Rofo 2005; 177(6): 818-827
DOI: 10.1055/s-2005-858203
Mamma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die „EVA”-Studie: Evaluierung der Leistungsfähigkeit diagnostischer Verfahren (Mammographie, Sonographie, MRT) zur sekundären und tertiären Prävention des familiären Mammakarzinoms - Zwischenergebnisse nach der ersten Hälfte der Förderungsperiode

The “EVA” Trial: Evaluation of the Efficacy of Diagnostic Methods (Mammography, Ultrasound, MRI) in the Secondary and Tertiary Prevention of Familial Breast Cancer. Preliminary Results after the First Half of the Study PeriodC. K. Kuhl1 , S. Schrading1 , S. Weigel3 , K. Nüssle-Kügele2 , H. Sittek4 , B. Arand2 , N. Morakkabati1 , C. Leutner1 , B. Tombach3 , D. Nordhoff3 , C. Perlet4 , A. Rieber2 , W. Heindel1 , H. J. Brambs1 , M. Reiser4 , H. Schild1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn, Bonn
  • 2Abteilung für Röntgendiagnostik der Universität Ulm, Ulm
  • 3Institut für Klinische Radiologie der Universität Münster, Münster
  • 4Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München-Großhadern, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Zur systematischen Evaluierung der Leistungsfähigkeit der verschiedenen bildgebenden Verfahren hinsichtlich der Früherkennung des familiären Mammakarzinoms hat die Deutsche Krebshilfe eine Multicenter-Studie ins Leben gerufen („EVA”-Studie), die in Form einer prospektiven klinischen Studie die standardisierte, verfahrensgetrennte und synoptische Analyse von Mammographie (Mx), hochauflösender Sonographie (US) und MRT gewährleistet. Wir berichten über unsere Erfahrungen nach der ersten Hälfte der Förderungsperiode. Material und Methoden: An vier Radiologischen Universitätskliniken (Ulm, München/Großhadern, Münster, Bonn) wurden Frauen aus Hochrisiko-Familien über das Schwerpunktprogramm zum familiären Mamma-und Ovarialkarzinom rekrutiert und in die Studie eingeschlossen. Das Protokoll sieht halbjährlich US und klinische Untersuchung sowie eine jährliche Mx und MRT vor. Die Untersuchungen werden zunächst separat befundet und standardisiert dokumentiert. In einem zweiten Schritt werden jeweils separat Mx und US kombiniert, dann Mx und MRT, US und MRT, schließlich alle drei Verfahren. Die exakte Erfassung und modalitätsgetrennte Zuordnung der identifizierten Läsionen erfolgte in einer spezialisierten Datenbank. Ergebnisse: Bislang sind 748 Screeningrunden bei 613 Frauen (mittleres Alter: 42 Jahre, 21 bis 67) erfolgt. Zwölf Karzinome wurden bislang identifiziert, die sich in 11/12 Fällen im Stadium pTis- bzw. pT1/ N0 befanden; die mittlere Größe der acht invasiven Karzinome betrug 7 mm; 12/12 wurden als M0 kategorisiert. Ein Intervallkarzinom ist nicht aufgetreten. Insgesamt 19 Biopsie-Empfehlungen erbrachten benigne Ergebnisse (Fibroadenome, Adenose, radiäre Narbe, ADH). Die MRT erlaubte die Diagnose von 10/12 Karzinomen; in zwei Fällen wurde die Diagnose über die Mammographie gestellt. Kein Karzinom wurde nur aufgrund des Ultraschalls diagnostiziert. Detektionsraten: Mammographie 5/12 (42 %), US 3/12 (25 %), MRT 10/12 (83 %); PPV: Mammographie 5/17 (29 %), US 3/15 (30 %), MRT: 10/23 (43 %). Schlussfolgerung: Diese Zwischenergebnisse deuten darauf hin, dass mittels einer intensivierten Früherkennung (d. h. unter Einbeziehung speziell der MRT) die Früherkennung des familiären Mammakarzinoms in einem prognostisch günstigen Stadium ermöglicht wird.

Abstract

Purpose: To investigate the respective diagnostic accuracies of the different breast imaging modalities, i. e., mammography (Mx), high-frequency breast ultrasound (US), and dynamic contrast-enhanced breast (MRI) regarding the early diagnosis of familial (hereditary) breast cancer. Materials and Methods: A prospective, non-randomized controlled clinical multi-center trial is performed at 4 academic tertiary care centers in Germany (Ulm, München/Großhadern, Münster and Bonn) for a total period of 4 years, sponsored by the German Cancer Aid. The protocol consists of semiannual clinical visits and breast ultrasound, and annual bilateral two-view Mx, US and MRI. Imaging studies were first analyzed independently, then Mx was read in conjunction with US, followed by Mx combined with MRI, and finally, all three imaging modalities were read in synopsis. We present the concept and first results of this trial. Results: So far, 748 screening rounds are available for analysis in 613 women. A total of 12 breast cancers have been identified, with 11/12 cases in the pTis or pT1/N0 stage. The mean size of detected invasive cancers was 7 mm. A total of 19 benign lesions were biopsied due to false-positive imaging diagnoses. The breast cancer detection rates were: Mx: 5/12 (42 %), US 3/12 (25 %), MRI 10/12 (83 %), and the positive predictive values: Mx 5/17 (29 %), US 3/15 (30 %), and MRI 10/23 (43 %). Conclusion: The preliminary data suggest that early diagnosis of familial breast cancer is feasible by intensified surveillance, in particular with the addition of MRI.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Christiane Kuhl

Radiologische Universitätsklinik Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Phone: 02 28/2 87-98 75

Fax: 02 28/2 87-98 77

Email: kuhl@uni-bonn.de