Weiterentwicklung tut in der psychiatrischen Pflege not. Der Autor geht auf zentrale Themen der Berufsentwicklung ein und regt damit zu einer Diskussion über die Weiterentwicklung psychiatrischer Krankenpflege an. Es ist wünschenswert, dass eine Auseinandersetzung mit diesem Artikel auf einer breiten Basis möglich ist.
Literatur
1
Schulz M.
Rekonzeptionalisierung als wesentliches Element einer qualitativ hochwertigen psychiatrischen Pflege.
Pflege und Gesellschaft.
2003;
4
133-160
2 Schulz M. Rekonzeptionalisierung psychiatrischer Pflege. Krause P, Schulz M, Bauer R Interventionen psychiatrischer Pflege Unterostendorf; Ibicura-Verlag 2004: 10-17
3 Lauterbach K W, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine - Eine systematische Einführung. 2. Auflage. Stuttgart, New York; Schattauer Verlag 2004
4 Wingenfeld K. Pflegerische Versorgung psychisch kranker Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten. Zum Stellenwert psychiatrischer Pflege in der Heimversorgung. Krause P, Schulz M, Bauer R Interventionen psychiatrischer Pflege Unterostendorf; Ibicura-Verlag 2004: 44-51
5
Drieschner F.
Pflegenotstand - Ende ohne Gnade.
Die Zeit.
8.7.2004;
Nr. 29
6
Dahlgaard C, Stratmeyer P.
Kooperationsanforderungen an Pflege und Medizin im Krankenhaus der Zukunft.
Das Krankenhaus.
2003;
2
131-138
7
McCabe S.
Bringing psychiatric nursing into the twenty-first century.
Archives of Psychiatric Nursing.
2000;
14 (3)
109-116
8
McCabe S.
The nature of psychiatric nursing: the intersection of paradigm, evolution, and history.
Archives of Psychiatric Nursing.
2002;
16 (2)
51-60
9 Corbin J M, Strauss A. Ein Pflegemodell zur Bewältigung chronischer Krankheiten. Pièrre Woog Chronisch Kranke pflegen - Das Corbin-Strauss-Pflegemodell Wiesbaden; Ullstein-Medical 1998: 1-30
10 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing. Bern; Verlag Hans Huber 2004
11
Schulz M, Reif K.
Evidence-based Nursing - ein Modell für Deutschland?.
Die Schwester/Der Pfleger.
2002;
4
322-326
12 Schulz M, Tryba B. Qualitätsentwicklung psychiatrischer Pflege durch Nutzung internationaler Forschungsergebnisse auf der Grundlage von Evidence-based Nursing. Wolfersdorf M, Mauerer C, Moos M Forschung im Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Regensburg; S. Roderer Verlag 2001: 63-67
13 Norman I, Ryrie I. Mental health nursing: origins and orientations. Norman I, Ryrie I (ed) The Art and Science of mental health Nursing - A Textbook of Principles and Practice Berkshire; Open University Press 2004: 66-98
14 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern; Verlag Hans Huber 2004
15
Behrens J.
Inklusion durch Anerkennung - Chronische Krankheit, das Verhalten der Indikatoren sozialer Ungleichheit und die Herausforderung an die Pflege und andere Gesundheitsberufe.
Österreichische Zeitschrift für Soziologie.
2002;
27 (4)
23-41
16 Behrens J. Die ICIDH (ICF) und das Reha-Aktivitäten-Profil in ihrer Bedeutung für unser Verständnis von Gesundheit und für unsere Arbeit im multiprofessionellen Team. van Bennekom CAM, Jelles F, Lankhorst GJ RAP - Reha Aktivitäten Profil - Handbuch und Beschreibung Ulm; Universitätsverlag 2001: 11-15
17
Schulz M.
Zur Messung von Outcome-Kriterien im Bereich der psychiatrischen Pflege - Möglichkeiten, Grenzen und methodische Probleme.
Psych Pflege Heute.
2002;
6
339-342
18 Kuhn T S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt; Suhrkampverlag 2003
19
Kandel E R.
A new intellectual Framework for Psychiatry.
American Journal of Psychiatry.
1998;
155 (4)
457-469
20
Kandel E R.
Biology and the future of Psychoanalysis: A new intellectual Framework of Psychiatry.
American Journal of Psychiatry.
1999;
156 (4)
505-524
21
Schulz M, Krause P.
Zwischen Bezugspflege und Primary Nursing - auf dem Weg zu einer evidenzbasierten und personenzentrierten Pflegeorganisationsform.
Psych Pflege Heute.
2003;
8
242-248
1 Vortrag im Rahmen der Festveranstaltung zu „30 Jahre Rheinisches Institut für Fort- und Weiterbildung in der Psychiatrie (RIPS)”, am 14. und 15. April 2005
Dr. rer. medic. Michael Schulz
Psychiatrische Pflegeforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld
Remterweg 69 - 71
33617 Bielefeld
eMail: Michael.Schulz@evkb.de
URL: http://www.psychiatrie-forschung-bethel.de