Literatur
-
1
Bundesärztekammer .
Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes.
Deutsches Ärzteblatt.
1998;
95 (30)
A-1861
-
2
Zieger A.
Kriterien für die Einschätzung der Wahrnehmungssituation.
NOT.
2000;
9
30-33
-
3 Bienstein C. Be-wusst-los. Pflege von bewusstlosen Patienten. Düsseldorf; Verlag Selbstbestimmtes Leben 1994
-
4 Plenter C. Ethische Aspekte in der Pflege von Wachkoma Patienten. Hannover; Schlütersche 2001
-
5 Zieger A. Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung. Bad Honnef; Hippocampus 2004
-
6 Gerstenbrand F. Das traumatische apallische Syndrom. Heidelberg; Springer 1967
-
7 Schwörer C. Der apallische Patient. Aktivierende Pflege und therapeutische Hilfe im Langzeitbereich. München; Urban & Fischer 1995
-
8
International Council of Nurses: ICN-Ethik-Kodex für Pflegende.
, http://www.dbfk.de/bv/ICNethikkodex.htm (24.04.2005)
-
9
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
, http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/gg/(26.4.2005)
-
10 Nusser-Müller-Busch R. Die Therapie des facio-oralen Trakts. Berlin; Springer 2004
Marcello Ciarrettino
Gesundheits- und Pflegewissenschaftliches Institut St. Elisabeth
Beethovenstraße 15
45128 Essen
Email: m.ciarrettino@elisabeth-essen.de