Rofo 2005; 177(6): 864-871
DOI: 10.1055/s-2005-858193
Neuroradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantifizierung mikroangiopathischer Hirnparenchymläsionen zur Abgrenzung altersnormaler gegenüber pathologischer Ausprägung bei Altersdemenzen

Quantification of Microangiopathic Lesions in Brain Parenchyma and Age-adjusted Mean Scores for the Diagnostic Separation of Normal from Pathological Values in Senile DementiaF. Hentschel1 , M. Kreis1 , M. Damian1 , B. Krumm2 , F. Frölich3
  • 1Neuroradiologie, ZI, Fakultät für klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • 2Biostatistik, ZI, Fakultät für klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • 3Gerontopsychiatrie, ZI, Fakultät für klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Es war zu prüfen, ob sich mikroangiopathische Läsionen der weißen Hirnsubstanz replizierbar quantifizieren lassen und ob über einen mit dem Lebensalter korrelierten Cut-off-Wert eine diagnostische Trennung in altersnormale vs. pathologische Ausprägung der Läsionen möglich ist. Material und Methoden: 338 Patienten einer Gedächtnisambulanz wurden klinisch, neuropsychologisch und mit MRT untersucht. In der FLAIR-Sequenz wurden die white matter lesions (WML) in Lokalisation, Zahl und Ausprägung mit einer Ratingskala als Score quantifiziert. Die WML-Scores wurden mit psychometrischen Tests (MMSE und CDR) korreliert. Für die WML-Scores von kognitiv Gesunden und Patienten mit Demenz wurden mit einem nichtparametrischen Kurvenglättungsverfahren fortlaufend mit dem Alter Mittelwerte und Konfidenzintervalle berechnet. Ergebnisse: Die WML- Scores von kognitiv Gesunden und Patienten mit einer Demenz waren signifikant unterschiedlich für das gesamte Gehirn wie auch für den Frontallappen. Die WML-Scores für die kognitiv Gesunden waren mit dem Lebensalter, für demente Patienten mit den psychometrischen Scores hoch signifikant korreliert. Die Mittelwerte ließen eine auf das individuelle Alter bezogene Trennung in kognitiv Gesunde und Patienten mit Demenz in einem diagnostisch relevanten Bereich von etwa 54 bis 84 Jahren zu. Schlussfolgerung: Mit einer auf die Testgütekriterien untersuchten Ratingskala zur Quantifizierung von WML und Konfidenzintervallen für altersassoziierte WML-Scores ist die Unterscheidung und replizierbare quantitative Diagnostik von kognitiv Gesunden vs. Patienten mit einer Demenz einfach und schnell möglich.

Abstract

Purpose: To quantify microangiopathic lesions in the cerebral white matter and to develop age-corrected cut-off values for separating normal from dementia-related pathological lesions. Materials and Methods: In a memory clinic, 338 patients were investigated neuropsychiatrically by a psychological test battery and by MRI. Using a FLAIR sequence and a newly developed rating scale, white matter lesions (WMLs) were quantified with respect to localization, number and intensity, and these ratings were condensed into a score. The WML scores were correlated with the mini-mental state examination (MMSE) and clinical dementia rating (CDR) score in dementia patients. A non-linear smoothing procedure was used to calculate age-related mean values and confidence intervals, separate for cognitively intact subjects and dementia patients. Results: The WML scores correlated highly significantly with age in cognitively intact subjects and with psychometric scores in dementia patients. Age-adjusted WML scores of cognitively intact subjects were significantly different from those of dementia patients with respect to the whole brain as well as to the frontal lobe. Mean value and confidence intervals adjusted for age significantly separated dementia patients from cognitively intact subjects over an age range of 54 through 84 years. Conclusion: A rating scale for the quantification of WML was validated and age-adjusted mean values with their confidence intervals for a diagnostically relevant age range were developed. This allows an easy to handle, fast and reliable diagnosis of the vascular component in senile dementia.