Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858441
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D) in der stationären Rehabilitation von Patienten mit konservativ behandelter Rheumatoider Arthritis
Evaluation of the Reliability, Validity and Sensitivity to Changes of the Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (German version, SMFA-D) in the Inpatient Rehabilitation of Patients with Conservatively Treated Rheumatoid ArthritisPublication History
Publication Date:
24 August 2005 (online)


Zusammenfassung
Einleitung: Der SMFA-D (Funktionsfragebogen Bewegungsapparat) ist ein modernes Selbsteinschätzungsinstrument zur Erfassung des Funktionszustands des Bewegungsapparates. Er wurde bislang erfolgreich an operativ behandelten Gruppen von Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates (Coxarthrose, Gonarthrose, Rotatorenmanschettendefekt und Rheumatoide Arthritis) evaluiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Überprüfung der Eignung des SMFA-D bei der Rehabilitation von Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die ausschließlich konservative Therapie erhielten. Es werden die Testgütekriterien (Reliabilität, Validität und Änderungssensitivität) überprüft und Vergleiche zu anderen Fragebögen vorgenommen. Patienten und Methode: In einer prospektiven Studie an 56 Patienten mit konservativ behandelter Rheumatoider Arthritis wurden der SMFA-D, SF-36, Health Assessment Questionnaire (HAQ) und Funktionsfragebogen Hannover Polyarthritis (FFbH-P) zu drei Messzeitpunkten erhoben. Des Weiteren wurden von den Patienten die Schmerzen, der allgemeine Gesundheitszustand sowie der Funktionszustand ihres Bewegungsapparates eingeschätzt und es wurde eine Einschätzung des Arztes bezüglich des Funktionszustands und der Erkrankungsschwere erhoben. Ergebnisse: Die Reliabilitätskennwerte sind gut bis sehr gut (Cronbachs α: 0,93 bis 0,98; ICC: 0,87 bis 0,93). Die Indizes des SMFA-D korrelieren zu den drei Messzeitpunkten jeweils signifikant mit FFbH-P (r = - 0,72 bis - 0,86), HAQ (r = 0,75 bis 0,85) und den Skalen des SF-36 (r = - 0,27 bis - 0,84) als Ausdruck der Konstruktvalidität. Auch zu den Einschätzungen des Arztes und der Patienten zeigen sich bedeutsame Korrelationen als Hinweis auf Kriteriumsvalidität. Die Effektstärken zur Erfassung der Änderungssensitivität sind beim SMFA-D ähnlich wie bei den anderen verwandten Fragebögen, sie können also als gut bewertet werden. Zusammenfassung: Der SMFA-D stellt auch bei konservativ behandelten Patienten mit Rheumatoider Arthritis ein praktikables, reliables, valides und änderungssensitives Instrument dar und wird als patientenzentriertes Funktionsmaß empfohlen.
Abstract
Background: Modern patient-based outcome measures such as the Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (German version, SMFA-D) are able to detect both impairments and functional capacity in musculoskeletal disorders. The SMFA-D can be classified between disease-specific and generic instruments. It has been successfully evaluated in several patient cohorts treated operatively for osteoarthritis of the knee and hip, rotator cuff tears and rheumatoid arthritis. The aim of this study was to evaluate the SMFA-D among inpatient rehabilitation patients undergoing conservative treatment for rheumatoid arthritis. Patients and Methods: The SMFA-D, SF-36, Health Assessment Questionnaire and the “Funktionsfragebogen Hannover” were used in a prospective cohort study among 56 patients treated conservatively for rheumatoid arthritis. Patients’ ratings of their pain, health status, functional ability of the musculoskeletal system and physicians’ judgements of functional status and disease severity were performed. All measurements were carried out at three time points. Results: Analysis of reliability showed good to excellent results (Cronbach’s α: 0.93 to 0.98; ICC: 0.87 to 0.93). Both indices of the SMFA-D showed significant correlations at all time points with the FFbH-P (r = - 0.72 to - 0.86), HAQ (r = 0.75 to 0.85), and SF-36 (r = - 0.27 to - 0.84), indicating construct validity. There was also a significant correlation with the functional ability of the musculoskeletal system and the rating of the physician, confirming criterion validity. The effect sizes of the SMFA-D were comparable to those of the other instruments used. The responsiveness of the SMFA-D can thus be judged as good. Conclusion: The SMFA-D represents a reliable, valid and responsive instrument also in conservatively treated patients suffering from rheumatoid arthritis. The use of the SMFA-D can be recommended in these patients.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Funktionszustand - Bewegungsapparat - Rheumatoide Arthritis - Polyarthritis - SMFA-D - SF-36 - Funktionsfragebogen Hannover - HAQ - Rehabilitation
Key words
Functional status - quality of life - musculoskeletal system - rheumatoid arthritis - SMFA-D - SF-36 - “Funktionsfragebogen Hannover” - HAQ - rehabilitation