Rofo 2005; 177(9): 1250-1254
DOI: 10.1055/s-2005-858237
Kontrastmittel

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz der latenten und manifesten Hyperthyreose in einem Jodmangelgebiet: Erhebung an einem nichtselektionierten Patientenkollektiv vor Durchführung einer Computertomographie mit jodhaltigem Kontrastmittel

Prevalence of Latent and Manifest Hyperthyroidism in an Iodine-deficient Area: Non-selected Patient Population Admitted for CT Studies with Iodine-containing Contrast AgentsT. Saam1, 2 , T. Hess1, 3 , C. Kasperk4 , G. W. Kauffmann1 , M. Düx1, 5
  • 1Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Radiodiagnostik, Heidelberg
  • 2University of Washington, Abteilung Radiodiagnostik, Seattle, WA, USA
  • 3St.-Vincenz-Krankenhaus, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Limburg
  • 4Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Endokrinologie, Heidelberg
  • 5Nordwest-Krankenhaus, Radiologisches Zentralinstitut, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Zur Ermittlung der Prävalenz der latenten und manifesten Hyperthyreose wurden vor der Durchführung einer CT-Untersuchung TSH-basal-Werte an einem unselektionierten Patientengut ermittelt. Material und Methoden: Bei 548 konsekutiv untersuchten Patienten wurden TSH-basal-Werte vor der Durchführung einer kontrastmittelverstärkten (Iopromid; 300 mg Jod/ml) CT-Untersuchung bestimmt. Bei TSH-Werten < 0,4 mU/l wurde von einer latenten Hyperthyreose ausgegangen, die Werte für freies Trijodothyronin (fT3) und Tetrajodothyronin (fT4) wurden abgenommen und eine Prämedikation mit Irenat® (Natriumperchlorat) wurde eingeleitet. Bei TSH-Werten < 0,1 mU/l wurde die CT-Untersuchung nicht durchgeführt, sondern zunächst ein endokrinologisches Konsil. Ergebnisse: 512 Patienten hatten TSH-Werte zwischen 0,4 und 7,5 mU/l. Bei 36 Patienten (6,6 %) lag der TSH-basal-Wert unter 0,4 mU/l. Davon hatten 32 (5,8 %) normale T3- und T4-Werte und 4 Patienten (0,8 %) erhöhte T3- oder T4-Werte, vereinbar mit einer latenten bzw. manifesten Hyperthyreose. Schlussfolgerung: In einem unselektionierten Patientenkollektiv in Süddeutschland beträgt die Prävalenz einer latenten/manifesten Hyperthyreose 5,8 % bzw. 0,8 %. Die Bestimmung von TSH-basal-Werten vor der intravenösen Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel wird empfohlen.

Abstract

Purpose: To evaluate the prevalence of latent and manifest hyperthyroidism in a non-selected group of patients admitted for contrast enhanced CT studies blood samples were tested for the levels of thyroid-stimulating hormone (TSH). Material and Methods: TSH blood levels were obtained in 548 consecutive patients who were scheduled for contrast-enhanced (Iopromide; 300 mg iodine/ml) CT scanning. In case of TSH levels < 0.4 mU/l, blood samples were also tested for triiodothyronine (T3) and tetraiodothyronine (T4) blood levels, and treatment with Irenat® (sodium perchlorate) was commenced before scanning. In case of TSH levels < 0.1 mU/l, CT scanning was not performed but further evaluation of the thyroid function was initiated. Results: TSH blood levels ranged from 0.4 to 7.5 mU/l in 512 patients, and 36 patients (6.6 %) had TSH blood levels < 0.4 mU/l and 9 patients blood levels < 0.1 mU/l, with 32 of those patients (5.8 %) having regular T3 and T4 blood levels consistent with latent hyperthyroidism. In 4 patients (0.8 %), T3 or T4 blood levels were increased consistent with manifest hyperthyroidism. Conclusion: In South Germany, the prevalence of latent or manifest hyperthyroidism in a non-selected patient group is high. Therefore TSH blood levels should be obtained prior to contrast-enhanced CT studies.

Literatur

Dr. med. Tobias Saam

1021 NE 125th Street #A

Seattle, WA, 98125

USA

Phone: ++ 1/2 06/6 97-36 24

Fax: ++ 1/2 06/2 06-6 16-93 54

Email: saamt@u.washington.edu