Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2005; 10(3): 151-160
DOI: 10.1055/s-2005-858229
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement in der chirurgischen Intervention - eine prospektive Versorgungsforschungsstudie zu vliesgebundener Gewebeklebung (TachoSil®)

Quality Management in Surgical Intervention - a Prospective Outcomes Research Study of Fleece-bound Tissue Gluing (TachoSil®)F. Kallinowski1 , T. Pfeil2 , W. Ulbrich2
  • 1Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Westküstenklinikum Heide
  • 2Nycomed Pharma Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die Kosten chirurgischer Interventionen stehen seit der Einführung des pauschalierten Entgeltsystems im Krankenhaus im Zentrum klinischer und ökonomischer Überlegungen. Sicheres Management von Blutungen und Gewebsschädigungen trägt zum Erfolg einer operativen Maßnahme bei. Mit dem „ready-to-use” Vlieskleber TachoComb® H (und dem Nachfolgepräparat TachoSil®) steht eine Alternative zu konventionellen chirurgischen Verfahren bei zeitraubenden und schwierig zu stillenden Blutungen zur Verfügung. Bisherig durchgeführte klinische Studien fokussierten jedoch wenige definierte Indikationen. Als Grundlage für die Hypothesengenerierung für weitere, indikationsspezifische Studien wurden die Anwendungsmöglichkeiten der vliesgebundenen Klebung in der Praxis mit einer Erhebung ohne Einfluss auf die Entscheidung des Operateurs dargestellt. Zusätzlich erfolgt eine Darstellung der ökonomischen Auswirkungen auf den Leistungserbringer. Methode: Eine prospektive, offene, nicht randomisierte Versorgungsforschungsstudie wurde zur praxisnahen Untersuchung des Einsatzes von TachoComb® H in 185 Zentren durchgeführt. Eingebracht wurden 877 Patienten (493 Männer, 363 Frauen, 21 Patienten unbekannten Geschlechts). Die Indikation für den Einsatz von TachoComb® H sowie pharmako-ökonomische Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Eine Kosten-Nutzen-Analyse erfolgte aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive eines Krankenhauses unter Berücksichtigung der OP-Zeit, der Verweildauer und dem Ressourcenverbrauch bei Anwendung von TachoComb® H. Ergebnisse: Die Vliesklebung wurde in einem breiten Spektrum an Fachdisziplinen, insbesondere Abdominal-, Neuro-, Gefäß- Herz- und Thoraxchirurgie sowie in der Urologie, HNO und Gynäkologie eingesetzt. Hauptanwendungsgebiete für TachoComb® H waren parenchymatöse Organe sowie Gefäße, Hirn- und Kopfbereich und Darm. Eine Verkürzung der OP-Dauer durch den Einsatz von TachoComb® H dokumentierten die Anwender für insgesamt 540 Eingriffe (61,6 %). Eine Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes durch vermiedene Komplikationen bzw. Vermeidung von Blutverlust wurde für 8,8 % der Patienten angegeben, dies betraf bei 4,8 % der Patienten den Aufenthalt auf der Intensivstation. Bei 232 Operationen konnten Bluttransfusionen vermieden werden. Die monetäre Bewertung dieser Faktoren führte zu einer Kosteneinsparung in Höhe von  531 € je Patient. Der Aufwand für den Einsatz von TachoComb® H betrug dagegen je Patient etwa  257 €. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt ein großes Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten für die Gewebeklebung mit TachoComb® H bei chirurgischen Interventionen. Die pharmako-ökonomische Analyse belegt, dass die Mehrausgaben für TachoComb® H in der Hand eines erfahrenen Anwenders zu Kostensenkungen für den Leistungserbringer führen können.

Abstract

Aim: The costs of surgical interventions are of substantial interest for German hospitals after implementation of the DRG reimbursement system. Sufficient tissue management is a predominant contributor for successful procedures. The “ready-to-use” tissue sealant TachoComb® H (and its successor TachoSil®) provides an alternative to conservative surgical options for time-consuming and complex bleedings. Available clinical studies with TachoComb® H only focussed on a small number of defined indications. The treatment opportunities of TachoComb® H in daily practice without influencing the surgeons’ decision were investigated in a prospective observational study to enable hypothesis generation for further indication-specific studies. Furthermore the economical impact on the health care provider was analysed. Methods: A prospective, open-label, non-randomised observational study under real world conditions to observe the common practice of use of TachoComb® H was conducted in 185 centres. The number of 877 patients was included (493 male, 363 female, 21 of unknown gender). The indication of TachoComb® H and the pharmacoeconomic data were evaluated in descriptive analyses. A cost-benefit-analysis was performed from the perspective of a German hospital under consideration of operating time, length of stay and transfusions as well as the resource use due to application of TachoComb® H. Results: Fleece-sealing was applied in a huge spectrum of surgical areas, namely in abdominal surgery, neurosurgery, vascular and cardiothoracic surgery, urology, otorhinolaryngology, and gynecology. Main targets for the application of TachoComb® H were parenchymatous organs as well as vessels, the cerebral area and the intestine. A reduction in operation time due to application of TachoComb® H was described for 540 procedures (61.6 %). A reduced length of stay was described for normal ward and for ICU in 8.8 % and 4.8 % of the patients respectively. In 232 interventions blood transfusions could be avoided. Monetary assessment of these factors led to cost reduction representing 531 € per patient, the resource use due to TachoComb® H administration amounted to approximately  257 €. Conclusion: The observational study shows various application alternatives for TachoComb® H. In the hand of the experienced surgeon the use of TachoComb® H may induce cost savings from the perspective of the health care provider.

Literatur

  • 1 Mankad P S, Codispoti M. The role of fibrin sealants in hemostasis.  Am J Surg. 2001;  182 (Suppl 2) 21S-28S
  • 2 Gassel H J. Gewebeklebung in der hepato-pankreatiko-biliären Chirurgie: klinische Erfahrungen und Perspektiven. Thiede A, Roewer N, Elert O, Riedmiller H Zentrum operative Medizin - Chronik und Vision Ravensburg; CICI 2004: 239
  • 3 Carbon R T. Evaluation of biodegradable fleece-bound sealing: history, material science, and clinical application. Lewandrowski K, Wise DL, Trantolo DJ, Gresser JD, Yascemski ML, Altobelli DE Tissue engineering and biodegradable equivalents: Scientific and clinical applications New York; Marcel Dekker Inc 2002: 587-650
  • 4 Schiele U, Kuntz G, Riegler A. Fixed combination of fibrin glue with a sheet of collagen. A ready-to-use local haemostyptic agent.  Surgical Technology International. 1991;  1 120-124
  • 5 Hollaus P, Pridun N. The use of TachoComb® in thoracic surgery.  J Cardiovasc Surg. 1994;  35 169-170
  • 6 Frilling A, Stavrou G, Mischinger H J. et al . Effectiveness of TachoComb® S versus argon beamer as hemostatic agent during liver resection: A randomized prospective trial.  Langenbecks Archives of Surgery. 2005;  390 114-120
  • 7 Lang G, Csekeö A, Stamatis G. et al . Efficacy and safety of topical application of human fibrinogen/thrombin-coated collagen patch (TachoComb) for treatment of air leakage after standard lobectomy.  European Journal of Cardio-thoracic Surgery. 2004;  25 160-166
  • 8 Czerny M, Verrel F, Weber H. et al . Collagen patch coated with fibrin glue components - Treatment of suture hole bleedings in vascular reconstruction.  J Cardiovasc Surg. 2000;  41 553-557
  • 9 Czerny M, Fleck T, Salat A. et al . Sealing the mediastimun with a local hemostyptic agent reduces chest tube duration after complete mediastinal lymph node dissection for stage I and II non-small cell lung cancer.  Ann Thorac Surg. 2004;  77 1028-1032
  • 10 www.g-drg.de, Zugriff am 1.12.2004. 
  • 11 Sozialgesetzbuch V: Gesetzliche Krankenversicherung. München; Beck Juristischer Verlag 2004
  • 12 Rychlik R. Gesundheitsökonomie. Stuttgart; Enke 1999: 48-49
  • 13 Greiner W. Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen. Schöffski O, Glaser P, Graf von der Schulenburg JM Gesundheitsökonomische Evaluationen Berlin; Springer 1999: 74-75
  • 14 Deutsche Krankenhausgesellschaft (http://www.dkgev.de). Krankenhausbarometer, Umfrage 2003. http://dkg.digramm.com/pdf/255.pdf, Zugriff am 3.12.2004. 
  • 15 Miller D A. Overview of medical device regulations and their impact on new technology in orthopedics. American Academy of Orthopaedic Surgeons Academic, Industry and Federal Interactions in Developing and Applying New Technology for Orthopaedics 1999. http://www3.aaos.org/technology/miller.cfm, Zugriff am 15.12.2004. 
  • 16 Deutsche Krankenhausgesellschaft .DKG-NT Band 1. München; Kohlhammer 2002
  • 17 Schleppers A, Sturm J, Bender H J. Implementierung einer Geschäftsführung für ein zentrales OP-Management - Öl oder Sand im Getriebe des OP-Ablaufes.  Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2003;  44 295-303
  • 18 Macario A, Vitez T S, Dunn B. et al . Where are the costs in perioperative care? Analysis of hospital costs and charges of inpatient surgical care.  Anaesthesiology. 1995;  83 1138-1144

Prof. Dr. med. Friedrich Kallinowski

Westklinikum Heide, Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie

Esmarchstraße 50

25746 Heide

Email: MKarl@WKK-Hei.de