Zusammenfassung
Seit 1996 haben die in den gesetzlichen Krankenkassen versicherten Bürger der Bundesrepublik Deutschland das Recht zum Wechsel ihrer Krankenkasse. Ziel der Freigabe der Kassenwahl war es, Elemente der wettbewerblichen Steuerung im System der gesetzlichen Krankenversicherung zu stärken, um auf diese Weise eine effiziente und an den Präferenzen der Versicherten orientierte medizinische Versorgung zu gewährleisten. Um implizite Anreize zur Risikoselektion zu vermeiden, wurde gleichzeitig ein Risikostrukturausgleich zwischen den Krankenkassen eingeführt, der als morbiditätsbezogene Risikofaktoren Alter und Geschlecht der Versicherten sowie den Bezug von Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsrenten berücksichtigte. Auf der Grundlage des KORA-Surveys S4 (1999/2001) geht unsere Untersuchung am Beispiel des Kassenwechsels in der Region Augsburg während der Jahre 1996 bis 2001 der Frage nach, ob der Risikostrukturausgleich diese ihm zugedachte Funktion erfüllt hat. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass Kassenwechsler auch nach Adjustierung auf Alter und Geschlecht seltener chronisch krank waren und seltener im Krankenhaus behandelt wurden als die übrigen Versicherten. Die unter dem geltenden Risikostrukturausgleich verbleibenden Beitragssatzunterschiede vermögen daher die Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsunterschiede zwischen den Krankenkassen nicht korrekt zu reflektieren. Überdies gefährdet die Abwanderung vorzugsweise guter Risiken zu den beitragsgünstigen Krankenkassen das Prinzip der solidarischen Finanzierung. Der Risikostrukturausgleich bedarf daher einer die Risikostruktur der Versicherten genauer als bisher erfassenden Weiterentwicklung.
Abstract
Since 1996, all citizens of the Federal Republic of Germany who are insured in the statutory health insurance system are entitled to switch their sickness fund. The rationale of this regulation was to strengthen elements of competition in this system in order to stimulate the sickness funds to improve the efficiency of health care and to respond to consumers’ preferences. Simultaneously, to avoid the implicit incentives for sickness funds to engage in risk selection, a risk compensation mechanism was introduced, including as morbidity-related risk adjusters age, sex and incapacity to work. Based on the KORA survey S4 (1999/2001) we take the case of switching behaviour in the region of Augsburg, and analyse whether this risk adjustment scheme was working effectively. The results show that persons changing their sickness fund were characterised by a comparatively smaller burden of chronic diseases and by a less frequent utilization of inpatient health care. Under these conditions, differences in the contribution rates do not accurately reflect differences in the performance and efficiency of sickness funds. Moreover, the migration of good risk to sickness funds with favourable contribution rates threatens the principle of financial solidarity. Therefore, the system of risk equalisation has to be developed towards measuring the risk volume borne by the sickness funds more precisely than hitherto.
Schlüsselwörter
Soziale Krankenversicherung - Wettbewerb - Kassenwahl - Risikoausgleich - adverse Selektion
Key words
Social health insurance - competition - health plan choice - risk compensation - adverse selection
Literatur
1 Jacobs K, Reschke P, Cassel D. et al .Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2002
2
Buchner F, Wasem J.
Needs for further improvement: risk adjustment in the German health insurance system.
Health Policy.
2003;
65
21-35
3
Van de Ven W PM, Beck K, Buchner F. et al .
Risk adjustment and risk selection on the sickness fund insurance market in five European countries.
Health Policy.
2003;
65
75-98
4
Dunn D L.
Applications of health risk adjustment: what can be learned from experience to date?.
Inquiry.
1998;
35
132-147
5 Van de Ven W PM, Ellis R P. Risk adjustment in competitive health plan markets. Culyer AL, Newhouse JP (eds) Handbook of health economics, Vol. 1 Amsterdam; Elsevier 2000: 735-845
6
Felder S.
Wehret den Anfängen! Gegen Morbiditätsfaktoren im Risikostrukturausgleich.
Wirtschaftsdienst.
2001;
4
198-201
7
Breyer F, Heieck M, Lorenz M.
Determinants of health care utilization by German sickness fund members: with application to risk adjustment.
Health Econ.
2003;
12
367-376
8
Müller J, Schneider W.
Mitgliederbewegungen und Beitragssätze in Zeiten des Kassenwettbewerbs. Ein erster empirischer Befund nach Inkrafttreten der Wahlfreiheit.
Arbeit und Sozialpolitik.
1997;
3 - 4
11-24
9
Müller J, Schneider W.
Entwicklung der Mitgliederzahlen, Beitragssätze, Versichertenstrukturen und RSA-Transfers in Zeiten des Kassenwettbewerbs. Empirische Befunde im zweiten Jahr der Kassenwahlfreiheit.
Arbeit und Sozialpolitik.
1998;
3 - 4
10-32
10
Müller J, Schneider W.
Entwicklung der Mitgliederzahlen, Beitragssätze, Versichertenstrukturen und RSA-Transfers in Zeiten des Kassenwettbewerbs. Empirische Befunde im zweiten Jahr der Kassenwahlrechte.
Arbeit und Sozialpolitik.
1999;
3 - 4
20-39
11
Greß S, Braun B, Groenewegen P. et al .
Erfahrungen mit der freien Krankenkassenwahl in Deutschland und in den Niederlanden.
Sozialer Fortschritt.
2002;
4
97-101
12
Greß S, Groenewegen P, Kerssens J. et al .
Free choice of sickness funds in regulated competition: evidence from Germany and the Netherlands.
Health Policy.
2002;
60
235-254
13
Böcking W, Göpfert P, Merker N. et al .
The relevance of price in a customer’s choice of statutory health insurance providers in Germany.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
2002;
10
242-251
14
Pittrow D, Böcking W, Kirch W.
Determinanten des Kassenwechsels in der gesetzlichen Krankenversicherung. Welche Bedeutung kommt den Strukturfaktoren der Versicherungen zu?.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2003;
8
24-30
15
Schut F T, Greß S, Wasem J.
Consumer price sensitivity and social health insurer choice in Germany and the Netherlands.
Int J Health Care Finance and Econ.
2003;
3
117-138
16
Andersen H H, Schwarze J.
GKV ’97. Kommt Bewegung in die Landschaft? Eine empirische Analyse der Kassenwahlentscheidungen.
Arbeit und Sozialpolitik.
1998;
9 - 10
11-23
17
Andersen H H, Schwarze J.
Kassenwahlentscheidungen in der GKV. Eine empirische Analyse.
Arbeit und Sozialpolitik.
1999;
5 - 6
10-23
18
Schwarze J, Andersen H H.
Kassenwechsel in der gesetzlichen Krankenversicherung. Welche Rolle spielt der Beitragssatz?.
Schmollers Jahrbuch.
2001;
121
581-602
19 Knaus T, Nuscheler R. Incomplete risk adjustment and adverse selection in the German public health insurance system. WZB Discussion Papers FS IV 02 - 27. Berlin; WZB 2002
20 Lauterbach K W, Wille E. Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich. Sofortprogramm „Wechslerkomponente und solidarische Rückversicherung” unter Berücksichtigung der Morbidität. Gutachten im Auftrag des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e. V. (VdAK), des Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e. V., des AOK-Bundesverbandes (AOK-BV) und des IKK-Bundesverbandes (IKK-BV). Köln/Mannheim; 2001 (unveröffentlicht)
21
Winkelhake O, Miegel U, Thormeier K.
Die personelle Verteilung von Leistungsausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung 1998 und 1999.
Sozialer Fortschritt.
2002;
3
58-61
22
Andersen H H, Grabka M M, Schwarze. et al .
Wechslerprofile - Risikoprofile. Relativer Beitragsbedarf der Kassenwechsler 1997 - 2001.
Arbeit und Sozialpolitik.
2002;
7 - 8
19-32
23 Helmert U. Soziale Ungleichheit und Krankheitsrisiken. Augsburg; Maro Verlag 2003
24
Beck K, Keller B.
Risikoselektion in Hausarztmodellen. Ein Plädoyer für differenzierte Risikokorrektur.
Manag Care.
1998;
4
30-33
25
Löwel H, Döring A, Schneider A. et al .
The MONICA Augsburg surveys - basis for prospective cohort studies.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S13-S18
26
Wichmann H E, Gieger C, Illig T.
KORA-gen - Resource for population genetics, controls and a broad spectrum of disease phenotypes.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S26-S30
27
Löwel H, Meisinger C, Heier M. et al .
The population-based acute myocardial infarction (AMI) registry of the MONICA/KORA study region of Augsburg.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S31-S37
28
Mielck A, Reisig V, Rathmann W.
Health inequalities among persons with type 2 diabetes: the example of intermittent claudication. Gesundheitliche Ungleichheit bei Typ 2 Diabetes.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S137-S143
29
Eller M, Satzinger W, Holle R. et al .
Disease-Management-Programme in Deutschland. Erste Reaktionen der Diabetiker.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S144-S149
30
Lengerke Tv, Happich M, Reitmeir P. et al .
Utilization of out- and inpatient health services by obese adults: a population - based study in the Augsburg region, Germany.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S150-S157
31
Icks A, Rathmann W, Haastert B. et al .
Cost-effectiveness of type 2 diabetes screening: results from recently published studies.
Gesundheitswesen.
2005;
67 S1
S167-S171
Dr. Jürgen John
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen
Postfach 1129
85758 Neuherberg
Email: john@gsf.de