat. The influence of breast feeding and the gender
on the level of the pollution is conspicious. No local correlations were found in
Baden-Württemberg, but they were found in comparison with the results of Kazakhstan
(Aral-Sea area). The difficulty to produce time series while the analyzing pollutants
are more and more decreasing, as well as the change of the calculation base of the
summation of parameters like I-TEQ NATO to TEQ WHO are discussed.
Schlüsselwörter
Humanbiomonitoring - PCB - PCDD/PCDF - polybromierte Biphenylether
Key words
Humanbiomonitoring - PCB - PCDD/PCDF - Polybrominated Biphenyl ethers