Zusammenfassung
KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) ist eine Forschungsplattform für bevölkerungsbasierte Gesundheitssurveys und darauf aufbauende Follow-up-Studien zu Themen der Epidemiologie, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. KORA wurde 1996 eingerichtet, um das MONICA-Projekt in Augsburg fortzusetzen und zu erweitern, einschließlich des Herzinfarktregisters. Der verfügbare Pool von Studienteilnehmern erlaubt die Durchführung von Kohorten-, Fall-Kontroll- und Familienstudien. Wir beschreiben die KORA-Infrastruktur sowie Aspekte des Datenmanagements und der Qualitätskontrolle und stellen das zentrale Kooperationskonzept vor. Die zunehmende Nutzung der MONICA/KORA-Kohorten für eine Vielzahl von Forschungsthemen, mit aktuellem Schwerpunkt im Bereich der genetischen Epidemiologie, belegt die Attraktivität dieses Konzepts.
Abstract
KORA (Cooperative Health Research in the Region Augsburg) is a regional research platform for population-based surveys and subsequent follow-up studies in the fields of epidemiology, health economics, and health care research. KORA was established in 1996 to continue and expand the MONICA project in Augsburg, including the Acute Myocardial Infarction (AMI) Registry. The available pool of study participants allows for cohort, case-control and family studies. We present the KORA infrastructure, aspects of data management and quality control, and the concept of cooperative research. The increasing use of the MONICA/KORA cohorts for a variety of research topics, with a recent focus on genetic epidemiology, indicates the attractiveness of this concept.
Schlüsselwörter
Bevölkerungsbezogene Forschung - Epidemiologie - Gesundheitsökonomie - Survey - Herzinfarktregister
Key words
Population-based research - epidemiology - health economics - survey - myocardial infarction registry
References
1 Chambless L, Cairns V, Herbold M. et al .MONICA-Projekt Region Augsburg, Survey sampling. München; GSF-Report 31/86 1986
2
Thorand B, Schneider A, Baumert J. et al .
Fall-Kohorten-Studien: Ein effektives Design zur Untersuchung von Biomarkern als Risikofaktoren für chronische Krankheiten - Darstellung am Beispiel der MONICA/KORA Augsburg Fall-Kohorten Studie 1984 - 2002.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S98-S102
3
Döring A, Meisinger C, Thorand B. et al .
Übergewicht und Ernährungsverhalten in den MONICA/KORA-Studien.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S51-S56
4
Baumert J, Ladwig K H, Döring A. et al .
Zeitliche Veränderungen und Einflussfaktoren des Rauchverhaltens im Hinblick auf die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S46-S50
5
Meisinger C, Döring A, Heier M. et al .
Diabetes mellitus in Southern Germany - an epidemiological overview.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S103-S109
6
Koenig W, Meisinger C, Baumert J. et al .
Systemic Low-Grade Inflammation and Risk of Coronary Heart Disease: Results from the MONICA-Augsburg Cohort Studies.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S62-S67
7
Ladwig K H, Marten-Mittag B, Baumert J. et al .
Psychosoziale Belastungsfaktoren als Risiko für das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung - Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der KORA-Forschungsplattform.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S86-S93
8
Peters A. für die MONICA/KORA-Studiengruppe .
Partikel in der Außenluft erhöhen das Risiko für Herzkreislauferkrankungen.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S79-S85
9
Illig T, Bongardt F, Schöpfer-Wendels A. et al .
Genetics of Type 2 Diabetes: Impact of Interleukin-6 Gene Variants. Genetik von Typ 2 Diabetes: Einfluss von Interleukin-6 Genvarianten.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S122-S126
10
Mielck A, Reisig V, Rathmann W. et al .
Health inequalities among persons with type 2 diabetes: The example of intermittent claudication. Gesundheitliche Ungleichheit bei Typ 2 Diabetes: das Beispiel Claudicatio Intermittens (Schaufensterkrankheit).
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S137-S143
11
Werner A, Reitmeir P, John J.
Kassenwechsel und Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung - empirische Befunde der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA).
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S158-S166
12
Eller M, Satzinger W, Holle R. et al .
Disease Management Programme in Deutschland: Erste Reaktionen der Diabetiker.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S144-S149
13
von Lengerke T, Happich M, Reitmeir P. et al .
Utilization of out- and inpatient health services by obese adults: a population-based study in the Augsburg region, Germany.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S150-S157
14
Icks A, Rathmann W, Haastert B. et al .
Cost-effectiveness of type 2 diabetes screening: Results from recently published studies.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S167-S172
15
John U, Greiner B, Hensel E. et al .
Study of Health in Pomerania (SHIP): a health examination survey in an east German region: objectives and design.
Sozial- und Präventivmedizin.
2001;
46
186-194
16
Schmermund A, Möhlenkamp S, Stang A. et al .
Assessment of clinically silent atherosclerotic disease and established and novel risk factors for predicting myocardial infarction and cardiac death in healthy middle-aged subjects: Rationale and design of the Heinz Nixdorf RECALL study.
American Heart Journal.
2002;
144
212-218
17
Holle R, Giesecke B, Nagl H.
PC-gestützte Datenerhebung als Beitrag zur Qualitätssicherung in Gesundheitssurveys: Erfahrungen mit DAIMON im KORA Survey 2000.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
2000;
8
165-173
18
Mühlberger N, Behrend C, Stark R. et al .
Datenbankgestützte Online-Erfassung von Arzneimitteln im Rahmen gesundheitswissenschaftlicher Studien - Erfahrungen mit der IDOM-Software.
Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie.
2003;
34
601-611
19
Guidelines and recommendations for insuring good epidemiological practice (GEP) .
German Professional Society of Epidemiology.
Gesundheitswesen.
2000;
62
295-302
20
Wichmann H E, Gieger C, Illig T. for the KORA Study Group .
KORA-gen - Resource for population genetics, controls and a broad spectrum of disease phenotypes.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S26-S30
21
Lederbogen F, Deuschle M. for the KORA Study Group .
Dysfunktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems - Hintergrundvariable relevanter kardiovaskulärer Risikofaktoren? Beschreibung eines kooperativen Projektes.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S94-S97
22
Thorand B, Schneider A, Baumert J. et al .
Fall-Kohorten-Studien: Ein effektives Design zur Untersuchung von Biomarkern als Risikofaktoren für chronische Krankheiten - Darstellung am Beispiel der MONICA/KORA Augsburg Fall-Kohorten Studie 1984 - 2002.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S98-S102
23
Rathmann W, Haastert B, Icks A. et al .
The Diabetes Epidemic in the Elderly Population in Western Europe: Data from Population-Based Studies.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S110-S114
24
Herder C, Illig T, Rathmann W. et al .
Inflammation and Type 2 Diabetes: Results from KORA Augsburg.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S115-S121S
1 The KORA study group consists of H.-E. Wichmann (speaker), H. Löwel, C. Meisinger, T. Illig, R. Holle, J. John and co-workers who are responsible for the design and conduct of the KORA studies.
Prof. Dr. Rolf Holle
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM)
Ingolstädter Landstraße 1
85758 Neuherberg
Germany
Email: holle@gsf.de