Suchttherapie 2005; 6(2): 52-59
DOI: 10.1055/s-2005-858339
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiko- und Schadensminimierung - wie wirksam sind sie?

Risk- and Harm Minimisation - How Effective Are They?A. Uchtenhagen1
  • 1Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Zürich, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der Forschungsstand zur Frage von Legitimation und Zukunft von schadensmindernden Strategien bei an sich unerwünschtem Verhalten wird diskutiert. Thematisch handelt es sich um Safer Use bei intravenösem Drogenkonsum, Strategien zur Prophylaxe bei Freizeitdrogenkonsum, Schadensminimierung durch Suchtmittelersatz, Safer Sex und weitere Maßnahmen zur Optimierung von Schadensminderung. Eine Integration wirksamer Maßnahmen in nationale Drogenpolitik ist möglich und wünschenswert, diese stehen nicht im Widerspruch zu Prävention und Behandlung. Für negative Auswirkungen von Schadensminimierung gibt es kaum Belege, Verbesserungen scheinen dennoch nötig.

Abstract

The research evidence for a legitimacy and for options of harm reduction strategies in the field of undesirable risk behavior is presented. This concerns safer use in injecting drug consumption, strategies to minimize harm in leisure time drug use, harm reduction through substitution treatments, safer sex and other measures for optimising harm reduction in a Public Health and and Public Order perspective. An intergration of such strategies into a comprehensive drug policy is feasible and recommendable, as they are not in contrast to prevention and treatment. Evidence for negative effects of harm reduction measures is scarce. Nevertheless, improvements are needed.