RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-858485
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Arzneimittelfestbeträge: Gruppenbildung, Preisberechnung mittels Regressionsverfahren und Wirkungen
Pharmaceutical Reference Pricing in Germany: definition of therapeutic groups, price setting through regression procedure and effectsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. August 2005 (online)
Zusammenfassung
Das System der Arzneimittelfestbeträge definiert nach bestimmten Regeln für eine Gruppe von Arzneimitteln eine Erstattungsobergrenze durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Die Gruppierung der Arzneimittel erfolgt im Gemeinsamen Bundesausschuss unter Anhörung der Betroffenen. Danach werden, um die Gruppierung von Arzneimitteln mit verschiedenen Wirkstoffen innerhalb einer Gruppe zu ermöglichen, so genannte Vergleichsgrößen errechnet. Am Ende bestimmen die Spitzenverbände der Krankenkassen die Höhe der Festbeträge mittels eines mehrstufigen Regressionsverfahrens. Die Wirkung des Festbetragssystems ist jedoch beschränkt. Einerseits existieren starke Anreize, die Arzneimittelpreise auf das Festbetragsniveau zu senken, andererseits gehen vom Festbetragssystem keine Anreize zu weiteren Preissenkungen aus. Hinzu kommt, dass die Gesamtausgaben für Arzneimittel oder das Verschreibungsvolumen mit dem Festbetragssystem allein nicht zu kontrollieren sind, da es lediglich auf den Faktor Preis wirkt. Die Anwendung des Systems der Arzneimittelfestbeträge zur Reduktion der Arzneimittelmittelausgaben bedingt damit den Einsatz weiterer Regulierungsinstrumente. Dennoch ist das System der Arzneimittelfestbeträge in Deutschland ein wirksamer Mechanismus, der - im Vergleich zu anderen Instrumenten der Preisregulierung - die Notwendigkeit, im Arzneimittelbereich zu sparen, mit minimaler Einschränkung der Versorgungsqualität kombiniert.
Abstract
The German reference pricing system defines a reimbursement threshold for groups of pharmaceuticals. Pharmaceuticals are grouped according to certain criteria by the Federal Joint Committee. To make different active ingredients comparable, so called reference values are defined. Subsequently, the federal association of sickness funds sets reference prices using a regression procedure. However, the impact of the reference price system is limited. On the one hand there is a strong incentive for pharmaceutical companies to decrease prices to the reference price. On the other hand there is no incentive for further price reductions. Additionally, only one part of the pharmaceutical market is affected by reference pricing. Therefore the instrument has only managed to lower pharmaceutical expenditure in the short run. For sustainable long-term cost containment the use of other regulatory instruments is necessary. Nevertheless, compared to other instruments of price-regulation, reference pricing seems to be a good alternative to control pharmaceutical prices, since rationing is kept as little as possible.
Schlüsselwörter
Arzneimittelfestbeträge - Preisregulierung - Preisbildung - Regressionsverfahren - Gemeinsamer Bundesausschuss
Key words
pharmaceuticals - Germany - reference pricing - price regulation - regression procedure
Literatur
- 1 Bohm S, Gothe H, Häussler B. et al .Benchmarking von Arzneimittelausgaben: Systematische Darstellung, Quantifizierung verzerrender Einflussfaktoren. Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen Band 28. Berlin; IGES - Eigenverlag 2002: 1
- 2 López-Casasnovas G, Puig-Junoy J. Review of the literature on reference pricing. López-Casasnovas G, Jönsson B Reference Pricing and Pharmaceutical Policy Barcelona; Springer Verlag Ibérica 2001: 1-41
- 3 Mrazek M, Mossialos E. Regulating pharmaceutical prices in the European Union. Mossialos E, Mrazek M, Walley T Regulating pharmaceuticals in Europe: striving for efficiency, equity and quality Buckingham; Open University Press 2004: 114-129
- 4 Giuliani G, Selke G, Garattini L. The German experience in reference pricing. Health Policy. 1998; 44 73-85
-
5 § 35 Abs. 1 und 3 SGB V.
- 6 Danzon P, Ketchham J. Reference Pricing of Pharmaceuticals for Medicare: Evidence from Germany, the Netherlands, and New Zealand. Working Paper 10 007, National Bureau of economic Research. 2003; 7
- 7 VFA . Statistics 2004, die Arzneimittelindustrie in Deutschland. 2004; 44
-
8 § 34 SGB V.
-
9 § 129 Abs. 5 a SGB V.
- 10 Schneeweiss S, Schöffski O, Selke G. What is Germany’s experience on reference based drug pricing and the etiology of adverse health outcomes or substitution ?. Health Policy. 1998; 44 253-260
-
11 § 35 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB V.
-
12 § 35 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB V.
- 13 BKK Bundesverband . Festbeträge!. Bundesverband der Betriebskrankenkassen GKV Geschäftsstelle Arzneimittelfestbeträge. 1997; 9
-
14
Gemeinsamer Bundesausschuss .
Entscheidungsgrundlagen der Festbetragsgruppenbildung, Beschluss vom 15.6.2004, Pressemitteilung vom 15.6.2004.
-
15 § 35 Abs. 1 Satz 3 SGB V.
-
16
Spitzenverbände der Krankenkassen .
Beschluss zur Neufestsetzung und Aufhebung zum 1.9.2004. Beschluss der Spitzenverbände vom 8.7.2004 zu den Gruppenbildungen des G-BA vom 16.3.2004. Bundesanzeiger Nr. 128 vom 13.7.2004.
-
17 § 35 Abs. 1 Satz 5 SGB V.
-
18 § 35 Abs. 3 SGB V.
-
19 § 35 Abs. 5 SGB V.
-
20 § 35 Abs. 5 Satz 4 SGB V.
- 21 Busse R, Schreyögg J, Henke K D. Managing pharmaceutical regulation in Germany. Erscheint in: International Journal of Health Planning and Management.
-
22
Spitzenverbände der Krankenkassen .
Vorschläge der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Festbetragsfestsetzung, Anhörungsverfahren vom 3.9.2004 bis 1.10.2004, Teil 2.3 Regressionsanalytisches Verfahren auf der Basis der Standardpackung.
-
23 § 3 Abs. 1 Arzneimittelpreisverordnung, zuletzt geändert zum 1.1.2004.
-
24
BKK Bundesverband .
Arzneimittel - Festbeträge - Anpassung, iterative Klassifizierung. Bundesverband der Betriebskrankenkassen GKV Geschäftsstelle Arzneimittelfestbeträge, Stand Mai 1997.
10
-
25 § 35 Abs. 5 SGB V.
- 26 Busse R, Riesberg A. Health care systems in transition: Germany. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies. 2004; 145
-
27 Bundesverfassungsgericht .1 BvL 28/95 vom 17.12.2002.
-
28 Europäischer Gerichtshof .C-264/01 vom 16.3.2004.
- 29 Kanavos P, Reinhardt U. Reference Pricing for Drugs: Is it compatible with U. S. Health Care?. Health Affairs. 2003; 22 (3) 16-30
- 30 Puteanus U. Arzneimittelwerbung - Verbraucher wollen Informationen. Das Gesundheitswesen. 2000; 66 516-524
- 31 Danzon P. Reference pricing: theory and evidence. In: López-Casasnovas G, Jönsson B. Reference Pricing and Pharmaceutical Policy. Barcelona; Springer Verlag Ibérica 2001: 86-126
- 32 BKK Bundesverband .Arzneimittel Vertragspolitik. Essen; 2003: 10
- 33 Schreyögg J, Busse R. Die Wirkung von Arzneimittelbudgets auf das Verschreibungsverhalten von niedergelassenen Ärzten in Deutschland. Das Gesundheitswesen. 2004; 66 583
-
34 BKK Bundesverband .Pressemitteilung vom 1.11.2004.
- 35 Schneeweiss S, Dormuth C, Grootendorst P. et al . Net Health Plan Savings From Reference Pricing for Angiotensin - Converting Enzyme Inhibitors in Elderly British Columbia Residents. Medical Care. 2004; 42 (7) 653-660
- 36 Schneeweiss S, Soumerai S, Maclure M. et al . Clinical and economic consequences of reference pricing for dihydropyridine calcium channel blockers. Clinical Pharmacology and Therapeutics. 2003; 74 (4) 388-400
- 37 Schneeweiss S, Walker A, Glynn R. et al . Outcomes of Reference Pricing for Agiotensin - Converting - Enzyme Inhibitors. New England Journal of Medicin. 2002; 346 (11) 822-829
- 38 Schneeweiss S, Soumerai S, Glynn R. et al . Impact of reference-based pricing for angiotensin-converting enzyme inhibitors on drug utilization. Canadian Medical Association Journal. 2002; 166 (6) 737-745
- 39 Nink K, Schröder H. Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes 2003. Schwabe U, Paffrath D Arzneiverordnungsreport 2004 Berlin; Springer Verlag 2004: 137-275
- 40 Schwabe U. Arzneiverordnungen 2003 im Überblick. Schwabe U, Paffrath D Arzneiverordnungsreport 2004 Berlin; Springer Verlag 2004: 1-36
- 41 McArthur W. Patient outcomes and public health consequences of reference pricing. López-Casasnovas G, Jönsson B Reference Pricing and Pharmaceutical Policy Barcelona; Springer Verlag Ibérica 2001: 145-160
- 42 Scherer F. The Link Between Gross Profitability And Pharmaceutical R&D Spending. Health Affairs. 2001; 20 (5) 216-220
- 43 Giaccotto C, Santerre R, Vernon J. Explaining Pharmaceutical R&D Growth Rates at the Industry Level: New Perspectives and Insights. AEI-Brookings Joint Center for Regulatory Studies. 2003; 8 03-31
- 44 Vernon J. Examining the Link Between Price Regulation, Reimportation and Pharmaceutical R&D Investment. Health Economics. 2005; 14 1-16
- 45 Huskamp H, Rosenthal M, Frank R. et al . The Medicare Prescription Drug Benefit: How Will The Game Be Played. Health Affairs. 2000; 19 (2) 8-23
- 46 Danzon P. Pharmaceutical Benefit Management: An Alternative Approach. Health Affairs. 2000; 19 (2) 24-25
- 47 Rothgang H, Niebuhr D, Wasem J. et al . Das National Institute for Clinical Excellence (NICE), Staatsmedizinisches Rationierungsinstrument oder Vorbild für die evidenzbasierte Bewertung medizinischer Leistungen?. Das Gesundheitswesen. 2004; 66 303-310
- 48 Schreyögg J. Gerechtigkeit in Gesundheitssystemen aus ökonomischer Perspektive. Das Gesundheitswesen. 2004; 66 7-14
Tom Stargardt
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Fakultät Wirtschaft und Management, Technische Universität Berlin
Sekretariat EB2
Straße des 17. Juni 145
10623 Berlin
eMail: Tom.Stargardt@tu-berlin.de