Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2005; 10(4): 238-244
DOI: 10.1055/s-2005-858512
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demenz - medizinische und pflegerische Versorgung

Dementia - Medical and Long Term CareS. Schlemm1 , A. Kuhlmey2
  • 1Geschäftstelle des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn
  • 2Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Medizinische Soziologie, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Demenzerkrankungen und ihre medizinische und pflegerische Versorgung ist für Betroffene und Pflegende mit hohen und vielfältigen Belastungen verbunden. Demenzielle Erkrankungen treten nahezu ausschließlich im höheren Lebensalter auf. Sie führen zu einer Abnahme der Gedächtnisleistung und beeinträchtigen die Aktivitäten des täglichen Lebens erheblich. Neben diagnostischen Möglichkeiten, dem Krankheitsverlauf und den Risikofaktoren und Protektoren werden die aktuellen Therapieansätze aufgegriffen. Die Versorgungssituation durch Hausärzte, durch Fachärzte und Memory-Kliniken ist derzeit noch mit Defiziten verbunden. Disease-Management-Programme, ein Ausbau der Aus-, Weiter und Fortbildungsinhalte über demenzielle Erkrankungen für Ärzte und Pflegepersonal, bessere Unterstützungsangebote für Angehörigen und neue Wohnformen können einen wesentlichen Beitrag zu einer verbesserten Versorgung leisten.

Abstract

Caring for patients with dementia puts high pressure on medical and nursing staff as well as the patients themselves. Dementia - this term actually subsuming a group of diseases- occurs mostly in the elderly. Characteristically, it leads to a decrease in memory function and affects all aspects of daily life. Besides diagnostic possibilities, the course of the disease, risk factors, protecting factors and current methods of treatment are dealt with in this text. The situation regarding medical care as given by family physicians, specialists and memory-clinics is still very insufficient. Essential improvement in the care of patients with dementia can be expected from disease-management programs, continuous medical education for all members of the health care staff, better support for family members and new concepts of housing for patients.

Literatur

  • 1 Abbott R D, White L R, Ross G W. et al . Walking and Dementia in Physically Capable Elderly Men.  Journal of the American Medical Association. 2004;  292 1447-1453
  • 2 AD2000 Collaborative Group . Long-term donepezil treatment in 565 patients with Alzheimer's disease (AD2000): randomised double-blind trail.  Lancet. 2004;  363 2105-2115
  • 3 Adler C, Wilz G, Gunzelmann T. „Frei fühle ich mich nie” - Frauen pflegen ihren an Demenz erkrankten Ehemann, Vater oder Mutter.  Gesundheitswesen. 1996;  58 (Sonderheft 2) 125-131
  • 4 Anttila T, Helkala E L, Viitanen M. et al . Alkohol drinking in the middle age and subsequent risk of mild cognitive impairment and dementia in old age: a prospective population based study.  British Medical Journal. 2004;  , www.bmj.com, Stand: 06.06.2005
  • 5 Barberger-Gateau P, Leteneur L, Deschamps V. et al . Fish, meat, and risk of dementia: cohort study.  British Medical Journal. 2002;  325 932-933
  • 6 Bickel H. Epidemiologie der Demenz. Förstl H, Bickel H, Kurz A Grundlagen, Klinik und Therapie. Berlin; Alzheimer Demenz 1999: 9-32.
  • 7 Bickel H. Demenzen im höheren Lebensalter: Schätzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2001;  34 108-115
  • 8 Bischkopf J, Busse A, Angermeyer M C. Mild cognitive impairment - a review of prevalence, incidence and outcome according to current approaches.  Acta psychiatrica Scandinavica. 2002;  106 403-414
  • 9 BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) .Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger - unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Berlin; Bundesanzeiger Verl:Ges. 2002
  • 10 BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) .Ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen. Bonn; Bundesanzeiger Verl:Ges. 2004
  • 11 BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) .Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger - unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Bonn; Bundesanzeiger Verl:Ges. 2002
  • 12 Breteler M MB, Claus J J, Van Duijn C M. et al . Epidemiology of Alzheimer’s disease.  Epidemiol Rev. 1992;  14 59-82
  • 13 Bruder J. Anforderungen an die Pflege von Demenzkranken. Hallauer JF, Kurz A Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland Stuttgart; Weißbuch Demenz 2002: 87-89
  • 14 Callahan C M, Hall K S, Hui S L. et al . Relationship of age, education, and occupation with dementia among a community-based sample of African Americans.  Arch Neurol. 1996;  52 134-140
  • 15 Diehl J, Stahelin H, Wiltfang J. et al . Erkennung und Behandlung der Demenz in den deutschsprachigen Memory-Kliniken: Empfehlungen für die Praxis.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2003;  36 189-196
  • 16 Duara R, Lopez-Alberola R F, Barker W W. et al . A comparison of familial and sporadic Alzheimer’s disease.  Neurology. 1993;  43 1377-84
  • 17 Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen .Familiale Betreuung abhängiger alter Menschen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften. Luxemburg; Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften 1993
  • 18 Fabrigoule C, Letenneur L, Dartigues J F. et al . Social and leisure activities and risk of dementia: a prospective longitudinal study.  Journal of American Gerontology. 1995;  43 485-490
  • 19 Förstl H. Demenzen in Theorie und Praxis. Berlin; Springer 2001
  • 20 Förstl H, Burns A, Zerfass R. Alzheimer-Demenz: Diagnose, Symptome und Verlauf. Förstl H Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Stuttgart; Grundlagen - Klinik - Therapie 2003: 324-345
  • 21 Gräßel E. Häusliche Pflege dementiell und nicht dementiell Erkankter. Teil II: Gesundheit und Belastung der Pflegenden.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1998;  31 (1) 57-62
  • 22 Hallauer J F, Schons M, Smala A. et al . Untersuchung von Krankheitskosten bei Patienten mit Alzheimer-Erkrankungen in Deutschland.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2000;  5 73-79
  • 23 Hallauer J F, Berger K, Ruckdäschel S. Nationale und Internationale Untersuchungsergebnisse. Hallauer JF, Kurz A Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland Stuttgart; Weißbuch Demenz 2002: 20-23
  • 24 Hasford J. Arzneimitteltherapie in der Demenz und ihre Evidenz - welche Studien gibt es und welche brauchen wir? Vortrag am 09.11.2004 auf der Veranstaltung „Gegen das Vergessen - Konzepte zur Verbesserung der Versorgungssituation von Demenzpatienten“ in Berlin, veranstaltet vom Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen. 2004
  • 25 Haupt M. Medizinische Aus-, Weiter- und Fortbildung. Hallauer JF, Kurz A Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland Stuttgart; Weißbuch Demenz 2002: 110-112
  • 26 Ingenhag W. Voraussetzungen aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Hallauer JF, Kurz A Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland Stuttgart; Weißbuch Demenz 2002: 123-126.
  • 27 Jäncke L. Neuropsychologie des Alterns. Kruse A, Martin M Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht Bern; Huber 2004: 207-223
  • 28 Knecht S, Berger K. Einfluss vaskulärer Faktoren auf die Entwicklung einer Demenz.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101/Heft 31 - 32 1760-1764
  • 29 Kropiunigg U, Sebek K, Leonhardsberger A. et al . Psychosocial risk faktor for Alzheimer`s disease.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1999;  49 153-159
  • 30 Kruse A. Die psychische und soziale Situation pflegender Frauen. Beiträge aus empirischen Untersuchungen.  Zeitschrift für Gerontologie. 1994;  27 (1) 42-51
  • 31 Kühl K P, Hellweg R. Demenzen - Pathologie, Diagnostik, Therapieansätze, in: Demenz als Versorgungsproblem.  Jahrbuch für Kritische Medizin. 2004;  40 9-21
  • 32 Letenneur L, Launer L J, Andresen K. et al . Education and the risk for Alzheimer’s disease: sex makes a difference. EURODEM pooled analysis.  American Journal of Epidemiology. 2000;  151 1064-1071
  • 33 Lu Z L, Neuse J, Madigan S. et al . Fast decay of iconic memory in observers with mild cognitive impairments.  Proceedings of the National Academy of Science. 2005;  102 1797-1802
  • 34 Matter C, Späth C. Belastung und Belastungserleben pflegender Angehöriger durch Tag-Nacht-Rhythmus-Störungen Demenzkranker.  Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 1998;  (2) 51-59
  • 35 Mielke R, Heiss W D. Vaskuläre Demenzen. Förstl H Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Stuttgart; Grundlagen - Klinik - Therapie 2003: 346-359.
  • 36 Mittelman M S, Ferris S H, Shulman E. et al . A family intervention to delay nursing home placement of patients with Alzheimer disease. A randomized controlled trial.  JAMA. 1996;  276 (21) 1725-1731
  • 37 Moise P, Schwarzinger M, Um M Y. Demetia Experts' Group. Dementia Care in 9 OECD Countries: A Comparative Analysis. Paris; OECD Health Working Papers 13 2004
  • 38 Möller H J. Grundlagen und Entwicklung der Demenztherapie. Hampel H, Padberg, F, Möller HJ Klinische Verläufe, diagnostische Möglichkeiten, moderne Therapiestrategien Stuttgart; Alzheimer-Demenz 2003: 319-337
  • 39 Morris M C, Evans D A, Bienias J L. et al . Consumption of fish and n-3 Fatty Acids and risk of Incident Alzheimer Disease.  Arch Neurol. 2003;  60 940-946
  • 40 NICE (National Institute for Clinical Excellence) .Guidance on the Use of Donepezil, Rivastigmine and Galantamine for the Treatment of Alzheimer’s Disease. http://www.nice.org.uk/page.aspx?o = appraisals.completed.alzheimers. London; 2001
  • 41 Ólafsdóttir M, Foldevi M, Marcusson J. Dementia in primary care: why the low detection rate?.  Scandinavian Journal of Primary Health Care. 2001;  19 194-198
  • 42 Orgogozo J M, Dartigues J F, Lafont S. Wine consumption and dementia in the elderly: a prospective community study in the Bordeaux area.  Rev Neurol. 1997;  153 185-192
  • 43 Reggentin H, Dettbarn-Reggentin J. Wohngruppen für Menschen mit Demenz: Die Möglichkeit des Miteinanders.  Pflegezeitschrift. 2004;  3 181-184
  • 44 Reinwarth C, Niehoff B. Aus- und Fortbildung nicht-ärztlicher Berufsgruppen. Hallauer JF, Kurz A Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland Stuttgart; Weißbuch Demenz 2002: 113-117
  • 45 Renshaw J, Scarfield P, Cloke L. et al . General practitioners’ views on the early diagnosis of dementia.  British Journal of General Practice. 2001;  51 37-38
  • 46 Riedel-Heller S G, Schork A, Fromm N. et al . Demenzkranke in der Hausarztpraxis - Ergebnisse einer Befragung.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2000;  33 300-306
  • 47 Scarmeas N, Levy G, Tang M X. et al . Influence of leisure activity on the incidence of Alzheimer's disease.  Neurology. 2001;  57 2236-2242
  • 48 Schäuffele M, Bickel H, Weyerer S. Predictors of mortality among demented elderly in primary care.  International Journal of Geriatric Psychiatrie. 1999;  14 18-24
  • 49 Schwabe U. Antidementiva. Schwabe U, Paffrath D Berlin; Arzneiverordnungs-Report 2004: 281-299
  • 50 Schwerdt R, Tschainer S. Spezifische Anforderungen an die Pflege demenziell erkrankter Menschen. Deutsches Zentrum für Altersfragen Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung, Band III: Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversorgung Hannover; Vincentz Verlag 2002: 181-287
  • 51 Seidler A. Können psychosoziale Faktoren vor der späteren Entwicklung einer Demenzerkrankung schützen?.  Jahrbuch für Kritische Medizin. 2004;  40 40-48
  • 52 Singh D. Drug for Alzheimer's disease is of little benefit, study shows.  British Medical Journal. 2004;  329 9
  • 53 Stampfer M J, Kang J H, Chen J. et al . Effects of Moderate Alcohol Consumption on Cognitive Function in Women.  The New England Journal of Medicine. 2005;  352 245-253
  • 54 Van Hout H, Vernooij-Dassen M, Bakker K. et al . General practitioners on dementia: tasks, practices and obstacles.  Patient Education and Counseling. 2000;  39 219-225
  • 55 Verghese J, Lipton R B, Katz M J. et al . Leisure Activities and the Risk of Dementia in the Elderly.  New England Journal of Medicine. 2003;  348 2508-2516
  • 56 Vetter P, Steiner O, Kraus S. et al . Belastung der Angehörigen und Inanspruchnahme von Hilfen bei Alzheimerscher Krankheit.  Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 1997;  10 175-183
  • 57 Wallrafen-Dreisow H, Dettbarn-Reggentin J. Ein Milieu, das anregt und beruhigt. Begleitstudie des Modellprojektes „Wohngruppen demenziell Erkrankter” im Städtischen Altenpflegeheim Mönchengladbach-Lürrip.  Die Schwester - Der Pfleger. 2003;  42 920-922
  • 58 Wetterling T. Vaskuläre Demenz - ein schlüssiges Konzept?.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1998;  31 36-44
  • 59 Wimmer T, Fischer G C. Möglichkeiten und Grenzen der hausärztlichen Betreuung an Demenz Erkrankter unter besonderer Berücksichtigung der Hochbetagten. Deutsches Zentrum für Altersfragen Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Band III Hannover; Vincentz Verlag 2002: 57-180
  • 60 Winter M HJ. Qualifikationsprofile und -anforderungen im Rahmen der professionellen pflegerischen Versorgung von demenziell Erkrankten. Jahrbuch für Kritische Medizin. In: Demenz als Versorgungsproblem 2004 40: 120-134
  • 61 Whitmer R A, Gunderson E P, Barrett-Connor E. et al . Obesity in middle age and future risk of dementia: a 27 year longitudinal population based study.  British Medical Journal. 2005;  330 1360

Dr. Sonja Schlemm

Geschäftstelle des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Rochusstr. 1

53123 Bonn

Email: Sonja.Schlemm@BMGS.BUND.de